490060 PS Communication (2020W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.09.2020 09:00 to Mo 14.09.2020 09:00
- Registration is open from Th 17.09.2020 09:00 to Tu 22.09.2020 09:00
- Deregistration possible until Fr 23.10.2020 12:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 06.10. 15:00 - 18:15 Digital
- Tuesday 20.10. 15:00 - 18:15 Digital
- Tuesday 03.11. 15:00 - 18:15 Digital
- Tuesday 17.11. 15:00 - 18:15 Digital
- Tuesday 01.12. 15:00 - 18:15 Digital
- Tuesday 15.12. 15:00 - 18:15 Digital
- Tuesday 12.01. 15:00 - 18:15 Digital
- Tuesday 26.01. 15:00 - 18:15 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Bearbeitung der gestellten Aufgaben zur Vor- bzw. Nachbereitung der Einheiten (Aufgaben bearbeiten, Verfassen eines Essays).
- Aktive Mitarbeit
- Qualität des Projektes inkl. Einarbeitung des Feedbacks
- Abschlusspräsentation der Gruppenarbeit
- Aktive Mitarbeit
- Qualität des Projektes inkl. Einarbeitung des Feedbacks
- Abschlusspräsentation der Gruppenarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
1. Anwesenheit zu Präsenzterminen (online)
2. Aktive Mitarbeit
3. Bearbeitung der Aufgaben (Arbeitsaufträge, Lesen der Texte)
4. Durchführung eines Projektes in Kleingruppen inkl. Präsentation und Einarbeitung des Feedbacks (Gruppenbewertung)
2. Aktive Mitarbeit
3. Bearbeitung der Aufgaben (Arbeitsaufträge, Lesen der Texte)
4. Durchführung eines Projektes in Kleingruppen inkl. Präsentation und Einarbeitung des Feedbacks (Gruppenbewertung)
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:27
In Phase 2 wird in Gruppenarbeit ein Praxisprojekt erarbeitet. Die Ergebnisse werden in Abschlusspräsentationen vorgestellt. Begleitend wird zu Korrekturterminen von der LV-Leitung Feedback gegeben.Ziel ist es, dass die Studierenden wichtige Theorien zu sozialen Interaktionen aus der Sozial-und pädagogischen Psychologie kennen und in einen Anwendungskontext setzen können. Dabei sollen sollen sie ein "scientific mindset" entwickeln. Studierende sollen ein Verständnis von grundlegenden Konzepten der empirischen Bildungsforschung und psychologischen Forschungsdesigns erwerben, und über subjektiv Erlebtes hinausblicken können.