Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
490090 SE Seminar on Designing Inclusive Educational Processes (2025S)
Methodenwerkstatt zur Bias-Sensibilisierung
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.02.2025 09:00 to Mo 17.02.2025 09:00
- Deregistration possible until Fr 28.03.2025 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Bitte kommen Sie pünktlich.
- N Tuesday 18.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Tuesday 01.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Tuesday 29.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Tuesday 13.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Tuesday 27.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Tuesday 10.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Tuesday 24.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
* aktive Beteiligung im Seminar
* Ausarbeitung und Durchführung einer Methode aus der Antidiskriminierungsarbeit in der Seminargruppe mit anschließender schriftlicher Reflexion
* Selbstlerneinheiten (v.a. Textlektüren), Verfassen von 2 kurzen Texten
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
* aktive Beteiligung im Seminar
* Ausarbeitung und Durchführung einer Methode aus der Antidiskriminierungsarbeit in der Seminargruppe mit anschließender schriftlicher Reflexion
* Selbstlerneinheiten (v.a. Textlektüren), Verfassen von 2 kurzen Texten
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die aktive Beteiligung im Seminar, die methodisch/didaktische Ausarbeitung und Durchführung einer Methode aus der Antidiskriminierungsarbeit in der Seminargruppe mit anschließender Reflexion sowie das Verfassen von 2 kurzen Texten.
Es besteht Anwesenheitspflicht (100%) gemäß den Vorgaben der Studienprogrammleitung.
Beurteilt wird nach einem Punktesystem. Insgesamt können 100 Punkte erreicht werden. Die Methodenpräsentation umfasst 50 Punkte, die Textlektüre und -ausarbeitung 25 Punkte, die Mitarbeit 25. Für eine positive Gesamtnote müssen alle 3 Teilleistungen erbracht werden, es sind mindestens 60 Punkte zu erreichen.
Es besteht Anwesenheitspflicht (100%) gemäß den Vorgaben der Studienprogrammleitung.
Beurteilt wird nach einem Punktesystem. Insgesamt können 100 Punkte erreicht werden. Die Methodenpräsentation umfasst 50 Punkte, die Textlektüre und -ausarbeitung 25 Punkte, die Mitarbeit 25. Für eine positive Gesamtnote müssen alle 3 Teilleistungen erbracht werden, es sind mindestens 60 Punkte zu erreichen.
Examination topics
In der LV vermittelte Inhalte und Materialien, eigene Recherchen, Methodenpräsentation und Verfassen von kurzen papers. Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.
Reading list
Eine Literaturliste und Arbeitsmaterialien werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Last modified: Mo 13.01.2025 16:46
Daraus abgeleitet erarbeiten und erproben die Studierenden handlungspraktische Ansätze zum Umgang mit Differenz(setzungen) und Diskriminierungen für die Bildungsarbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Methoden dienen als Werkzeuge zur Vermittlung von Inhalten. Sie werden nach folgenden Leitfragen reflektiert: Welche Inhalte transportiert die Methode explizit, welche implizit, nicht sofort ersichtlich? Wie kann durch die Wahl der Methode Ausschluss vermieden werden und Reflexivität i.S. von Bias-Sensibilisierung provoziert werden? Wie kann Reflexivität durch die Methode bzw. Didaktisierung selbst eingeführt werden?Ziele (erwartete Lernergebnisse und erworbene Kompetenzen)
* grundlegende theoretische Positionen (s.o.) kennen und ihre Relevanz für pädagogische Prozesse und Rahmenbedingungen in Bildungsorganisationen erkennen;
* elementare theoretische und terminologische Grundlagen von Antidiskriminierungsarbeit kennen
* Methodenrepertoire zur Bearbeitung von Diskrimierungen und Normsetzungen erarbeiten und seinen Einsatz normenkritisch reflektieren
* Wissenschaftliche Lese- und Schreibkompetenz aufbauen (sich äußern, eigene Positionen finden und in Bezug zur scientific community setzen, wissenschaftliche Arbeitsregeln kennen)