Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
490044 PS Menschenrechte und (Inter-)Religiöse Bildung (2022S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.02.2022 09:00 to Mo 14.02.2022 09:00
- Registration is open from Th 17.02.2022 12:00 to Th 24.02.2022 12:00
- Deregistration possible until Fr 18.03.2022 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 08.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Tuesday 22.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Tuesday 05.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Tuesday 03.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Tuesday 17.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Tuesday 31.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Tuesday 14.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Tuesday 28.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Leistungsanforderungen an Studierende:
▪ Anwesenheit und aktive Mitarbeit im Kurs
▪ Lektüre des LV-Readers
▪ Erstellen einer Proseminararbeit (ca. sieben bis acht Seiten), fristgerechte Abgabe von Erstfassung und Endfassung der Arbeit, Teilnahme am Feedbackgespräch zur Erstfassung der Proseminararbeit
▪ Abhalten einer Unterrichtssequenz im Team, Abgabe einer detaillierten Unterrichtsplanung
▪ Beobachtung der Unterrichtssequenz anhand gewählter Beobachtungsschwerpunkte
▪ Erstellen eines Protokolls der Feedbackrunde pro Gruppe
▪ Anwesenheit und aktive Mitarbeit im Kurs
▪ Lektüre des LV-Readers
▪ Erstellen einer Proseminararbeit (ca. sieben bis acht Seiten), fristgerechte Abgabe von Erstfassung und Endfassung der Arbeit, Teilnahme am Feedbackgespräch zur Erstfassung der Proseminararbeit
▪ Abhalten einer Unterrichtssequenz im Team, Abgabe einer detaillierten Unterrichtsplanung
▪ Beobachtung der Unterrichtssequenz anhand gewählter Beobachtungsschwerpunkte
▪ Erstellen eines Protokolls der Feedbackrunde pro Gruppe
Minimum requirements and assessment criteria
Gewichtung der Teilleistungen:
aktive Mitarbeit im Kurs (30 Punkte)
Proseminararbeit (40 Punkte)
Unterrichtssequenz, Unterrichtsplanung, Protokoll (30 Punkte)
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.Sehr gut: 90-100 Punkte
Gut: 80-89 Punkte
Befriedigend: 70-79 Punkte
Genügend: 60-69 Punkte
Nicht genügend: 0-59 Punkte
aktive Mitarbeit im Kurs (30 Punkte)
Proseminararbeit (40 Punkte)
Unterrichtssequenz, Unterrichtsplanung, Protokoll (30 Punkte)
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.Sehr gut: 90-100 Punkte
Gut: 80-89 Punkte
Befriedigend: 70-79 Punkte
Genügend: 60-69 Punkte
Nicht genügend: 0-59 Punkte
Examination topics
keine Prüfung
Reading list
Menschenrechtsbildung:
Dangl, Oskar; Lindner, Doris (2020): Pädagogik der Menschenrechte. Wie Menschenrechtsbildung
gelingt. Brennpunkt Schule, W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart.Staat und Menschenrechte:
Grimm, Sonja (2004): Verpflichten Menschenrechte zur Demokratie? Über universelle
Menschenrechte, politische Teilhabe und demokratische Herrschaftsordnungen, WZB Discussion Paper, No. SP IV 2004-201, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin.
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-185722Zu Religion und Menschenrechte:
Kirchschläger, Peter G. (2019): Menschenrechte, Demokratie und Religionen. LIMINA - Grazer
Theologische Perspektiven, 2 (1), 17–39. https://limina-graz.eu/index.php/limina/article/view/22Zu Wirtschaftsordnung (Marktwirtschaft, Kapitalismus) und Menschenrechte:
Segbers, Franz (2019): Strukturelle Respektlosigkeit – Die Schändung der Arbeit im neoliberalen
Kapitalismus, in: Fromm Forum 23, 231–247.Zu Bildung und Menschenrechte:
Brunner, Claudia; Scherling, Josefine (Hrsg) (2012): Bildung, Menschenrechte, Universität: Menschenrechtsbildung an Hochschulen im Wandel als gesellschaftliche Herausforderung.
Jahrbuch Friedenskultur 2012. Drava Verlag, Klagenfurt.
Dangl, Oskar; Lindner, Doris (2020): Pädagogik der Menschenrechte. Wie Menschenrechtsbildung
gelingt. Brennpunkt Schule, W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart.Staat und Menschenrechte:
Grimm, Sonja (2004): Verpflichten Menschenrechte zur Demokratie? Über universelle
Menschenrechte, politische Teilhabe und demokratische Herrschaftsordnungen, WZB Discussion Paper, No. SP IV 2004-201, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin.
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-185722Zu Religion und Menschenrechte:
Kirchschläger, Peter G. (2019): Menschenrechte, Demokratie und Religionen. LIMINA - Grazer
Theologische Perspektiven, 2 (1), 17–39. https://limina-graz.eu/index.php/limina/article/view/22Zu Wirtschaftsordnung (Marktwirtschaft, Kapitalismus) und Menschenrechte:
Segbers, Franz (2019): Strukturelle Respektlosigkeit – Die Schändung der Arbeit im neoliberalen
Kapitalismus, in: Fromm Forum 23, 231–247.Zu Bildung und Menschenrechte:
Brunner, Claudia; Scherling, Josefine (Hrsg) (2012): Bildung, Menschenrechte, Universität: Menschenrechtsbildung an Hochschulen im Wandel als gesellschaftliche Herausforderung.
Jahrbuch Friedenskultur 2012. Drava Verlag, Klagenfurt.
Association in the course directory
Last modified: Tu 08.03.2022 10:50
✓ Allgemeine Menschenrechte, Menschenwürde, Kinderrechte
✓ Menschenrechte und (Inter-)Religiöse Bildung
✓ Menschenrechtsbildung: Theoretische Grundlagen, Konzepte, Ziele, Bezug zu
Unterrichtsfächern
✓ Partizipation, Rechte von Menschen mit Behinderungen
✓ Religion/en und Menschenrechte, religionssensible Pädagogik und interreligiöse KompetenzenZiele der Lehrveranstaltung:
Die Studierenden
▪ können die historische Entstehungsgeschichte der Allgemeinen Menschenrechte rekonstruieren und verschiedene Begründungsstrategien der Menschenrechte vergleichen.
▪ können unterschiedliche Akteur*innen im Bereich der Menschenrechtsbildung in Österreich,
Europa und weltweit benennen und einordnen.
▪ kennen die verschiedenen gesetzlichen Grundlagen für Menschenrechtsbildung in der österreichischen Schule.
▪ planen, halten und beobachten eine Unterrichtssequenz zur Menschrechtsbildung im Teamteaching und geben sich gegenseitig konstruktives Feedback.
▪ reflektieren und diskutieren das Verhältnis der Allgemeinen Menschenrechten zu Demokratie, Religion, Zivilgesellschaft und Wirtschaftsordnung auf der Grundlage von Fachliteratur.
▪ verfassen eine Proseminararbeit zu einer selbst gewählten Fragestellung im Bereich der
Menschenrechtsbildung und wenden dabei Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens an.