Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
490065 KU KU Social and Personal Competencies (2021W)
Continuous assessment of course work
Labels
MIXED
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.09.2021 09:00 to Mo 20.09.2021 09:00
- Registration is open from Th 23.09.2021 09:00 to Tu 28.09.2021 09:00
- Deregistration possible until Fr 22.10.2021 12:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Abhängig von der Kursauslastung wird die Seminargruppe ab 16 Teilnehmer*innen auf zwei Teilgruppen (A und B) aufgeteilt. Die beiden Teilgruppen wechseln sich bei der Präsenzlehre im Hörsaal ab und die jeweils andere Teilgruppe bekommt (für diese Kurszeiten, in denen eine Anwesenheit im Hörsaal aufgrund der COVID-Richtlinien nicht möglich ist) einen Arbeitsauftrag über Moodle.
UPDATE 22.11.21: Für die Zeit des Lockdowns ab 22.11. finden alle LV-Einheiten digital statt.- Tuesday 19.10. 19:15 - 20:00 Digital (Kickoff Class)
-
Tuesday
09.11.
16:45 - 18:15
Digital
Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03 -
Tuesday
16.11.
16:45 - 18:15
Digital
Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03 -
Tuesday
23.11.
16:45 - 18:15
Digital
Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03 -
Tuesday
30.11.
16:45 - 18:15
Digital
Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03 -
Tuesday
07.12.
16:45 - 18:15
Digital
Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03 -
Tuesday
14.12.
16:45 - 18:15
Digital
Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03 -
Tuesday
11.01.
16:45 - 18:15
Digital
Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Leistungsanforderungen an Studierende:- Anwesenheit und aktive Mitarbeit im Kurs,
- Erstellen eines Kurzvideos zur Selbstpräsentation (Hochladen auf Moodle),
- Verfassen von einem Paper (ca. 3 A4 Seiten) zu einem der vier Themenschwerpunkte.
- Erstellen eines Kurzvideos zur Selbstpräsentation (Hochladen auf Moodle),
- Verfassen von einem Paper (ca. 3 A4 Seiten) zu einem der vier Themenschwerpunkte.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen:- Anwesenheitspflicht: Studierende dürfen maximal einmal unentschuldigt fehlen.
- Schriftliche Teilleistungen sind verpflichtend zu erbringen, vereinbarte Abgabetermine sind einzuhalten.Beurteilungsmaßstab:- Video zur Selbstpräsentation (20 Punkte)
- konstruktive und fachlich richtige Beiträge in den Diskussionsphasen (20 Punkte)
- Beteiligung an praxisorientierten, interaktiven Übungen (20 Punkte)
- Paper (40 Punkte)Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
Sehr gut: 90-100 Punkte
Gut: 80-89 Punkte
Befriedigend: 70-79 Punkte
Genügend: 60-69 Punkte
Nicht genügend: 0-59 Punkte
- Schriftliche Teilleistungen sind verpflichtend zu erbringen, vereinbarte Abgabetermine sind einzuhalten.Beurteilungsmaßstab:- Video zur Selbstpräsentation (20 Punkte)
- konstruktive und fachlich richtige Beiträge in den Diskussionsphasen (20 Punkte)
- Beteiligung an praxisorientierten, interaktiven Übungen (20 Punkte)
- Paper (40 Punkte)Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
Sehr gut: 90-100 Punkte
Gut: 80-89 Punkte
Befriedigend: 70-79 Punkte
Genügend: 60-69 Punkte
Nicht genügend: 0-59 Punkte
Examination topics
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere die Basisliteratur zu den vier Schwerpunktthemen im Bereich Soziale und Personale Kompetenzen.
Reading list
Greuel, Norbert (2016): Kommunikation für Lehrkräfte. Beratung – Konflikte – Teamarbeit – Moderation. Stuttgart: W. Kohlhammer.
Kretschmann, Rudolf (Hg.) (2012): Stressmanagement für Lehrerinnen und Lehrer. 4. Auflage. Weinheim und Basel: Beltz.
Vogel, Ines C. (2016): Kommunikation in der Schule. Bad Heilbrunn: UTB.
Standop, Jutta / Ernst Daniel Röhrig / Raimund Winkels (Hg.) (2017): Menschenbilder in Schule und Unterricht. Weinheim: Beltz.
Kretschmann, Rudolf (Hg.) (2012): Stressmanagement für Lehrerinnen und Lehrer. 4. Auflage. Weinheim und Basel: Beltz.
Vogel, Ines C. (2016): Kommunikation in der Schule. Bad Heilbrunn: UTB.
Standop, Jutta / Ernst Daniel Röhrig / Raimund Winkels (Hg.) (2017): Menschenbilder in Schule und Unterricht. Weinheim: Beltz.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:27
- können die Dimensionen von Sozial- und Personalkompetenz beschreiben,
- analysieren kommunikative zwischenmenschliche Anforderungen an Lehrpersonen vor dem Hintergrund kommunikationstheoretischer Modelle,
- reflektieren ihre eigene Sozial- und Personalkompetenz auf der Basis von Fachliteratur,
- erweitern ihr Repertoire an Strategien und Organisationshilfen im Umgang mit berufsspezifischen Stressoren.Aufbau der LehrveranstaltungIn diesem Modul geht es um die Förderung sozialer und personaler Kompetenzen.Die Schwerpunkte der LV liegen dabei auf folgenden Themenbereichen:
- Menschenbilder und anthropologische Grundannahmen im Bildungssystem (A),
- Gestaltung von Kommunikationsprozessen (B) und konstruktive Konfliktbearbeitung (C) im schulischen Kontext,
- Analyse von berufsspezifischen Stressfaktoren und ressourcenorientiertes Selbstmanagement (D).Folgende Fragen sollen auf Basis der Literatur im Rahmen des Kurses diskutiert werden:
- Welche anthropologischen Grundannahmen und Menschenbilder leiten sozial und personal kompetentes Lehrer*innenhandeln im schulischen Alltag?
- Inwieweit ist Kommunikationskompetenz im Berufsalltag von Bedeutung und wie kann Kommunikation mit Schulpartner*innen (Schüler*innen, Kolleg*innen, Eltern und Erziehungsberechtigten) gelingen?
- Welche Ansätze können im Bereich der konstruktiven Konfliktbearbeitung und -lösung für die Praxis hilfreich sein?
- Welche Rolle spielen personale und soziale Kompetenzen bei der Bewältigung berufsspezifischer Belastungen und der Erhaltung der Lehrer*innengesundheit?Es soll die Berufspraxis von Lehrer*innen anhand wissenschaftlicher Erkenntnisse reflektiert und eigene Persönlichkeits- und Handlungskompetenzen weiterentwickelt werden. Dies erfolgt anhand der Auseinandersetzung mit theoretischen Modellen sowie interaktiven praxisorientierten Übungen.