Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
490038 PS Teaching and Learning (2022S)
Digitales, spielbasiertes Lehren und Lernen
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.02.2022 09:00 to Mo 14.02.2022 09:00
- Registration is open from Th 17.02.2022 12:00 to Th 24.02.2022 12:00
- Deregistration possible until Fr 18.03.2022 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 08.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Tuesday 22.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Tuesday 05.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Tuesday 03.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Tuesday 17.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Tuesday 31.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Tuesday 14.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Tuesday 28.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Schriftliche Ausarbeitung eines Unterrichtsentwurfs inkl. praktischer Präsentation und anschließender Überarbeitung (Gruppenarbeit)
- Schriftliche Reflexionsaufgaben zu den Inhalten der LV (Einzelarbeit)
- Schriftliche Peer-Feedbacks (Einzelarbeit)
- Schriftliche Reflexionsaufgaben zu den Inhalten der LV (Einzelarbeit)
- Schriftliche Peer-Feedbacks (Einzelarbeit)
Minimum requirements and assessment criteria
In dieser Lehrveranstaltung besteht Anwesenheitspflicht. Einmaliges Fehlen ist entschuldigt erlaubt (etwaige Ersatzleistungen werden mit der LV-Leitung besprochen).
Termingerechte Abgaben aller Teilleistungen und das Abhalten der Präsentation gelten als Voraussetzung für einen positiven Abschluss.Folgende Teilleistungen werden summiert und für die Benotung herangezogen:
Gruppenarbeit
- Praktische Präsentation und schriftliche Abschlussarbeit (Unterrichtsentwurf): max. 40 PunkteEinzelarbeit
- Reflexionsaufgaben: max. 40 Punkte
- Schriftliche Peer-Feedbacks: max. 20 PunkteSehr Gut: 89 - 100 Punkte
Gut: 76 - 88 Punkte
Befriedigend: 63 - 75 Punkte
Genügend: 50 - 62 Punkte
Nicht genügend: weniger als 50 PunkteWeitere Informationen werden in der ersten Lehrveranstaltungseinheit bekannt gegeben.
Termingerechte Abgaben aller Teilleistungen und das Abhalten der Präsentation gelten als Voraussetzung für einen positiven Abschluss.Folgende Teilleistungen werden summiert und für die Benotung herangezogen:
Gruppenarbeit
- Praktische Präsentation und schriftliche Abschlussarbeit (Unterrichtsentwurf): max. 40 PunkteEinzelarbeit
- Reflexionsaufgaben: max. 40 Punkte
- Schriftliche Peer-Feedbacks: max. 20 PunkteSehr Gut: 89 - 100 Punkte
Gut: 76 - 88 Punkte
Befriedigend: 63 - 75 Punkte
Genügend: 50 - 62 Punkte
Nicht genügend: weniger als 50 PunkteWeitere Informationen werden in der ersten Lehrveranstaltungseinheit bekannt gegeben.
Examination topics
Da es sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung handelt, setzt sich die Gesamtnote aus unterschiedlichen Teilleistungen zusammen. Die Inhalte ergeben sich somit aus den gewählten Themensetzungen und der zur Verfügung gestellten und selbst eingebrachten Literatur bzw. Materialien.
Reading list
Folgende Werke bieten einen kurzen Auszug aus der begleitenden Literatur. Die Literatur wird während der Lehrveranstaltung laufend ergänzt.Burwell, C., & Miller, T. (2016). Let’s Play: Exploring literacy practices in an emerging videogame paratext. E-Learning and Digital Media, 13(3-4), 109-125.Ferdig, R., Baumgartner, E., Gandolfi, E. (2021): Teaching the Game: A collection of syllabi for game design, development, and implementation, Vol. 2. ETC Press. https://doi.org/10.1184/R1/14867193.v4Fullerton, T. (2014). Game Design Workshop: A Playcentric Approach to Creating Innovative Games. Routledge.Kayali, F., Schwarz, V., Purgathofer, P., & Götzenbrucker, G. (2018). Using Game Design to Teach Informatics and Society Topics in Secondary Schools. Multimodal Technologies and Interaction, 2(4), 77.
Association in the course directory
Last modified: Th 03.03.2022 16:09
- Nutzung und Reflexion digitaler Spiele,
- Aufarbeitung von Lern- oder kommerziellen Spielen im Unterricht mittels digitaler Technologie, z.B. in Form von Social Media Beiträgen oder durch das Erstellen von Gameplay-basierten Videos ("Let's Plays"),
- Game Design Prozesse und Spiele-Prototyping mittels digitaler Technologien oder Fabrikationsmethoden (z.B. 3D-Druck, Lasercutting),
- oder auch mittels eigens entwickelter Ideen in Rücksprache mit der LV-Leitung.Im Laufe der Lehrveranstaltung erarbeiten sich Studierende ein Verständnis dafür, wie digitale, spielbasierte Methoden unterschiedliche Lehrvorhaben unterstützen können. Zusätzlich können sie dabei ihre eigenen Kompetenzen im Einsatz digitaler Technologien für den Unterricht entwickeln und stärken. Dabei werden sowohl Potentiale und Herausforderungen dieser Vorgehensweisen als auch begleitende Lernprozesse reflektiert.Im Rahmen des Seminars können Studierende auf die Ressourcen des Computational Empowerment Labs (z.B. Spielekonsolen, Tablets, VR-Equipment, 3D Drucker, Lasercutter) zurückgreifen. Dabei können die technische Leitung des Labors und die LV-Leiterin die Studierenden nach Rücksprache unterstützen. Einschlägige technische Vorkenntnisse sind nicht notwendig.Ziele:
- Studierende kennen verschiedene Möglichkeiten, Spiele und Spieldesign-Prozesse in den Unterricht einzubinden und digital zu begleiten
- Studierende können selbst digitale, spielbasierte Methoden anwenden und reflektieren
- Studierende verstehen, welche Potentiale und Herausforderungen digitales, spielbasiertes Lernen in der Schule in sich birgt
- Studierende können digitale, spielbasierte Lehr- und Lernvorhaben für den Unterricht konzeptualisierenMethoden:
- Lektüre und Recherche von Literatur
- Erprobung und Reflexion digitaler, spielbasierter Lernmethoden (z.B. Digitaler Spiele, Prototyping mit digitalen Tools, „Let’s Plays“)
- Schriftliche Ausarbeitung und praktische Erprobung eines Unterrichtsentwurfs
- Reflexion der Inhalte anhand vorgegebener Aufgaben- bzw. Fragestellungen
- Schriftliche Peer-Feedbacks