Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

490093 PS School and Classroom Teaching Research (2024W)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Continuous assessment of course work
PH-WIEN

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 11.10. 10:35 - 12:55 4.2.051.K32 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
  • Friday 25.10. 10:35 - 12:55 4.2.051.K32 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
  • Friday 08.11. 10:35 - 12:55 1.1.010.K40 - Hörsaal, Ettenreichgasse 45a
  • Friday 22.11. 10:35 - 12:55 4.2.051.K32 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
  • Friday 29.11. 10:35 - 12:55 4.2.051.K32 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
  • Friday 06.12. 10:35 - 12:55 4.2.051.K32 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
  • Friday 13.12. 10:35 - 12:55 4.2.051.K32 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
  • Friday 10.01. 10:35 - 12:55 4.2.051.K32 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
  • Friday 17.01. 10:35 - 12:55 4.2.051.K32 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalte der Lehrveranstaltung: Das Proseminar dient der begleitenden und forschenden Reflexion der Schulpraxis. Hierbei legt es den Fokus auf die Entwicklung zweier überfachlicher Kompetenzen der Studiereden, nämlich jener der Selbstregulierungsfähigkeit und jener der Kommunikationsfähigkeit. Weiters lernen die Studierenden konkrete Fragestellungen für die Umsetzung der besprochenen Forschungsmethoden kennen und realisieren Forschungsprojekte. Dabei kommt der Ansatz der Aktionsforschung zur Geltung.

Ziele der Lehrveranstaltung: *Erwerb von grundlegenden Kenntnissen im Bereich der Praxisforschung*Verstehen des qualitativen Forschungsprozesses *Auseinandersetzung mit aktueller grundlegender Theorie zum Thema Selbstregulierung und Kommunikationsfähigkeit *(Selbst-)Erforschung des Unterrichts bezogen auf die vorliegende Forschungsfrage im Forschungspraktikum (pädagogisch-praktische Studien) im Umfang von 2 ECTS (50 Stunden)*Erkennen expliziter Implikationen für die eigene Entwicklung als Lehrperson bzw. für die schulische Praxis *Entwicklung von Reflexionskompetenz, Diskursfähigkeit und kritischer Meinungsbildung

Methoden:*Kooperatives Lernen (Durchführung eines Forschungsprozesses und einer Präsentation in Projektgruppen) *Kompetenzorientiertes Lernen (theoretische Inputs)*Forschendes Lernen (Erkundung einer konkreten Fragestellung während des Unterrichtens bzw. im Zuge von Hospitationen im Praxisfeld Schule)

Anmerkung: Alle Termine finden in Präsenz statt.

Assessment and permitted materials

Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
1. Anwesenheitspflicht (alle Termine werden in Präsenz abgehalten): Im Proseminar besteht hundertprozentige Anwesenheitspflicht (Fehlen nur in begründeten Ausnahmefällen und bei Vorlage entsprechender Belege möglich), im Forschungspraktikum besteht ausnahmslos hundertprozentige Anwesenheitspflicht.

2. Mitarbeit: Aktive Teilnahme, diskursiver Austausch, fristgerechte Bearbeitung von Arbeitsaufträgen

3. Absolvierung des Forschungspraktikums/Kontakt mit dem zugeteilten Mentor/der zugeteilten Mentorin. Sollten Hospitationen an der Praxisschule nicht möglich sein, wird eine alternative Form durchgeführt.

4. Lerntagebuch (25 Punkte)

5. Präsentation der Forschungsergebnisse bzw. zum Stand des Forschungsprojekts (25 Punkte)

6. Forschungsabschlussarbeit (50 Punkte)

Minimum requirements and assessment criteria

Eine positive Gesamtbeurteilung setzt eine positive Beurteilung aller Teilleistungen voraus. Wurde eine Teilleistung nicht erbracht, negativ beurteilt oder nicht fristgerecht abgegeben, wird die gesamte Lehrveranstaltung negativ beurteilt. Es werden auf alle Teilleistungen Punkte vergeben, die dann entsprechend der angegebenen Gewichtungen zu einer Gesamtnote verrechnet werden.1. Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich. 1 (sehr gut) 100-90 Punkte 2 (gut) 89-81 Punkte 3 (befriedigend) 80-71 Punkte 4 (genügend) 70-60 Punkte 5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Examination topics

Siehe "Literatur" und "Art der Leistungskontrolle"

Reading list

• Altrichter, H., Posch, P., & Spann, H. (2018). Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht (5., grundlegend überarbeitete Auflage). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
• Schwinghammer, Y. (2018). Teilnehmende Beobachtung. Empirische Forschung in der Deutschdidaktik. In J. M. Boelmann (Hrsg.), Empirische Forschung in der Deutschdidaktik. Band 2. Erhebungs- und Auswertungsverfahren (165-177). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH.
• Mayring, P. & Fenzl, T. (2019). Qualitative Inhaltsanalyse. In N. Baur, & J. Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (633-648). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
• Schneck, C. (2018). Coaching und Narzissmus. Heidelberg, