490028 PS School Worlds (2022W)
Kinderrechte als Grundlage pädagogischer Orientierung und Vermittlung
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.09.2022 09:00 to Mo 19.09.2022 09:00
- Registration is open from Mo 26.09.2022 09:00 to Mo 03.10.2022 09:00
- Deregistration possible until Mo 17.10.2022 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 14.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Friday 18.11. 13:15 - 18:15 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
- Saturday 19.11. 09:30 - 14:45 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
- Friday 02.12. 13:15 - 18:15 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
- Saturday 03.12. 09:30 - 14:45 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
- Friday 16.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
× Fallbeispiel in Kleingruppe (3-5 Personen) (25%);
× Lektürefragen zu mind. 3 Texten aus der Pflichtlektüre (pro Text mind. 3 Lektürefragen davon 1 vertiefend ausgearbeitet; 20%);
× Reflexionsarbeit (55%)Die Lehrveranstaltung wird auf Moodle begleitet.
× Lektürefragen zu mind. 3 Texten aus der Pflichtlektüre (pro Text mind. 3 Lektürefragen davon 1 vertiefend ausgearbeitet; 20%);
× Reflexionsarbeit (55%)Die Lehrveranstaltung wird auf Moodle begleitet.
Minimum requirements and assessment criteria
Für positives Bestehen sind mind. 60% zu erreichen.Bewertungsskala:
90 - 100%: sehr gut (1)
80 - 89%: gut (2)
70 - 79%: befriedigend (3)
60 - 69%: genügend (4)
< 59%: nicht genügend (5)Es gilt die Anwesenheitspflicht; Abwesenheit max. 1,5St. Bei zusätzlicher Abwesenheit (max. 1,5 St.) bedingt durch technische Defekte (z.B. Dokumentation per Screenshot) im Kontext von distace learning (falls relevant) besteht die Möglichkeit Ersatzleistungen zu erbringen.
Der erfolgreiche PS-Abschluss setzt die Abgabe einer Reflexionsarbeit voraus, die die wissenschaftlichen Lektüren formal und sachlich korrekt einbezieht. Es gibt zwei Abgabemöglichkeiten: mit und ohne Rückmeldung. Die Abgabedeadlines werden in erster Einheit bekanntgegeben.Im Sinne der Prävention von Ghostwritting kann die LV-Leitung im Einzelfall entscheiden, ob ein persönliches Gespräch erforderlich ist. Das Gespräch ist notenrelevant und wird daher dokumentiert.
90 - 100%: sehr gut (1)
80 - 89%: gut (2)
70 - 79%: befriedigend (3)
60 - 69%: genügend (4)
< 59%: nicht genügend (5)Es gilt die Anwesenheitspflicht; Abwesenheit max. 1,5St. Bei zusätzlicher Abwesenheit (max. 1,5 St.) bedingt durch technische Defekte (z.B. Dokumentation per Screenshot) im Kontext von distace learning (falls relevant) besteht die Möglichkeit Ersatzleistungen zu erbringen.
Der erfolgreiche PS-Abschluss setzt die Abgabe einer Reflexionsarbeit voraus, die die wissenschaftlichen Lektüren formal und sachlich korrekt einbezieht. Es gibt zwei Abgabemöglichkeiten: mit und ohne Rückmeldung. Die Abgabedeadlines werden in erster Einheit bekanntgegeben.Im Sinne der Prävention von Ghostwritting kann die LV-Leitung im Einzelfall entscheiden, ob ein persönliches Gespräch erforderlich ist. Das Gespräch ist notenrelevant und wird daher dokumentiert.
Examination topics
Durch die Teilleistungen wird die Fähigkeit belegt:
x Kinderrechte theoriegeleitet auf pädagogische Situationen zu beziehen und zu interpretieren;
x eine Reflexion theoretischer und handlungspraktischer Begründungen zu betreiben;
x professionelles Problem- und Handlungsbewusstsein aufzubauen.
x Kinderrechte theoriegeleitet auf pädagogische Situationen zu beziehen und zu interpretieren;
x eine Reflexion theoretischer und handlungspraktischer Begründungen zu betreiben;
x professionelles Problem- und Handlungsbewusstsein aufzubauen.
Reading list
Blankertz, Herwig: Die Geschichte der Pädagogik. Von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Wetzlar: 1982 [1992].
Jahrbuch Menschenrechte. Wien/Köln/Weimar: Böhlau 2009.
