490031 PS Communication Spaces (2023S)
Mehrsprachige Realitäten, fachspezifische Herausforderungen: Bedeutungen, Spannungsfelder und Handlungsmöglichkeiten
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.02.2023 09:00 to We 15.02.2023 09:00
- Registration is open from We 22.02.2023 09:00 to Tu 28.02.2023 09:00
- Deregistration possible until Fr 17.03.2023 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Der LV-Termin am 10.05.2023 entfällt! Nähere Infos zu den Ersatzaufgaben sind auf der moodle Plattform zu finden. Bei Fragen bin ich ab dem 12.05.2023 wieder per Mail erreichbar.
Der LV-Termin am 19.04.2023 entfällt! Nähere Infos zu den Ersatzaufgaben sind unter Ankündigungen auf der moodle-Plattform zu finden. Bei Fragen bin ich ab 20.04. wieder per Mail erreichbar.Aktualisierung: 19.04.2023 um 11:30- Wednesday 08.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Wednesday 15.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Wednesday 22.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Wednesday 29.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Wednesday 19.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Wednesday 26.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Wednesday 03.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Wednesday 10.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Wednesday 17.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Wednesday 24.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Wednesday 31.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Wednesday 07.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Wednesday 14.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Wednesday 21.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Wednesday 28.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
Information
Aims, contents and method of the course
Mehrsprachige Realitäten, fachspezifische Herausforderungen: Bedeutungen, Spannungsfelder und HandlungsmöglichkeitenDie Lehrveranstaltung widmet sich zusammengefasst dem Erwerb von Kenntnissen, die zukünftige Lehrende verschiedener Unterrichtsfächer auf das Unterrichten in einer mehrsprachigen Gesellschaft vorbereitet. Den Ausgangspunkt bildet die Frage, wie Mehrsprachigkeit überhaupt konzeptualisiert werden kann und welche Konsequenzen sich für das Verständnis von Lehr- und Lernprozessen sowie Bildung allgemein ergeben.Wir beschäftigen uns mit ausgewählten Texten aus der Angewandten Linguistik, Sprachlehr- und -lernforschung und Migrationswissenschaft, die gegebene und fehlende Rahmenbedingungen mehrsprachigkeitsorientierter Ansätze für Schule und Unterricht sowie Positionierungsangebote an lebensweltlich mehrsprachige Kinder und Jugendliche thematisieren und diskutieren. Sie lernen weiters Vorschläge methodisch-didaktischer Art (Sprachenbewusster Unterricht, Translanguaging Pedagogy etc.) kennen. Letztendlich wird die eigene Rolle als „policymaker“ im schulischen und gesellschaftlichen Kontext reflektiert. Dabei sind praxis- und fächerbezogene Überlegungen als stete Referenz präsent und diese sollen im Zuge der Anbindung an Praxiskontexte auch weiterentwickelt werden.Die Lehrveranstaltung findet deshalb in Kooperation mit dem UniClub statt. Der UniClub ist ein Programm zur Lernbegleitung für Jugendliche zwischen 13 und 20 Jahren mit Flucht- und Migrationserfahrung auf ihrem Weg zur Matura. Im Rahmen der Lehrveranstaltung ist eine Lernbegleitung von Schüler*innen im UniClub im Ausmaß von 1 ECTS vorgesehen.Nähere Informationen zu den Begleitformaten und Anmeldung für den UniClub unter https://uniclub.at/unterstuetzen/
Assessment and permitted materials
- Mitwirken bei der aktiven Auseinandersetzung mit der Pflichtlektüre (ca. 100 Seiten insgesamt) und im Zuge dessen Absolvierung kleinerer Aufgaben wie Befragungen, Teilnahme an Gruppendiskussion, Visualisierung von komplexen Inhalten etc.
- 1 Präsentation, in dem der Bezug zum Fach oder Praxiskontext hergestellt wird; Auswahl: Unterrichtsvorschlag, Diskussion eines Critical Incidents, Diskussion von Unterrichtsmaterialien etc. (ab Mitte des Semesters)
- Abgabe einer PS-Arbeit, die die Praxiserfahrungen dokumentieren
- 1 Präsentation, in dem der Bezug zum Fach oder Praxiskontext hergestellt wird; Auswahl: Unterrichtsvorschlag, Diskussion eines Critical Incidents, Diskussion von Unterrichtsmaterialien etc. (ab Mitte des Semesters)
- Abgabe einer PS-Arbeit, die die Praxiserfahrungen dokumentieren
Minimum requirements and assessment criteria
1. Da es sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung handelt, ist die regelmäßige positive Erfüllung des Großteils der Aufgaben erforderlich. Dazu gehört die Rezeption der Pflichtlektüre (ca. 100 Seiten insgesamt).
2. Das Verfassen einer PS-Arbeit ist erforderlich und bis Mitte Juli abzugeben.
3. Die Einhaltung der Anwesenheitspflicht und erfolgreiche Auseinandersetzung mit dem Großteil der Inhalte und Aufgaben.
2. Das Verfassen einer PS-Arbeit ist erforderlich und bis Mitte Juli abzugeben.
3. Die Einhaltung der Anwesenheitspflicht und erfolgreiche Auseinandersetzung mit dem Großteil der Inhalte und Aufgaben.
Examination topics
Reading list
Wenn Sie sich schon einlesen möchten, empfehle ich zum Einstieg folgende Literatur [online zugänglich]:2017, Busch, Brigitta: Mehrsprachigkeit. Wien: Facultas/UTB.2018, Vetter, Eva/Durmus, Duygu: „Es waren die Stengel urr aufgewachsen“ Language/s in Education – Going Back and Moving Forward. In: Orbis Scholae 2017 11(3), Languages in Education, Special Issue, 9-27. Abrufbar unter: https://karolinum.cz/casopis/orbis-scholae/rocnik-11/cislo-3Eine ausführliche Literaturliste wird in der ersten LV-Einheit vorgestellt.
Association in the course directory
Last modified: Th 11.05.2023 08:48