Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
490084 SE Seminar on Designing Inclusive Educational Processes (2022W)
Basiswissen Kinderrechte
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.09.2022 09:00 to Mo 19.09.2022 09:00
- Registration is open from Mo 26.09.2022 09:00 to Mo 03.10.2022 09:00
- Deregistration possible until Mo 17.10.2022 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 11.10. 16:45 - 21:30 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Tuesday 18.10. 16:45 - 21:30 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Tuesday 15.11. 16:45 - 21:30 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Tuesday 29.11. 16:45 - 21:30 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
regelmäßige Anwesenheit und Diskussionbeteiligung, Entwicklung eines Unterrichtskonzepts; eigenständige Erarbeitung eines Themas; Erledigung kleinerer Arbeitsaufträge in Vorbereitung auf einzelne Einheiten
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung:
– Anwesenheitspflicht
– theoriegestützte Reflexion eines Kinderrechtethema
– Verfassen einer schriftlichen Arbeit auf Basis der GrundrechteBeurteilungsmaßstab:
30 Präsentation
40 Seminararbeit / Reflexion
30 UnterrichtskonzeptNotenschlüssel:
90–100 Sehr gut
80–89 Gut
64–79 Befriedigend
51–63 Genügend
0–50 Nicht genügend
– Anwesenheitspflicht
– theoriegestützte Reflexion eines Kinderrechtethema
– Verfassen einer schriftlichen Arbeit auf Basis der GrundrechteBeurteilungsmaßstab:
30 Präsentation
40 Seminararbeit / Reflexion
30 UnterrichtskonzeptNotenschlüssel:
90–100 Sehr gut
80–89 Gut
64–79 Befriedigend
51–63 Genügend
0–50 Nicht genügend
Examination topics
Reading list
Pflichtlektüre:
UN-Konvention über die Rechte des Kindes:
http://www.kinderhabenrechte.at/fileadmin/download/Kinderrechtskonvention_deutsch_langfassung.pdfweiterführende Literatur:
Kinder- und Jugendberichte zur Umsetzung der Kinderrechte in Österreich
Ergänzende Berichte zu den . Kinderrechtebericht der Republik Österreich an die Vereinten NationenWeitere Literatur wird gegebenenfalls während der LV bekannt gegeben.
UN-Konvention über die Rechte des Kindes:
http://www.kinderhabenrechte.at/fileadmin/download/Kinderrechtskonvention_deutsch_langfassung.pdfweiterführende Literatur:
Kinder- und Jugendberichte zur Umsetzung der Kinderrechte in Österreich
Ergänzende Berichte zu den . Kinderrechtebericht der Republik Österreich an die Vereinten NationenWeitere Literatur wird gegebenenfalls während der LV bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Th 06.10.2022 12:50
In der LV besprechen wir theoretisches Wissen rund um Kinderrechte und reflektieren kindliche Lebenswelten im Kontext Kinderrechte und deren Auswirkungen auf schulische Belange. Da Kinderrechte nur dann ihre Wirkung entfalten können, wenn auch Kinder selbst sie kennen, erarbeiten wir auch Vermittlungstrategien von Kinderrechten im Unterricht.Ziel der LV ist, dass Studierende ihr Wissen zum Thema Kinderrechte auf unterschiedlichen Ebenen vertiefen und ein Bewusstsein über deren Relevanz für die schulische Praxis entwickeln, über das Verhältnis von schulischer und außerschulischer Bildung und Erziehung im Kontext Kinderrechte reflektieren, abschätzen lernen welche Folgen Kinderrechtsverletzungen im außerschulischen Bereich in Bezug auf Zugänge zu und Aneignungsmöglichkeiten von Bildung haben.Themen
Das Thema wird entlang der drei zentralen Bereiche der Konvention behandelt:
(1) Schutz und Fürsorge,
(2) Freiheit und gesellschaftliche Teilhabe
sowie (3) Partizipation/Mitbestimmung.Die Auswahl der vertiefenden Themenblöcke findet unter Einbindung der Studierenden statt, wobei die Lehrenden Themenvorschläge einbringen.Methoden während der LV:
Inputs durch LV-Leiter*innen,
Gruppenarbeiten sowie eigenständige Erarbeitung eines Themas, durch Referate und schriftliche Arbeiten von Studierenden basierend auf (je nach Thema)
- Praxisberichten und Reflexionen in schulischen und außerschulischen Kontexten zB durch Interviews mit Lehrkräften, Sozialarbeiter*innen bzw. Sozialpädagog*inn*en etc zu relevanten Themen, (teilnehmende) Beobachtungen
- Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen und tagesaktuellen Veröffentlichungen zum Themenbereich
- Praxisnahe Aktivitäten zum Thema Kinderrechte, z.B. im Kontext des internationalen Tages der Kinderrechte