Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

490076 SE Seminar on Designing Inclusive Educational Processes (2020W)

Basiswissen Kinderrechte

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Update 3.11.2020: Die LVA findet (zumindest bis weiteres) via Distance Learning statt.
Die LVA ist als hybride Veranstaltung geplant, mit gemeinsamen Webinar Einheiten und Einheiten in der ein Teil der Seminargruppe vor Ort und der andere asynchron arbeitet.

WICHTIG: Wir beginnen am 3.11. mit einer Distance Learning Session.

  • Tuesday 03.11. 15:00 - 18:15 Hybride Lehre
    Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Tuesday 10.11. 15:00 - 18:15 Hybride Lehre
    Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Tuesday 17.11. 15:00 - 18:15 Hybride Lehre
    Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Tuesday 24.11. 15:00 - 18:15 Hybride Lehre
    Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Tuesday 15.12. 15:00 - 18:15 Hybride Lehre
    Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Tuesday 12.01. 15:00 - 18:15 Hybride Lehre
    Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Tuesday 26.01. 15:00 - 18:15 Hybride Lehre
    Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG

Information

Aims, contents and method of the course

1990 hat Österreich die UN-Kinderrechtskonvention unterzeichnet, 1992 sind die Kinderrechte in Österreich formal in Kraft getreten. 2011 wurde ein Teil der Bestimmungen des UN-Übereinkommens über die Rechte von Kindern durch ein Bundesverfassungsgesetz in den Verfassungsrang gehoben. Trotzdem sind Kinderrechte im Alltag vieler Kinder und Jugendlichen noch nicht angekommen. Es mangelt an Informationen für Kinder, Jugendliche, Eltern und Lehrer*innen und noch mehr an einer den Kinderrechten entsprechenden erzieherischen Haltung und Ausgestaltung jener staatlichen Institutionen, die den Alltag von Kindern und Jugendlichen maßgeblich prägen, wie etwa der Schule.
In der LV wollen wird theoretisches Wissen rund um die Kinderrechte vermitteln und kindliche Lebenswelten im Kontext Kinderrechte und deren Auswirkungen auf schulische Belange zu reflektieren. Da Kinderrechte nur dann ihre Wirkung entfalten können, wenn auch Kinder selbst sie kennen, wird darüber hinaus auch die Vermittlung von Kinderrechten im Unterricht thematisiert.

Ziel der LV ist, dass Studierende ihr Wissen zum Thema Kinderrechte auf unterschiedlichen Ebenen vertiefen und ein Bewusstsein über deren Relevanz für die schulische Praxis entwickeln, über das Verhältnis von schulischer und außerschulischer Bildung und Erziehung im Kontext Kinderrechte reflektieren, abschätzen lernen welche Folgen Kinderrechtsverletzungen im außerschulischen Bereich in Bezug auf Zugänge zu und Aneignungsmöglichkeiten von Bildung haben.

Themen
Das Thema wird entlang der drei zentralen Bereiche der Konvention behandelt:
(1) Schutz und Fürsorge,
(2) Freiheit und gesellschaftliche Teilhabe
sowie (3) Partizipation/Mitbestimmung.

Die Auswahl der vertiefenden Themenblöcke findet unter Einbindung der Studierenden statt, wobei die Lehrenden Themenvorschläge einbringen.

Methoden während der LV:
Inputs durch LV-Leiter*innen,
Gruppenarbeiten sowie eigenständige Erarbeitung eines Themas, durch Referate und schriftliche Arbeiten von Studierenden basierend auf (je nach Thema)
- Praxisberichten und Reflexionen in schulischen und außerschulischen Kontexten zB durch Interviews mit Lehrkräften, Sozialarbeiter*innen bzw. Sozialpädagog*inn*en etc zu relevanten Themen, (teilnehmende) Beobachtungen
- Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen und tagesaktuellen Veröffentlichungen zum Themenbereich
- Praxisnahe Aktivitäten zum Thema Kinderrechte, z.B. im Kontext des internationalen Tages der Kinderrechte

Assessment and permitted materials

regelmäßige Anwesenheit und Diskussionbeteiligung, Erledigung kleinerer Arbeitsaufträge bis zur folgenden LV, eigenständige Erarbeitung eines Themas in der Kleingruppe in unterschiedlichen Diskursformaten, Präsentation und schriftliche Ausarbeitungen

Sollte im Herbst aufgrund von nicht vorhersehbaren Entwicklungen im Kontext Covid19 eine Präsenzlehrveranstaltung nicht möglich oder nach Einschätzung der Universität bzw. der Lehrenden nicht ratsam sein, finden die Termine als asynchrone Distance-Learning-Module statt und umfassen Inputs, die entsprechend der Angaben und Abgabefristen einzeln oder in der Gruppen bearbeitet werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung: siehe oben
Beurteilungsmaßstab: Engagement während der LV, Qualität von Recherche, Präsentation und schriftlicher Arbeit, Qualität der Arbeitsaufträge

Examination topics

Reading list

Pflichtlektüre:
UN-Konvention über die Rechte des Kindes:
http://www.kinderhabenrechte.at/fileadmin/download/Kinderrechtskonvention_deutsch_langfassung.pdf

weiterführende Literatur:
Kinder- und Jugendberichte zur Umsetzung der Kinderrechte in Österreich
Ergänzende Berichte zu den . Kinderrechtebericht der Republik Österreich an die Vereinten Nationen

Weitere Literatur wird gegebenenfalls während der LV bekannt gegeben.

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:27