KRK, Übereinkommen über die Rechte des Kindes vom 20. November 1989. URL: http://www.kinderrechtskonvention.info/uebereinkommen-ueber-die-rechte-des-kindes-370/ [14 01. 2021].
KRK-AB, Konvention für die Rechte des Kindes (2012 und 2020). Ausschuss für Rechte des Kindes: Abschließende Bemerkungen. Sitzung 1754 vom 5. Oktober 2012 und Sitzung 2460 vom 7. Februar 2020. URL: https://tbinternet.ohchr.org/_layouts/15/treatybodyexternal/TBSearch.aspx?Lang=en&TreatyID=5&TreatyID=10&TreatyID=11&DocTypeID=5 [14. 0r1. 2021].
Erklärung der Vereinten Nationen über Menschenrechtsbildung und -training: A/RES/66/137 vom 16. Februar 2011. URL: http://www.un.org/depts/german/gv-66/band1/ar66137.pdf [21.05.2018].
Fechner, Heiner: Das Menschenrecht auf Bildung. Eine Skizze zu seiner Entstehung und Komplexität. In: BdWi 2009, Studienheft 6, S. 11-13.
Fritzsche, Peter K.: Menschenrechte. Eine Einführung mit Dokumenten. Paderborn/München/Wien/Zürich: Ferdinand Schöningh 2004.
Heimbach-Steins, Marianne (Hrsg.): Bildung, Politik und Menschenrechte. Ein ethischer Diskurs. Bielefeld: Bertelsmann 2009.
Kaufmann, Claudia; Ziegler, Franz (Hrsg.): Kindeswohl. Eine interdisziplinäre Sicht. Zürich: Rüegger 2003.
Maywald: Kinder haben Rechte! Kinderrechte kennen – umsetzen – wahren. Weinheim und Basel: Beltz Verlag 2012, S. 8-71.
Kaufmann, Claudia; Ziegler, Franz (Hrsg.): Kindeswohl. Eine interdisziplinäre Sicht. Zürich: Rüegger 2003.
Liebel, Manfred: Kinderrechte und Gerechtigkeit. Weinheim und Basel: Juventa 2013.
Prengel, Annedore; Winklhofer, Ursula (Hrsg.): Kinderrechte in pädagogischen Beziehungen. Band 1: Praxiszugänge. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich 2014.
Prengel, Annedore; Winklhofer, Ursula (Hrsg.): Kinderrechte in pädagogischen Beziehungen. Band 2: Forschungszugänge. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich 2014.
Sax, Helmut: Kinderrechte-Index in der Schule und Leitfaden für ein partizipatives Kinderrechte-Monitoring in der Schule. Kinderrechte und Partizipation - Indikatorenentwicklung im schulischen Kontext: Ein Pilotprojekt. Wien: Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte - Forschungsverein 2015.Weiterführende Quellen:
Brunkhorst, Hauke; Köhler, Wolfgang R.; Lutz-Bachmann, Matthias (Hrsg.): Recht auf Menschenrecht. Menschenrechte, Demokratie und internationale Politik. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1999.
Dangl, Oskar; Schrei, Thomas (Hg.): „…gefeiert – verachtet – umstritten“. Menschenrechte und Menschenrechtsbildung. Berlin: LIT 2010.
Penka, Sabine; Fehrenbacher, Roland (Hg.): Kinderrechte umgesetzt. Grundlagen, Reflexion und Praxis. Freiburg im Breisgau: Lambertus 2012.
Jahrbuch Menschenrechte. Wien/Köln/Weimar: Böhlau 2009.
KRK, Übereinkommen über die Rechte des Kindes vom 20. November 1989. URL: http://www.kinderrechtskonvention.info/uebereinkommen-ueber-die-rechte-des-kindes-370/ [14 01. 2021].
KRK-AB, Konvention für die Rechte des Kindes (2012 und 2020). Ausschuss für Rechte des Kindes: Abschließende Bemerkungen. Sitzung 1754 vom 5. Oktober 2012 und Sitzung 2460 vom 7. Februar 2020. URL: https://tbinternet.ohchr.org/_layouts/15/treatybodyexternal/TBSearch.aspx?Lang=en&TreatyID=5&TreatyID=10&TreatyID=11&DocTypeID=5 [14. 0r1. 2021].
