Universität Wien

490029 PS School and Classroom Teaching Research (2025S)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 19.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
  • Wednesday 02.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
  • Wednesday 14.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
  • Wednesday 28.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
  • Wednesday 11.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
  • Wednesday 25.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04

Information

Aims, contents and method of the course

Im Rahmen des Praxisforschungsseminars wird ein Forschungsprojekt in Zusammenarbeit mit einer Kooperationsschule der Universität Wien durchgeführt. Die Studierenden sind dabei in allen Stufen des Forschungsprozesses miteingebunden, von der Entwicklung der Fragestellung samt Forschungsdesign, über die Durchführung der Datenerhebung bis hin zur Datenanalyse und Interpretation der Ergebnisse. Die Verschriftlichung des Projekts durch die Teilnehmer*innen und eine Präsentation für die Kooperationsschule schließen das Seminar ab.
Die Forschungsthemen stammen direkt aus der Schulpraxis. Die Studierenden erhalten in der Rolle als Praxisforscher*innen also Einblicke in aktuelle Themen der Schule, die einer wissenschaftlichen Untersuchung bedürfen. Dies bietet die Chance, distanzierte Einsichten in das zukünftige Berufsfeld zu gewinnen und dabei gleichzeitig die Kunst der Praxisreflexion zu üben.

Assessment and permitted materials

Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
- Kontinuierliche Mitarbeit in den LV-Einheiten ist Basis für eine positive Leistungsbeurteilung
- Verpflichtende Teilleistungen zwischen den LV's
- Präsentation eines wissenschaftlichen Artikels
- Datenerhebung an der Schule inkl. Analyse und Diskussion
- Verfassen einer Abschlussarbeit
- Präsentation der Ergebnisse für Schule

Minimum requirements and assessment criteria

Forschungstätigkeit und Präsentation: 30 Punkte
Verschriftlichung des eigenen Teilprojekts: 50 Punkte
Aktive und konstruktive Beteiligung am Seminar: 20 Punkte

Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind alle drei Teilaspekte zu erfüllen und in Summe mind. 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Für pi-Lehrveranstaltungen gilt Anwesenheitspflicht. Fehlzeiten werden nur in begründeten Fällen entschuldigt, z.B. bei Erkrankung (nur mit ärztlichem Attest), kollidierenden Prüfungsterminen, verpflichtender Teilnahme an einer Exkursion, Betreuungspflichten u.dergl. (nur mit Bestätigung).

Examination topics

Da es sich um ein praxisintensives Seminar handelt, gibt es keinen Prüfungsstoff.

Reading list

Ausschnitte von Begleittexten werden jeweils im Seminar bekanntgegeben.

Association in the course directory

Last modified: Tu 11.03.2025 12:07