Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
490087 PS Development Spaces (2021S)
Beziehungs(t)raum Schule: Gesunde Lehrkräfte und motivierte Schüler*innen
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 01.02.2021 09:00 to Mo 15.02.2021 09:00
- Registration is open from Th 18.02.2021 09:00 to Tu 23.02.2021 09:00
- Deregistration possible until Fr 26.03.2021 23:59
Details
max. 22 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Zu den Seminarzeiten treffen wir uns Online. Übungen finden in Kleingruppen(-räumen) statt sowie in der gesamten Gruppe. Ich würde gerne mit Zoom arbeiten. Wenn es Bedenken zur Verwendung von Zoom gibt, wird eine Alternative verwendet. Die erste Einheit findet mit Collaborate (siehe Moodle-Plattform) statt.
- Wednesday 17.03. 09:45 - 13:00 Digital
- Wednesday 24.03. 09:45 - 13:00 Digital
- Wednesday 28.04. 09:45 - 13:00 Digital
- Wednesday 19.05. 09:45 - 13:00 Digital
- Wednesday 02.06. 09:45 - 13:00 Digital
- Wednesday 16.06. 09:45 - 13:00 Digital
- Wednesday 23.06. 09:45 - 13:00 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
1) Anwesenheit und aktive Mitarbeit (Übungen, Peerfeedback, Literaturstudium, Reflexion), Anwesenheitspflicht (es darf max. 1 Termin gefehlt werden)
2) Lerntagebuch
3) Projekt Beziehungskultur: Erarbeitung, Verschriftlichung und Präsentation eines Konzepts zur (Weiter-)Entwicklung der Beziehungskultur in einer (fiktiven) Klasse oder Schule (evidenzbasiert sowie praxisinformiert, d.h. falls möglich mit Feedback von Akteuren aus dem Schulfeld) als Gruppenarbeit
2) Lerntagebuch
3) Projekt Beziehungskultur: Erarbeitung, Verschriftlichung und Präsentation eines Konzepts zur (Weiter-)Entwicklung der Beziehungskultur in einer (fiktiven) Klasse oder Schule (evidenzbasiert sowie praxisinformiert, d.h. falls möglich mit Feedback von Akteuren aus dem Schulfeld) als Gruppenarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
1) Anwesenheit und aktive Mitarbeit bei den interaktiven Übungen/Peerfeedback/Literaturstudium: 20 %
2) Lerntagebuch mit Abschlussreflexion: 40 %
3) Projekt Beziehungskultur: Erarbeitung eines Konzepts zur (Weiter-)Entwicklung der Beziehungskultur als Gruppenarbeit mit Einzel- und Gruppenbewertung:
• Gesamtkonzept (inhaltlich): Gruppenleistung 20%
• Präsentation und Verschriftlichung des Konzepts: Einzelleistung 20%Die Punkte 2 und 3 müssen jeweils positiv sein, um die LV positiv abschließen zu können. Positiv heißt mindestens Note 4. Es werden auf alle Teilleistungen Noten vergeben, die dann entsprechend der angegebenen Gewichtungen zu einer Gesamtnote verrechnet werden.
2) Lerntagebuch mit Abschlussreflexion: 40 %
3) Projekt Beziehungskultur: Erarbeitung eines Konzepts zur (Weiter-)Entwicklung der Beziehungskultur als Gruppenarbeit mit Einzel- und Gruppenbewertung:
• Gesamtkonzept (inhaltlich): Gruppenleistung 20%
• Präsentation und Verschriftlichung des Konzepts: Einzelleistung 20%Die Punkte 2 und 3 müssen jeweils positiv sein, um die LV positiv abschließen zu können. Positiv heißt mindestens Note 4. Es werden auf alle Teilleistungen Noten vergeben, die dann entsprechend der angegebenen Gewichtungen zu einer Gesamtnote verrechnet werden.
Examination topics
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte (siehe oben). Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.
Reading list
Bauer, J. (2009). Burnout bei schulischen Lehrkräften. Psychotherapie im Dialog, 10, 252 -255.Hechler, O. (2018). Feinfühlig unterrichten. Lehrerpersönlichkeit-Beziehungsgestaltung-Lernerfolg. Stuttgart: Kohlhammer.Herrmann, U. (2018). Pädagogische Beziehungen. Grundlagen – Praxisformen – Wirkungen. Weinheim: Beltz.Miller, R. (2011). Beziehungsdidaktik. Weinheim: Beltz.Pianta, R.C., Hamre, B. & Mintz, S. (2012) Classroom Assessment Scoring System –Secondary. Teachstone. Charlottesville, VA.Rosa, H. & Endres, W. (2016). Resonanzpädagogik: Wenn es im Klassenzimmer knistert. Weinheim: Beltz.Schweer, M. (2017). Lehrer-Schüler-Interaktion. Inhaltsfelder, Forschungsperspektiven und methodische Zugänge. Wiesbaden: Springer VS.Spilt, Jantine. L./Koomen, Helma M. Y./Thijs, Jochem T. (2011): Teacher Wellbeing: The Importance of Teacher-Student Relationships. Educational Psychology Review, 23(4), 457-477.Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben bzw. zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:27
• aktuelle grundlegende Literatur zur Beziehungsgestaltung und deren Auswirkungen auf Motivation, Gesundheit sowie Lehr-/Lernprozesse
• Professionsethische Aspekte der schulischen BeziehungsgestaltungBeziehungsarbeit: Entwicklung und Gestaltung von Beziehungen in der Schule
• entwicklungspsychologische Grundlagen der Beziehungsgestaltung (Persönlichkeitsentwicklung)
• Praktische Methoden zur Perspektivübernahme/ Konfliktlösung/Fallberatung/(Selbst-)coaching
• Selbsterfahrung zum eigenen Kontaktverhalten/ interpersonellen Beziehungskompetenz/Reflektionsfähigkeit in Bezug auf das eigene KontaktverhaltenEin grundlegendes Interesse an Selbsterfahrung sowie an der Reflektion der Prozesse wird für dieses Seminar vorausgesetzt.Didaktische Herangehensweise:
• Erfahrungsbasiertes Lernen (Selbsterfahrungsübungen + Reflektionen)
• Kooperatives Lernen (Gruppencoaching, Erfahrungsaustausch, Feedback)
• Kompetenzorientiertes Lernen (Inputs und Übungen)
• Problemorientiertes Lernen (Fallarbeit)