Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

490042 SE Theory and practical experience of school development (2016S)

Bildungspolitik - von Bildungsstandards und kompetenzorientierter Reifeprüfung bis zum Schulgesetz und Dienstrecht

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Saturday 12.03. 08:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Saturday 23.04. 08:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Saturday 21.05. 08:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalt:
Grundlegende Begriffe der aktuellen Bildungspolitik wie Bildungsstandards, kompetenzorientierte Reifeprüfung, Schulentwicklung, SQA, Dienstrecht NEU,… werden an Hand theoretischer Grundlagen und praktischen Umsetzung erarbeitet.
Diese aktuellen bildungspolitischen Entwicklungen werden in einen internationalen Zusammenhang gestellt, der auch Vergleichsstudien wie PISA o.ä. miteinschließt.
Ausgehend von einem historischen und theoretischen Blick, werden diese bildungspolitischen Themen in die gegenwertige Situation eingeordnet. Um eine wissenschaftlich fundierte Auseinandersetzung mit diesen Themen zu ermöglichen, werden sie analysiert und reflektiert.
Praxisrelevante Themen wie Schulgesetze, Leistungsbeurteilung, Verordnungen o.ä. sind Teil dieser Lehrveranstaltung. Dabei wird ein Bezug zwischen dem theoretischen Hintergrund und der praktischen Umsetzung hergestellt.
Im Rahmen eines Forschungsprojektes setzen sich die Studierenden mit den unterschiedlichen Anforderungen der Bildungspolitik auseinander. Die Ergebnisse des Forschungsprojektes werden in Ansätzen präsentiert um die Erweiterung des Kenntnisstandes und die dadurch erworbenen Kompetenzen sichtbar zu machen.
Überblick über praxisrelevante Schulgesetzte, Verordnungen und Erlässe
• Überblick über die gesetzlichen Grundlagen der Leistungsbeurteilung ( SchUG LBVO)
• Rechte und Pflichten des Lehrenden in den unterschiedlichen Kontexten (rechtliche Grundlagen und praktische Umsetzung):
• Aufsichtspflicht und die daraus erwachsenen Konsequenzen,
• Informationspflichten
• Rechte und Pflichten der SchülerInnen und Erziehungsberechtigten (rechtliche Grundlagen und praktische Umsetzung)
• Entscheidungsstrukturen im Schulleben (SGA, Konferenzen, Interessensvertretung)
• Schulveranstaltungen (rechtliche Grundlagen und praktische Umsetzung),
• Oberstufe NEU
• Basisinformation in Zusammenhang mit dem Dienst- und Besoldungsrecht und dem Unterrichtspraktikumsgesetz

Ziele:
Die Studierenden setzen sich systematisch mit der Bildungspolitik und den in der Literatur und in den Medien vermittelten Bildern auseinander. Sie können zwischen einem Alltagsdiskurs und einer wissenschaftlich fundierten Auseinandersetzung unterscheiden.
Die Auseinandersetzung mit schulischen Entwicklungen und Neuerungen soll dabei als Prozess einer Professionalisierung des Lehrenden initiiert werden.
Das Proseminar soll eine intensive Auseinandersetzung mit einer Reihe aktueller Bildungspolitischer Fragestellung bieten und grundlegende wissenschaftlich reflektierte Begrifflichkeiten vermitteln.

Lehrkonzepte:
Impulsreferate, Diskussion, Zusammenarbeit in verschiedenen Sozialformen im Rahmen der Lehrveranstaltung (Präsentation, Teamarbeit, Arbeit in Kleingruppen,…)
• Förderung der Reflexionsfähigkeit und der Urteilskraft durch Konfrontation mit aktuellen Themen
• Verschriftlichung eigener Überlegungen und deren Reflexionen unterstützen die professionelle Arbeitsweise
• Kritische Analyse, Diskussion und Reflexion von themenbezogenen Texten
• Arbeiten mit der moodle Plattform
• Eine Auseinandersetzung mit bildungspolitischen und rechtlichen Themen durch Lektüre und Analyse wissenschaftlicher Fachliteratur und Diskussionen

Assessment and permitted materials

Art der Leistungskontrolle – Prüfungsmodalitäten :
• Durchgehende Anwesenheit, aktive Mitarbeit
• Präsentationen in der LV und Diskussion (Analyse von Aufträgen und der Lösungsvorschläge unter Bezugnahme auf die gesetzlichen Vorgaben)
• Dokumentation und Reflexion des Arbeitsprozesses der Gruppe und individuelle Reflexion der LV-Ergebnisse
• Erarbeitung und Diskussion der im Laufe der LV gegebenen Aufgabenstellungen durch die Studierenden (moodle)
• Analysieren von Fallbeschreibungen aus der Praxis in Kleingruppen und Erarbeitung von Lösungsvorschlägen Vorgaben auf moodle

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab: Die StudentInnen sollen nach Abschluss der Lehrveranstaltung in der Lage sein, die wichtigsten gesetzlich geregelten Kontexte praxisorientiert richtig einzuschätzen und gegebenenfalls die rechtlichen Rahmenbedingung selbstständig zu finden. Sie sollen mögliche Interpretationsspielräume der gesetzlichen Vorgaben verantwortungsbewusst und situationsadäquat anwenden. Die StudentInnen können Leistungsbewertungen der SchülerInnen vor dem Hintergrund der gesetzlichen Vorgaben begründen. Sie kennen Ihre wichtigsten Pflichten und Rechte gegenüber der vorgesetzten Dienstbehörde.

Examination topics

Reading list

Beyrl, W., Bestvater, H. & Friedrich, V.: Selbstevaluation in der Lehre. Ein Wegweiser für sichtbares Lernen und besseres Lehren. Münster: Waxmann, 2011.
Brezovich Branimir: Schulrecht kurz gefasst. Linz: Trauner, 2010
Hattie, John: Visible learning for teachers. London, New York: Routledge, 2012.
Hentig, Hartmut von: Bildung. Weinheim: Beltz, 2004.
Neuweg Hans: Schulische Leistungsbeurteilung. Linz: Trauner 2014
Popp, U., Reh, S.: Schule forschend entwickeln. Schul- und Unterrichtsentwicklung zwischen Systemzwang und Reformansprüchen. Weinheim – München: Juventa, 2004.
Schneider-Taylor, B.: Leitmotive des europäischen Bildungsdenkens. Pädagogische Skizzen zum Zusammenhang von Erziehung und Kultur. Hamburg: Kovac, 2009.
Schratz, M. ,Iby, M., Radnitzky, E.: Qualitätsentwicklung, Verfahren, Methoden, Instrumente. Weinheim – Basel: Beltz, 2000.
Terhart, E.: Nach Pisa, Bildungsqualität entwickeln. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt, 2002.
Weinert, F. E.: Lehr-Lernforschung an einer kalendarischen Zeitenwende: Im alten Trott weiter oder Aufbruch zu neuen wissenschaftlichen Horizonten? in Unterrichtswissenschaft S. 44-48. München: Juventa, 2000.

Association in the course directory

Last modified: We 21.04.2021 13:39