Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
490088 SE Seminar on Research Methods: Professional Accountability, Evaluation and Practitioner Research (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 01.02.2021 09:00 to Mo 15.02.2021 09:00
- Registration is open from Th 18.02.2021 09:00 to Tu 23.02.2021 09:00
- Deregistration possible until Fr 26.03.2021 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
UPDATE 26.01.2021: Die Lehrveranstaltung findet im digitalen Format statt.
Die genauen Termine werden in der Lehrveranstaltung noch bekanntgegeben.- Wednesday 10.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 17.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 24.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 14.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 21.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 28.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 05.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 12.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 19.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 26.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 02.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 09.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 16.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 23.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 30.06. 15:00 - 16:30 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheit und aktive Teilnahme an der LV:
Vorbereitung von Lektüre und Diskussionsbeiträgen (s. Peerfeedback und Peer-review),
Präsentation des Forschungsprojekts (Referat), die in einer schriftlichen Arbeit zusammenfassend dargestellt werden (Dossier max. 15 Seiten).
Vorbereitung von Lektüre und Diskussionsbeiträgen (s. Peerfeedback und Peer-review),
Präsentation des Forschungsprojekts (Referat), die in einer schriftlichen Arbeit zusammenfassend dargestellt werden (Dossier max. 15 Seiten).
Minimum requirements and assessment criteria
Präsentation des Forschungsprojekts: Fragestellung und methodischen Fragen sollen anhand von ausgewähltem Material vorgestellt und diskutiert werden. (s. Peer-Feedback und Peer-Review)
Die schriftliche Arbeit umfasst die Einzelbeiträge zum Forschungsprojekt, u.a. die Darstellung der theoretisch-methodologischen Überlegungen, der Arbeitsschritte, des Analyseprozesses, (Zwischen-)Ergebnisse sowie eine Reflexion der gewählten Methoden. Dem Beitrag soll ein Abstract (max. 300 Wörter) vorangestellt werden und in einem notenrelevanten Prüfungsgespräch (s. Reflexion) kurz diskutiert wird.
Die Seminararbeit (inkl. allfälliger Reflexion) fließt bis zu 50 % in die Beurteilung der Lehrveranstaltung ein, das Referat (Präsentation des Forschungsprojekts) zu 40 und die Mitarbeit bis zu 10 %. Für eine positive Beurteilung sind mindestens 55 % zu erreichen.
Die schriftliche Arbeit umfasst die Einzelbeiträge zum Forschungsprojekt, u.a. die Darstellung der theoretisch-methodologischen Überlegungen, der Arbeitsschritte, des Analyseprozesses, (Zwischen-)Ergebnisse sowie eine Reflexion der gewählten Methoden. Dem Beitrag soll ein Abstract (max. 300 Wörter) vorangestellt werden und in einem notenrelevanten Prüfungsgespräch (s. Reflexion) kurz diskutiert wird.
Die Seminararbeit (inkl. allfälliger Reflexion) fließt bis zu 50 % in die Beurteilung der Lehrveranstaltung ein, das Referat (Präsentation des Forschungsprojekts) zu 40 und die Mitarbeit bis zu 10 %. Für eine positive Beurteilung sind mindestens 55 % zu erreichen.
Examination topics
Reading list
Flick, Uwe. (ed.) 2014. The SAGE Handbook of Qualitative Data Analysis. Sage Publications: Los Angeles, London, New Delhi, Singapore, Washington D.C.
Flick, Uwe. von Kardoff, Ernst. Steinke, Ines (Hrsg.). 10. Aufl. 2013. Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Rowohlt.
Flick, Uwe. 2009. Sozialforschung. Methoden und Anwendungen. Ein Überblick für die BA-Studiengänge. Rowohlt.
Krüger, D.; I. Parchmann, I.; Schecker, H. (Hrsg.). 2013. Methoden in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung, Springer-Verlag Berlin Heidelberg.
