Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

490074 PS Communication (2019S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 19.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04 (Kickoff Class)
  • Tuesday 26.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
  • Tuesday 02.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
  • Tuesday 09.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
  • Tuesday 30.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
  • Tuesday 07.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
  • Tuesday 21.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04

Information

Aims, contents and method of the course

Der Fokus der Lehrveranstaltung liegt auf Kommunikations- und Beratungskompetenzen, die anhand konkreter Beispiele aus dem Schulalltag theoretisch und praktisch vertieft werden. Insbesondere geht es dabei um Grundlagen der zwischenmenschlichen Kommunikation (verbale und nonverbale Kommunikation, Kommunikationsmodelle, Kommunikationsstile), Grundlagen professioneller pädagogisch-psychologischer Beratung (Beratungsinhalte, professionsspezifische Aufgaben, Gesprächsführung) und dem Umgang mit Konflikten (Ursachen, Phasen, Konfliktlösung).
Die Lehrveranstaltung verfolgt das Ziel, die Studierenden dafür zu sensibilisieren, sich selbst und andere in sozialen Interaktionen wahrzunehmen sowie zu analysieren und dies als Grundlage für professionelles Handeln in pädagogischen Interaktionen differenzfähig einzusetzen.

Die Studierenden setzen sich auf unterschiedliche Weise mit den Inhalten des Seminars auseinander: in Form von praktischen (Gruppen-)Übungen, Vorträgen, Selbstreflexionen, Rollenspielen, Diskussionen, Impulsreferaten, Lerntagebuch, zirkuläre Fallanalyse mit Meta-Reflexion und Peer-to-Peer-Feedback, die teils in der Lehrveranstaltung, teils zu Hause durchgeführt werden.

Assessment and permitted materials

Die Benotung erfolgt basierend auf folgenden Teilleistungen:
Mitarbeit und aktive Teilnahme an den Seminareinheiten (konstruktives Einbringen in Diskussionen und Übungen, Bereitschaft zu Rollenspiele, zur Selbstreflexion sowie zum Mitteilen eigener Erfahrungen); Ausarbeitung der Arbeitsaufträge: Einträge in das Lerntagebuch nach jeder Seminareinheit, zirkuläre Fallanalyse mit Meta-Reflexion und Peer-to-Peer-Feedback.

Genaue Informationen zu den einzelnen Teilleistungen folgen beim ersten Termin (Vorbesprechung).

Minimum requirements and assessment criteria

Die ordnungsgemäße Anmeldung zur Lehrveranstaltung und die Anwesenheit beim ersten Termin (Vorbesprechung) sind unbedingte Voraussetzungen für die Teilnahme am Seminar.

Es besteht durchgängige Anwesenheitspflicht, da es sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung handelt!

Mitarbeit und aktive Teilnahme, termingerechte Abgabe der Arbeitsaufträge. Über weitere formale Bedingungen, die über Teilnahme und positive Absolvierung der Lehrveranstaltung entscheiden, werden Sie beim ersten Termin (Vorbesprechung) informiert.

Examination topics

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent.

Reading list

Bruder, S., Hertel, S., Laux, M. & Orwat-Fischer, A. (2010). Eltern beraten - souverän und erfolgreich: Konkrete Strategien und Tipps für Erziehungs- und Lernberatung in der Schule. Donauwörth: Carl-Auer-Verlag.
Greuel, N. (2016). Kommunikation für Lehrkräfte. Beratung – Konflikte – Teamarbeit – Moderation. Stuttgart: Kohlhammer.
Hertel, S. & Schmitz, B. (2010). Lehrer als Berater in Schule und Unterricht. Stuttgart: Kohlhammer.
Korthagen, F. (1999). Linking Reflection and Technical Competence: the logbook as an instrument in teacher education. European Journal of Teacher Education, 22(2/3), S. 191-207.
Palzkill, B., Müller, G. & Schute, E. (2015). Erfolgreiche Gesprächsführung in der Schule. Grenzen ziehen, Konflikte lösen, beraten. Berlin: Cornelsen.
Schnebel, S. (2012). Professionell beraten: Beratungskompetenz in der Schule. Weinheim u.a.: Beltz.
Vogel, I.C. (2013). Kommunikation in der Schule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Weitere Literatur wird im Laufe der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Association in the course directory

Last modified: We 21.04.2021 13:39