Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

490057 UE Exemplary design of inclusive learning environments (2023W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Continuous assessment of course work
MIXED

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

This seminar has a special format: An essential component is a joint and program-funded excursion to Bremen from February 5 to 7, 2024.

The excursion serves to get to know the "showcase school system" Bremen. On-site school visits, input phases, and collegial exchange will take place. The previous dates of the seminar are partly designed together with students and teachers from Bremen and serve to prepare and deepen relevant topics. The costs of the trip will be reimbursed to the students as a lump sum.

If you are interested and have any further questions, please feel free to contact me in advance: eva.verena.kleinlein@univie.ac.at
In addition, I offer an information meeting via Zoom on 6.9. (see below), where open questions can be clarified.

Link zum Informationstermin und für die digital stattfindenden LV-Termine:
https://univienna.zoom.us/j/9479957187?pwd=cFQzS3QzREpOYlp5dXV2VytRMHdudz09
Meeting-ID: 947 995 7187; Kenncode: 829653

  • Thursday 12.10. 14:00 - 16:00 Digital
  • Thursday 14.12. 14:00 - 16:00 Digital
  • Thursday 11.01. 14:00 - 16:00 Digital
  • Thursday 25.01. 14:00 - 18:00 Besprechungsraum 436 Porzellangasse 4
  • Monday 05.02. 08:00 - 18:00 Ort in u:find Details
  • Tuesday 06.02. 08:00 - 18:00 Ort in u:find Details
  • Wednesday 07.02. 08:00 - 18:00 Ort in u:find Details

Information

Aims, contents and method of the course

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, dass sich die Studierenden mit ausgewählten Aspekten der Gestaltung inklusiver Lernumgebungen exemplarisch auseinandersetzen können. Zudem sollen sie aus diesen Erfahrungen weiterführende Konsequenzen für die Gestaltung inklusiver Lernumgebungen ziehen können. Thematische Schwerpunkte werden gesetzt, indem inklusionsorientierte Aspekte auf den konkreten Ebenen Schulsystem, Unterrichtsplanung und Unterrichtsbeobachtung diskutiert und erörtert werden.

Das Seminar wird in Kooperation mit Prof. Dr. Natascha Korff und Dr. Julia Weltgen von der Universität Bremen abgehalten. Die Kooperation dient dazu, den Studierenden eine transnationale Perspektiverweiterung im Kontext der Gestaltung inklusiver Lernumgebungen zu ermöglichen. In zwei digital stattfindenden Seminarterminen werden Studierende aus Bremen und Wien gegenseitig von ihren Schulsystemen und Schulerfahrungen berichten und sich kollegial austauschen. Vertiefende Sitzungen allein mit den Studierenden der Uni Wien dienen der Vertiefung der Inhalte und der Vorbereitung der Exkursion nach Bremen im Februar.

Im Rahmen der Exkursion finden in Bremen Workshops, Schulbesuche und Reflexionsgruppen statt. Hierdurch können sich die Studierenden auch persönlich kennenlernen und austauschen, ihr eigenes inklusionsbezogenes Wissen austesten und verfestigen und ihre schulpraktischen Erfahrungen vor dem Hintergrund des stark inklusiv ausgerichteten Schulsystems in Bremen reflektieren und erweitern.

Ein deutlicher Fokus im Rahmen des Seminars liegt dementsprechend auf transnationalem Peer-Austausch, Gruppenarbeiten und Kleingruppenpräsentationen. Die Prüfungsleistungen werden im Laufe des Semesters gemeinsam erarbeitet und gesammelt als Portfolio zum Ende des Semesters eingereicht. Einzelne Teilaufgaben sind bereits zu früheren Zeitpunkten einzureichen. Details hierzu werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben und können ggf. auch bereits im Vorhinein bei der Lehrenden erfragt werden.

Nach Abschluss des Seminars werden die Studierenden Erfahrungen mit unterschiedlichen Facetten und ebenen inklusiver Lernumgebungen gesammelt haben. Diese Erfahrungen können sie auf ihre zukünftige Unterrichtspraxis übertragen. Die Übung unterstützt die Studierenden dabei, Aspekte der Gestaltung inklusiver Lernumgebungen vor dem Hintergrund der Berufspraxis kritisch zu reflektieren & angemessen umzusetzen.

Assessment and permitted materials

Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
Voraussetzung:
1. Teilnahme an der Exkursion nach Bremen
2. Rege Beteiligung bei allen Seminarterminen
3. Pünktliche Einreichung aller bewerteten Prüfungsleistungen

Da es sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung handelt, müssen im Laufe des Semesters mehrere Prüfungsleistungen zu fixierten Zeitpunkten erbracht werden. Bei den Prüfungsleistungen handelt es sich voraussichtlich um ein mehrteiliges Portfolio, das im Laufe der Veranstaltung zu erarbeiten ist. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die LV Leitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Teilleistungen, die erfolgreich zu absolvieren sind, durchführen.

Weitere Details zu den Prüfungsleistungen werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen:
Es besteht grundsätzlich Anwesenheitspflicht. Alle Prüfungsleistungen sind verpflichtend zu erbringen und müssen jeweils positiv beurteilt werden, um das Seminar erfolgreich abschließen zu können.

Beurteilungsmaßstab:
Das Seminar gilt als erfolgreich absolviert, wenn mindestens 60 der möglichen 100 Punkte erlangt werden (alle Prüfungsleistungen müssen für die positive Bewertung des Seminars bestanden werden). Eine Überprüfung der eingereichten Beiträge mittels der Plagiatssoftware TURNIT-IN wird vorgenommen. Weitere Details über die zu erbringenden Prüfungsleistungen werden im Seminar bekannt gegeben. Pünktlich eingereichte Aufgaben werden bewertet, verspätete oder fehlende Einreichungen werden automatisch negativ beurteilt.

1 (sehr gut) - 100-90 Punkte
2 (gut) - 89-81 Punkte
3 (befriedigend) - 80-71 Punkte
4 (genügend) - 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) - 59-0 Punkte

Examination topics

Inhalte der Lehrveranstaltung (Seminareinheiten, Exkursion, sowie Lernplattform Moodle) und des Literaturstudiums (Seminarliteratur).

Reading list

- Kricke, M., Reich, K., Schanz, L., & Schneider, J. (2018). Raum und Inklusion: neue Konzepteim Schulbau. Beltz.
- Reich, K. (2014). Inklusive Didaktik. Gemeinsamer Unterricht erfordert neue Lernumgebungen und Haltung. SchulVerwaltung spezial (3) /2014. S. 20-23.
- Ritter M. (2019) Explorative Analyse zur Umsetzung der inklusiven Lernumgebungen. In: Langner A., Ritter M., Steffens J., Jugel D. (eds) Inklusive Bildung forschend entdecken. Springer VS, Wiesbaden
- Rummler, Klaus [Hrsg.]: Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken. Münsteru.a. : Waxmann 2014, 662 S. - (Medien in der Wissenschaft; 67) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-98158.

(Weitere) Literatur wird im Laufe der Lehrveranstaltung bekannt gegeben bzw. den Studierenden kontinuierlich zugänglich gemacht.

Association in the course directory

Last modified: Th 12.10.2023 13:09