Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

490080 SE Theory and practical experience of education and consulting (2015S)

Macht- und Ohnmachtdynamik in der Lehrer-Schüler-Interaktion

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

BA: M5, Inklusive Schule
LA: Theorie und Praxis des Erziehens und Beratens

  • Thursday 26.03. 13:15 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 16.04. 13:15 - 16:30 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
  • Thursday 23.04. 13:15 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 30.04. 13:15 - 16:30 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
  • Thursday 07.05. 13:15 - 16:30 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
  • Thursday 21.05. 13:15 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 11.06. 13:15 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Thursday 18.06. 13:15 - 16:30 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4

Information

Aims, contents and method of the course

In der Lehrveranstaltung befassen wir uns mit der Macht- und Ohnmachtdynamik in Lehrer-Schüler-Interaktionen, insbesondere aus professionstheoretischer und psychoanalytisch-pädagogischer Sicht. Die Auseinandersetzung mit dem (unbewussten) Interaktions- und Beziehungsgeschehen zwischen Lehrpersonen und SchülerInnen in der Lehrveranstaltung soll zur Thematisierung der zugrundeliegenden Motive bzw. Gründe führen. Im Fokus steht dabei die Sensibilisierung der Aufmerksamkeit für (unbewusste) Dimensionen in der pädagogischen, professionellen Tätigkeit von Lehrpersonen. Darüber hinaus sollen Fähigkeiten im Bereich der Reflexion unbewusster Dimensionen angehender Lehrpersonen geschult werden, um diese künftig auch im professionellen Kontext umsetzen zu können.

Assessment and permitted materials

Durchgängige Anwesenheit und aktive Mitarbeit während des Seminars
Literaturstudium und Impulsreferate
Protokollierung und Analyse von Lehrer-Schüler-Interaktionen im Unterrichtsgeschehen
Abfassung einer Seminararbeit in Kleingruppen

Minimum requirements and assessment criteria

Identifikation und Analyse von Macht- und Ohnmachtdynamiken in der Lehrer-Schüler-Interaktion
Förderung von Beobachtungs- und Reflexionsfähigkeit im wissenschaftlichen Kontext
Entwicklung und Analyse von Handlungsinterventionen in kritischen Momenten innerhalb der Lehrer-Schüler-Interaktion

Examination topics

Durchführung von Beobachtungen und Analyse von Beobachtungsprotokollen der Lehrer- Schüler-Interaktionen im Unterrichtsgeschehen
Erarbeitung von LV-Inhalten in Einzel- und Gruppenarbeit
Impulsreferate durch LV-Leitung und TeilnehmerInnen

Reading list

Balzer, N., Ricken, N. (2010): Anerkennung als pädagogisches Problem. Markierungen im erziehungswissenschaftlichen Diskurs. In: Schäfer, A., Thompson, Ch. (Hrsg.): Anerkennung. Paderborn, München, Wien, Zürich: Ferdinand Schöningh, 35-87
Krumm, V., Weiß, S. (2001): Machtmissbrauch von Lehrern in Österreich. Erweiterte Fassung eines Vortrags auf der Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB)
Matschiner-Zollner, M. (2001):Die Gefühle des Lehrers als Schlüssel zu den Konflikten der Klasse. In: Wiener Psychoanalytische Vereinigung (Hrsg.): Psychoanalyse für Pädagogen. Wien: Picus Verlag, 53-72
Ofner, F. (1998): Macht im Bildungssystem. In: Falkinger, B., Hajek, A., Sertl, M. (Hrsg.): Macht in der Schule. Veränderungen der politischen Machtverteilung im Bildungswesen. Schulheft, 90. Wien: Verein der Förderer der Schulhefte, 67-79
Schubart, W., Winter, F. (2012): "Problematisches" Lehrerverhalten als "Lehrergewalt"? Annäherung an ein Tabuthema. In: Prengel, A., Schmitt, H. (Hrsg.): Netzpublikation des Arbeitskreises Menschenrechtsbildung in der Rochow-Akademie für historische und zeitdiagnostische Forschung an der Universität Potsdam. Rechahn.
Quindeau, I. (2005): Macht als produktive Disziplin - die Bedeutung des Machtbegriffs von Luhmann und Foucault für die Psychoanalyse. In: Springer, A., Gerlach, A., Schlösser, A.-M. (Hrsg.): Macht und Ohnmacht. Gießen: Psychosozial-Verlag, 269-282

Association in the course directory

Last modified: We 15.12.2021 00:29