Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
490055 PS Professionalization in school teacher education (2014S)
Continuous assessment of course work
Labels
Die Anwesenheit bei den ersten beiden Terminen ist unerlässlich.Termine:Mittwoch, 19.03.2014, 16:30 - 21:00
Mittwoch, 26.03.2014, 16:30 - 21:00
Mittwoch, 02.04.2014, 16:30 - 19:30
Mittwoch, 09.04.2014, 16:30 - 19:30
Mittwoch, 07.05.2014, 16:30 - 19:30
Mittwoch, 14.05.2014, 16:30 - 19:30
Mittwoch, 21.05.2014, 16:30 - 19:30Ort: Medien- und Methodenlabor, Sensengasse 3a, 2. OG, 1090 Wien.
Mittwoch, 26.03.2014, 16:30 - 21:00
Mittwoch, 02.04.2014, 16:30 - 19:30
Mittwoch, 09.04.2014, 16:30 - 19:30
Mittwoch, 07.05.2014, 16:30 - 19:30
Mittwoch, 14.05.2014, 16:30 - 19:30
Mittwoch, 21.05.2014, 16:30 - 19:30Ort: Medien- und Methodenlabor, Sensengasse 3a, 2. OG, 1090 Wien.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.02.2014 12:00 to Mo 24.02.2014 12:00
- Deregistration possible until Mo 28.04.2014 12:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Ausgehend von persönlichen Erfahrungen und Sichtweisen im schulischen Kontext, werden wichtige Aspekte (Berufsbild, Tätigkeitsfeld, Funktionen und Rollenverständnis) näher behandelt. Dies führt, wie der Titel des Seminars ankündigt, zur Frage nach der Professionalität im Lehrberuf, die nicht nur durch Lektüre und Diskussion, sondern auch durch empirisch-qualitative Sozialforschung behandelt werden soll.
Assessment and permitted materials
Die Beurteilung erfolgt nach den Richtlinien eines reflexiven Praktikums. Bewertet werden die aktive und konstruktive Mitarbeit im Seminar sowie die Vollständigkeit und Eigenständigkeit der Arbeitsaufträge.1) Regelmäßige und aktive Teilnahme (100 % Anwesenheitspflicht)
2) Lektüre von fachwissenschaftlichen Texten
3) Erfüllen von Arbeitsaufträgen (mit Hilfe von Moodle)
4) Durchführen eines Forschungsprojektes
5) Hospitationsstunden an einer selbstgewählten Schule
6) Referat & Seminararbeit
2) Lektüre von fachwissenschaftlichen Texten
3) Erfüllen von Arbeitsaufträgen (mit Hilfe von Moodle)
4) Durchführen eines Forschungsprojektes
5) Hospitationsstunden an einer selbstgewählten Schule
6) Referat & Seminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden sollen ihre eigenen Vorstellungen über den Lehrberuf mit dem Lehrer/innenbild in den Medien vergleichen und vertiefenden Fragestellungen in der Fachliteratur gegenüberstellen, um ihren Berufswunsch durch eine distanziertere Sichtweise deutlicher formuliren und dadurch verstärken zu können. Die Auseinandersetzung mit fachwissenschaftlich Kriterien für "guten Unterricht" soll die Studierenden befähigen, eine Fachdiskussion über schulspezifische Themen zu führen und ihr eigenes Selbstverständnis zu festigen.
Examination topics
Eine forschende Grundhaltung mit einer stark einbezogenen Selbstreflexion bilden den methodischen Ausgangspunkt und implizieren folgende Methoden:
Impulsreferate, Gruppenarbeit, Diskussion; Arbeit mit Videosequenzen; Lektüre fachwissenschaftlicher Texte; Durchführung eines Forschungsprojekts; Verwendung der Lernumgebung Moodle für Arbeitsaufträge; Hospitation an selbstgewählten Schulen; Referate und Seminararbeit.
Impulsreferate, Gruppenarbeit, Diskussion; Arbeit mit Videosequenzen; Lektüre fachwissenschaftlicher Texte; Durchführung eines Forschungsprojekts; Verwendung der Lernumgebung Moodle für Arbeitsaufträge; Hospitation an selbstgewählten Schulen; Referate und Seminararbeit.
Reading list
ALTRICHTER, LEBENWEIN & WELTE (2003). PraktikerInnen als ForscherInnen.
CHRISTOF (2011). Verachteter Beruf LehrerIn - (k)ein Paradigmenwechsel in Sicht. schulheft
FELTEN (2005). Lernen im reflektiven Praktikum. Eine vergleichende Untersuchung.
FLICK et al. (Hrsg.) (1995). Handbuch Qualitative Sozialforschung.
FLOSZ, GLESER, ROTERMUND & WINTER (2012) Das allgemeindidaktische Schulpraktikum.
FRIEBERTSHÄUSER & PRENGLE (Hrsg.) (2003). Handbuch: Qualitative Forschungsmethoden.
GUDJONS (2006). Das Lehrerbild im Wandel der Zeit.
MOSER (Hrsg.) (2011). Forschung in der Lehrerbildung.
POSCH (2001). Aktionsforschung in der LehrerInnenbildung. journal für lehrerInnenbildung
RIEDE (2011). Mit Selbstvertrauen in die Schulpraxis.
SCHRATZ, SCHRITTESSER, FORTHUBER, PAHR, PASEKA & SEEL (2008). Domänen von Lehrer/innen/professionalität.Weitere Texte werden im Seminar bekannt gegeben.
CHRISTOF (2011). Verachteter Beruf LehrerIn - (k)ein Paradigmenwechsel in Sicht. schulheft
FELTEN (2005). Lernen im reflektiven Praktikum. Eine vergleichende Untersuchung.
FLICK et al. (Hrsg.) (1995). Handbuch Qualitative Sozialforschung.
FLOSZ, GLESER, ROTERMUND & WINTER (2012) Das allgemeindidaktische Schulpraktikum.
FRIEBERTSHÄUSER & PRENGLE (Hrsg.) (2003). Handbuch: Qualitative Forschungsmethoden.
GUDJONS (2006). Das Lehrerbild im Wandel der Zeit.
MOSER (Hrsg.) (2011). Forschung in der Lehrerbildung.
POSCH (2001). Aktionsforschung in der LehrerInnenbildung. journal für lehrerInnenbildung
RIEDE (2011). Mit Selbstvertrauen in die Schulpraxis.
SCHRATZ, SCHRITTESSER, FORTHUBER, PAHR, PASEKA & SEEL (2008). Domänen von Lehrer/innen/professionalität.Weitere Texte werden im Seminar bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: We 21.04.2021 13:39