Erklärung der Vereinten Nationen über Menschenrechtsbildung und -training: A/RES/66/137 vom 16. Februar 2011. URL: http://www.un.org/depts/german/gv-66/band1/ar66137.pdf [21.05.2018].
Fechner, Heiner: Das Menschenrecht auf Bildung. Eine Skizze zu seiner Entstehung und Komplexität. In: BdWi 2009, Studienheft 6, S. 11-13.
Fritzsche, Peter K.: Menschenrechte. Eine Einführung mit Dokumenten. Paderborn/München/Wien/Zürich: Ferdinand Schöningh 2004.
Heimbach-Steins, Marianne (Hrsg.): Bildung, Politik und Menschenrechte. Ein ethischer Diskurs. Bielefeld: Bertelsmann 2009.
Kaufmann, Claudia; Ziegler, Franz (Hrsg.): Kindeswohl. Eine interdisziplinäre Sicht. Zürich: Rüegger 2003.
Maywald: Kinder haben Rechte! Kinderrechte kennen – umsetzen – wahren. Weinheim und Basel: Beltz Verlag 2012, S. 8-71.
Kaufmann, Claudia; Ziegler, Franz (Hrsg.): Kindeswohl. Eine interdisziplinäre Sicht. Zürich: Rüegger 2003.
Liebel, Manfred: Kinderrechte und Gerechtigkeit. Weinheim und Basel: Juventa 2013.
Prengel, Annedore; Winklhofer, Ursula (Hrsg.): Kinderrechte in pädagogischen Beziehungen. Band 1: Praxiszugänge. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich 2014.
Prengel, Annedore; Winklhofer, Ursula (Hrsg.): Kinderrechte in pädagogischen Beziehungen. Band 2: Forschungszugänge. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich 2014.
Sax, Helmut: Kinderrechte-Index in der Schule und Leitfaden für ein partizipatives Kinderrechte-Monitoring in der Schule. Kinderrechte und Partizipation - Indikatorenentwicklung im schulischen Kontext: Ein Pilotprojekt. Wien: Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte - Forschungsverein 2015.Weiterführende Quellen:
Brunkhorst, Hauke; Köhler, Wolfgang R.; Lutz-Bachmann, Matthias (Hrsg.): Recht auf Menschenrecht. Menschenrechte, Demokratie und internationale Politik. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1999.
Dangl, Oskar; Schrei, Thomas (Hg.): „…gefeiert – verachtet – umstritten“. Menschenrechte und Menschenrechtsbildung. Berlin: LIT 2010.
Penka, Sabine; Fehrenbacher, Roland (Hg.): Kinderrechte umgesetzt. Grundlagen, Reflexion und Praxis. Freiburg im Breisgau: Lambertus 2012.
Association in the course directory
Last modified: Mo 26.09.2022 17:10
Das Proseminar führt in die pädagogischen Grundlagen der Kinderrechte ein und sensibilisiert für die kinderrechtlichen Ansprüche, die hinter praktischen Herausforderungen wie z.B. Heterogenität aus dem Schulalltag verstanden werden können. Auf eine Einführung in die Problemgeschichte der Kinderrechte knüpft die Hinführung in das „Gebäude der Kinderrechte“ und mündet in die Frage der pädagogischen Interpretation kinderrechtlicher Ansprüche im Bildungskontext. Die Vor- und Nachteile des Verständnisses von Vorrangigkeit des Kindeswohls werden mithilfe der Pflichtlektüre reflektiert, auf das Recht auf Bildung bezogen und mithilfe des Kinderrechte-Index (vgl. Sax 2015) auf Fallbeispiele bezogen und reflektiert.
Die Bezüge zur Geschichte von Pädagogik und Kinderrechten dienen der Einordnung des Selbstverständnisses als Lehrperson sowie dem Begreifen des Bildungsauftrags in seiner Möglichkeitsstruktur.Ziele und Methodik:
Das Proseminar setzt sich das Ziel, den Aufbau von Reflexions- und Handlungskompetenz hinsichtlich der Kinderreche zu fördern. Diese Kompetenz wird als die Fähigkeit verstanden, mit der Kinderrechte zur „Landkarte“ pädagogischer Handlungsfähigkeit werden können. In bildungstheoretischen und historischen Inputs und Gruppenarbeiten wird fachspezifisches Bewusstsein über Kinderrechte vermittelt. Praktische Bezüge werden durch interaktive Interpretationen an Fallbeispielen und in schriftlicher Reflexion hergestellt.