Kuckartz, Udo. 3. Aufl. 2016. Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Beltz: Weinheim, Basel.
Lamnek, Siegfried. 2010. Qualitative Sozialforschung. Beltz Verlagsgruppe, Weinheim.
Lange, D.; Reinhardt, V. (Hrsg.). 2017. Forschungs- und Bildungsbedingungen. Handbuch für den sozialwissenschaftlichen Unterricht, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren
Maier, Maja S.; Keßler, Catharina I.; Deppe, Ulrike; Leuthold-Wergin, Anca; Sandring, Sabine. (Hrsg.) 2018. Qualitative Bildungsforschung. Methodische und methodologische Herausforderungen in der Forschungspraxis. © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Mayring, Philipp; Gläser-Ziduka, Michaela (Hrsg.). 2. Aufl. 2008. Die Praxis der Qualitativen Inhaltsanalyse. Beltz: Weinheim, Basel.
Mayring, Philipp. 11. überarb. Aufl. 2010. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Beltz: Weinheim, Basel.
Weitere Literatur wird in der ersten Lehrveranstaltung noch bekanntgegeben.
Flick, Uwe. von Kardoff, Ernst. Steinke, Ines (Hrsg.). 10. Aufl. 2013. Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Rowohlt.
Flick, Uwe. 2009. Sozialforschung. Methoden und Anwendungen. Ein Überblick für die BA-Studiengänge. Rowohlt.
Krüger, D.; I. Parchmann, I.; Schecker, H. (Hrsg.). 2013. Methoden in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung, Springer-Verlag Berlin Heidelberg.
Kuckartz, Udo. 3. Aufl. 2016. Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Beltz: Weinheim, Basel.
Lamnek, Siegfried. 2010. Qualitative Sozialforschung. Beltz Verlagsgruppe, Weinheim.
Lange, D.; Reinhardt, V. (Hrsg.). 2017. Forschungs- und Bildungsbedingungen. Handbuch für den sozialwissenschaftlichen Unterricht, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren
Maier, Maja S.; Keßler, Catharina I.; Deppe, Ulrike; Leuthold-Wergin, Anca; Sandring, Sabine. (Hrsg.) 2018. Qualitative Bildungsforschung. Methodische und methodologische Herausforderungen in der Forschungspraxis. © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Mayring, Philipp; Gläser-Ziduka, Michaela (Hrsg.). 2. Aufl. 2008. Die Praxis der Qualitativen Inhaltsanalyse. Beltz: Weinheim, Basel.
Mayring, Philipp. 11. überarb. Aufl. 2010. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Beltz: Weinheim, Basel.
Weitere Literatur wird in der ersten Lehrveranstaltung noch bekanntgegeben.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:27
Im Rahmen der LV werden von den Teilnehmer*innen Unterrichtssituationen und Schulentwicklungsprozesse für die Beforschung durch eine Gruppe erhoben und methodische Zugänge zur Diskussion gestellt.
Ziel des Seminars ist es, im fächerübergreifenden Dialog geeignete methodische Zugänge zu konkreten Forschungsprojekten zu entwickeln und in die Praxis umzusetzen. Die Studierenden sollen in Kleingruppen Forschungsfragen und ein geeignetes Untersuchungsdesign entwickeln. Darüber hinaus lernen die Studierenden, qualitative Methoden anzuwenden, z.B. verschiedene Arten von qualitativen Interviews zu führen, zu analysieren und auszuwerten (s. computerunterstützte Software zur qualitativen Datenauswertung), was nicht zuletzt auf die Konzeption einer eigenen Masterarbeit hinführen soll.
Die LV kombiniert Vortrag, Referate, Gruppenarbeiten und Diskussion (Peerreview und Peerfeedback). Das Lehrkonzept sieht vor, dass digitale Lehre, Präsenzlehre und Mixformate zur Anwendung kommen können.