Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
490082 SE+UE Pedagogy practicum (2015W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 09.09.2015 14:00 to We 23.09.2015 14:00
- Registration is open from Su 27.09.2015 14:00 to Tu 29.09.2015 14:00
- Registration is open from Tu 29.09.2015 15:00 to Tu 06.10.2015 14:00
- Deregistration possible until Th 15.10.2015 12:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Termine:
Do, 08.10.2015, 12:00-15:30 Uhr;
Do, 15.10.2015, 09:30-13:30 Uhr;
Do, 29.10.2015, 09:30-13:30 Uhr;
Do, 05.11.2015, 09:30-13:30 Uhr;
Do, 19.11.2015, 09:30-13:30 Uhr;
Do, 03.12.2015, 09:30-13:30 Uhr.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
(o) Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung ist unerlässlich, um Platz in LV zu fixieren
(o) verpflichtende, durchgängige Anwesenheit (prüfungsimmanente LV) im und aktive Teilnahme/Mitarbeit am Seminar
(o) Absolvierung und Belegung aller vereinbarten Hospitationsstunden sowie Dokumentation der Praktikumsstunden im Praktikumspass (s. auch Praktikumspass)
(o) Durchführung von Beobachtungen und verfassen von Feldnotizen, Erfassen von Felddaten im Praktikum an der Schule
(o) Bereitstellung der Beobachtungsergebnisse zur Diskussion in der Lehrveranstaltung
(o) Literaturstudium und Gestaltung eines themenspezifischen Workshops in Kleingruppen
(o) Verfassen einer schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts
(o) verpflichtende, durchgängige Anwesenheit (prüfungsimmanente LV) im und aktive Teilnahme/Mitarbeit am Seminar
(o) Absolvierung und Belegung aller vereinbarten Hospitationsstunden sowie Dokumentation der Praktikumsstunden im Praktikumspass (s. auch Praktikumspass)
(o) Durchführung von Beobachtungen und verfassen von Feldnotizen, Erfassen von Felddaten im Praktikum an der Schule
(o) Bereitstellung der Beobachtungsergebnisse zur Diskussion in der Lehrveranstaltung
(o) Literaturstudium und Gestaltung eines themenspezifischen Workshops in Kleingruppen
(o) Verfassen einer schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts
Minimum requirements and assessment criteria
(o)Verknüpfung der professionellen, pädagogischen Arbeit der Schulen mit wissenschaftlicher Praxisforschung
(o)Kontaktaufnahmen zur späteren Berufspraxis ermöglichen und die Möglichkeit bieten, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu machen
(o) (Wissenschaftliche) Begleitung erster Unterrichtserfahrungen und Verknüpfung dieser mit ersten qualitativ-empirisch orientierten Versuchen von Praxisforschung
(o) Sensibilisierung der Studierenden für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule
(o) Förderung von Beobachtungs- und Reflexionsfähigkeit im wissenschaftlichen Kontext
(o)Kontaktaufnahmen zur späteren Berufspraxis ermöglichen und die Möglichkeit bieten, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu machen
(o) (Wissenschaftliche) Begleitung erster Unterrichtserfahrungen und Verknüpfung dieser mit ersten qualitativ-empirisch orientierten Versuchen von Praxisforschung
(o) Sensibilisierung der Studierenden für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule
(o) Förderung von Beobachtungs- und Reflexionsfähigkeit im wissenschaftlichen Kontext
Examination topics
Das Praxisforschungsseminar ist Teil eines Kooperationsprojekts zwischen der Universität für angewandte Kunst und der Universität Wien. Es begleitet ein von Lehramtsstudierenden der Universität für angewandte Kunst an der Schule zu absolvierendes Praktikum. Im Rahmen des Praktikums können erste Unterrichtserfahrungen gesammelt werden, die im Rahmen einer begleitenden Supervision rekonstruiert und diskutiert werden.
Parallel dazu wird eine Fragestellung konzipiert, die im Rahmen des Praxisforschungsseminars von den Studierenden gemeinsam mit der Lehrveranstaltungsleitung formuliert wird. Das gefundene Thema, die gefundene Fragestellung mündet in erste qualitativ-empirisch angelegte Versuche von Praxisforschung.Um die Forschungseinsätze auf den Weg zu bringen, wird zu Beginn der Lehrveranstaltung ein Einführungsblock in qualitative Methoden der Sozialforschung angeboten, die sich besonders auf das forschende Erschließen von Unterricht beziehen (teilnehmende Beobachtung, Fallstudie, ethnographische Schul- und Unterrichtsforschung). Die zu bearbeitenden Fragestellungen kommen unmittelbar aus der pädagogischen Praxis und sind für diese bedeutsam. Parallel zum Praxisforschungsseminar wird direkt vor Ort an den Schulen gearbeitet.
Das Praxisforschungsseminar schließt mit einem Erfahrungsbericht zu den im Rahmen der Unterrichtsbeobachtungen bearbeiteten Forschungsfragen.
