Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
490041 SE Seminar on Designing Inclusive Educational Processes (2025S)
Mehrsprachigkeit als Potential für Lehr-Lernprozesse
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.02.2025 09:00 to Mo 17.02.2025 09:00
- Deregistration possible until Fr 28.03.2025 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- N Monday 10.03. 08:00 - 11:15 Digital
- Monday 17.03. 08:00 - 11:15 Digital
- Monday 24.03. 08:00 - 11:15 Digital
- Monday 31.03. 08:00 - 11:15 Digital
- Monday 31.03. 13:15 - 16:30 Digital
- Monday 07.04. 08:00 - 11:15 Digital
- Monday 28.04. 08:00 - 11:15 Digital
- Monday 05.05. 08:00 - 11:15 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
* Mündliche Prüfung (15-20 min Prüfungsgespräch ohne Hilfsmittel, in dem ein Theorie-Praxisbezug hergestellt wird)
--> Optional kann hier auch eine andere Leistungserbringung in einvernehmen zwischen Studierenden und LV-Leitung vereinbart werden.
*Beteiligung in den Diskussionsphasen
* Schriftliche Abgabe von 3 Übungen (Aufgabenstellungen erfolgen in den jeweiligen Seminareinheiten)
* 100% AnwesenheitDie Verwendung von KI-Tools (z.B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z.B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
--> Optional kann hier auch eine andere Leistungserbringung in einvernehmen zwischen Studierenden und LV-Leitung vereinbart werden.
*Beteiligung in den Diskussionsphasen
* Schriftliche Abgabe von 3 Übungen (Aufgabenstellungen erfolgen in den jeweiligen Seminareinheiten)
* 100% AnwesenheitDie Verwendung von KI-Tools (z.B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z.B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Minimum requirements and assessment criteria
-mündliche Prüfung oder vereinbarte alternativen (z.B. Seminararbeit/mündliche Präsentation) : 50 Punkte (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin/Prüfungstermin ist einzuhalten)
-Beteiligung in den Diskussionsphasen (Konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Aufgaben): 20 Punkte
-Abgabe der drei Übungen: 30 Punkte (je 10 Punkte pro Übung)Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
-Beteiligung in den Diskussionsphasen (Konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Aufgaben): 20 Punkte
-Abgabe der drei Übungen: 30 Punkte (je 10 Punkte pro Übung)Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Examination topics
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere auch die Inhalte und Überlegungen der eigenen und der im Seminar präsentierten Teilleistungen. Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.
Reading list
Literatur wird im Laufe der LV bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Th 16.01.2025 14:06
Ausgewählte Inhalte werden im Rahmen der Seminare praktisch erprobt und reflektiert (z.B. Analyse und Weiterentwicklung von Lehrmaterial)Ziele:
Die Studierenden können schulische Lehr-, Lern- und Kommunikationsprozesse diversitätssensibel analysieren. Sie kennen Ansätze und Methoden, um migrationsgesellschaftliche Mehrsprachigkeit in Lehr-Lernprozesse einzubeziehen und können diese praktisch umsetzen.
Sie verfügen über ein kritisches Verständnis der Ansätze und Methoden eines sprachsensiblen Unterrichts, können diese bewerten und situationsangemessen umsetzen.Methoden: Übungen mit Interaktion zwischen den Studierenden, Gruppenarbeit, Präsentationen und Diskussion, Recherche und Auswertung von Fachliteratur, z.B. Analyse und Weiterentwicklung von Lehr- und Lernmaterial;