Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
490080 KU KU Social and Personal Competencies (2020S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.02.2020 09:00 to Mo 17.02.2020 09:00
- Registration is open from Th 20.02.2020 09:00 to Tu 25.02.2020 09:00
- Deregistration possible until Th 30.04.2020 12:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 03.04. 13:15 - 20:00 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Saturday 04.04. 08:00 - 14:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Friday 12.06. 13:15 - 20:00 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Saturday 13.06. 08:00 - 14:15 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
Information
Aims, contents and method of the course
Ziel ist den systemischen Ansatz im Zusammenhang mit Persönlichkeit und Beruf vorzustellen. Als Methode wird gruppenorientiert gearbeitet.
Assessment and permitted materials
mündliche (30 Prozent) und schrifliche Leistungskontrolle (70 Prozent)
Update vom 17.05.2020: Aufgrund der aktuellen Sit erfolgt e schrifliche Leistungskontrolle (100 Prozent)
Update vom 17.05.2020: Aufgrund der aktuellen Sit erfolgt e schrifliche Leistungskontrolle (100 Prozent)
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheitspflicht
Update vom 17.05.2020: Aufgrund der aktuellen Sit erfolgt e schrifliche Leistungskontrolle (100 Prozent)
Update vom 17.05.2020: Aufgrund der aktuellen Sit erfolgt e schrifliche Leistungskontrolle (100 Prozent)
Examination topics
Gallagher, S. (2011). (Ed.). The Oxford Handbook of the Self. New York: Oxford University Press. (Introduction & ein Kap. als Basis f schriftliche Arbeit)
Pervin, L., Cervone, A., John, O. (2018). Personality (14. Ed.). New York: Wiley.
Willemse, J., Ameln, F. (2018). Die Systemtheorie Watzlawicks und Luhmanns verständlich erklären. Berlin: Springer.
Youyou, K. et al (2015). Computer-based personality judgments are more accurate than those made by humans. PNAS, Vol. 112, No 4., S. 1036-1040.
Update vom 17.05.2020, Näheres im Podcast II
Pervin, L., Cervone, A., John, O. (2018). Personality (14. Ed.). New York: Wiley.
Willemse, J., Ameln, F. (2018). Die Systemtheorie Watzlawicks und Luhmanns verständlich erklären. Berlin: Springer.
Youyou, K. et al (2015). Computer-based personality judgments are more accurate than those made by humans. PNAS, Vol. 112, No 4., S. 1036-1040.
Update vom 17.05.2020, Näheres im Podcast II
Reading list
Brentano, F. (1874), Auflage 2008). Psychologie vom empirischen Standpunkte. Von der Klassifikation der psychischen Phänomene. Frankfurt: Ontos.
Gauchchet, M. (1985). Die Entzauberung der Welt. Das Religiöse nach der Religion. In C. Frey, U. Hebekus, D. Martyn (Hrsg.) (2020). Säkularisierung (S. 631-644). Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Hampe, M. (2006). An ihren Früchten sollt ihr sie erkennen. Die Bedeutung des Sozialen in der Religionsphilosophie von Peirce und Dewey. In: Hampe, M. (2006). Erkenntnis und Praxis, S. 292-320. Frankfurt: Suhrkamp.
Hofman, W., Friese, M., Müller, J., Strack, F. (2011). Zwei Seelen wohnen, ach, in meiner Brust. Psychologische und philosophische Erkenntnisse zum Konflikt zw Impuls und Selbstkontrolle. Psychologische Rundschau, 62 (3), 147-166.
Metzinger, T. (2015). Der Ego Tunnel (4. Aufl.). München: Piper [Kap. 9/Eine neue Art von Ethik].
Neyer, F. (2018). Umwelt und Beziehung. In F. Neyer & J. Asendorpf (2018) (Hrsg.) Psychologie der Persönlichkeit (6 Aufl.) (S. 237-276). Heidelberg: Springer.
Pervin, L., Cervone, A., John, O. (2018). Personality (14. Ed.). New York: Wiley (insbesondere Kap. 14).
Smith, E. (2019). Stop beeing reasonable. London: Scribe.
Gauchchet, M. (1985). Die Entzauberung der Welt. Das Religiöse nach der Religion. In C. Frey, U. Hebekus, D. Martyn (Hrsg.) (2020). Säkularisierung (S. 631-644). Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Hampe, M. (2006). An ihren Früchten sollt ihr sie erkennen. Die Bedeutung des Sozialen in der Religionsphilosophie von Peirce und Dewey. In: Hampe, M. (2006). Erkenntnis und Praxis, S. 292-320. Frankfurt: Suhrkamp.
Hofman, W., Friese, M., Müller, J., Strack, F. (2011). Zwei Seelen wohnen, ach, in meiner Brust. Psychologische und philosophische Erkenntnisse zum Konflikt zw Impuls und Selbstkontrolle. Psychologische Rundschau, 62 (3), 147-166.
Metzinger, T. (2015). Der Ego Tunnel (4. Aufl.). München: Piper [Kap. 9/Eine neue Art von Ethik].
Neyer, F. (2018). Umwelt und Beziehung. In F. Neyer & J. Asendorpf (2018) (Hrsg.) Psychologie der Persönlichkeit (6 Aufl.) (S. 237-276). Heidelberg: Springer.
Pervin, L., Cervone, A., John, O. (2018). Personality (14. Ed.). New York: Wiley (insbesondere Kap. 14).
Smith, E. (2019). Stop beeing reasonable. London: Scribe.
Association in the course directory
Last modified: We 21.04.2021 10:49