Parallel dazu wird eine Fragestellung konzipiert, die im Rahmen des Praxisforschungsseminars von den Studierenden gemeinsam mit der Lehrveranstaltungsleitung formuliert wird. Das gefundene Thema, die gefundene Fragestellung mündet in erste qualitativ-empirisch angelegte Versuche von Praxisforschung.Um die Forschungseinsätze auf den Weg zu bringen, wird zu Beginn der Lehrveranstaltung ein Einführungsblock in qualitative Methoden der Sozialforschung angeboten, die sich besonders auf das forschende Erschließen von Unterricht beziehen (teilnehmende Beobachtung, Fallstudie, ethnographische Schul- und Unterrichtsforschung). Die zu bearbeitenden Fragestellungen kommen unmittelbar aus der pädagogischen Praxis und sind für diese bedeutsam. Parallel zum Praxisforschungsseminar wird direkt vor Ort an den Schulen gearbeitet.
Das Praxisforschungsseminar schließt mit einem Erfahrungsbericht zu den im Rahmen der Unterrichtsbeobachtungen bearbeiteten Forschungsfragen.
Reading list
Literaturhinweise:
Altrichter, H. & Posch, P. (2006). Lehrer erforschen ihren Unterricht. Bad Heilbrunn: Julius KlinkhardtBreidenstein, G. (2012). Zeugnisnotenbesprechung. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara BudrichEsslinger-Hinz, I., Sliwka, A. (2011): Schulpädagogik. Weinheim, Basel: Beltz VerlagHelsper, W. (2001): Praxis und Reflexion. Die Notwendigkeit einer „doppelten Professionalisierung“ des Lehrers, In: Journal für LehrerInnenbildung 1 (3), 7-15Rabenstein, K. & Schrittesser, I. (Hrsg.) (2014). Beobachten. Journal für LehrerInnenbildung 14. Jg.(1). Wien: Facultas WUVSchrittesser, I. (2013). Die vielen Gesichter der Leistungsbeurteilung. Über Potentiale, Ansprüche und übliche Praktiken. Keynote ÖFEB Tagung „Leistungsbeurteilung zwischen Selektions- und Förderauftrag“, Universität Salzburg.Topsch, W. (2004): Grundwissen für Schulpraktikum und Unterricht. Weinheim, Basel: Beltz Verlag(Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben)
Altrichter, H. & Posch, P. (2006). Lehrer erforschen ihren Unterricht. Bad Heilbrunn: Julius KlinkhardtBreidenstein, G. (2012). Zeugnisnotenbesprechung. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara BudrichEsslinger-Hinz, I., Sliwka, A. (2011): Schulpädagogik. Weinheim, Basel: Beltz VerlagHelsper, W. (2001): Praxis und Reflexion. Die Notwendigkeit einer „doppelten Professionalisierung“ des Lehrers, In: Journal für LehrerInnenbildung 1 (3), 7-15Rabenstein, K. & Schrittesser, I. (Hrsg.) (2014). Beobachten. Journal für LehrerInnenbildung 14. Jg.(1). Wien: Facultas WUVSchrittesser, I. (2013). Die vielen Gesichter der Leistungsbeurteilung. Über Potentiale, Ansprüche und übliche Praktiken. Keynote ÖFEB Tagung „Leistungsbeurteilung zwischen Selektions- und Förderauftrag“, Universität Salzburg.Topsch, W. (2004): Grundwissen für Schulpraktikum und Unterricht. Weinheim, Basel: Beltz Verlag(Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben)
Association in the course directory
Last modified: We 21.04.2021 13:39
Einführung in das Methodenrepertoire reflektierter Praxis (1),
forschendes Lernen an der Praxis durch Praxisforschung im Rahmen eines das Schulpraktikum begleitenden Seminars (2),
die direkte Einbindung der Mentor/innen als Organisations- und Personalentwicklungsmaßnahme und damit institutionellen Mehrgewinn für Schule und Universität durch die Schaffung effizienter Kooperationsstrukturen (3)
und schließlich die Begleitung der subjektiven Praxiserfahrungen der Studierenden durch Supervision (4).
Die im Gesetzesentwurf zu PädagogInnenbildung NEU vorgesehenen Kooperationen mit Schulen werden im vorliegenden Entwurf forschungsbasiert aufgegriffen. Einschlägige Erfahrungen mit dem Konzept haben gezeigt, dass besonders die Verschränkung von reflektierter Praxis und forschendem Lernen fruchtbare Akzente im Professionalisierungsprozess von Lehramtsstudierenden setzt und auch von den involvierten Schulen als gewinnbringend erlebt wird (vgl. u. a. Schrittesser 2013, Schratz & Schrittesser 2008).
Die Verknüpfung der pädagogischen Arbeit der Schulen mit wissenschaftlich angeleiteter Forschung ermöglicht allen Beteiligten die Aneignung reflektierter Praxiskompetenz.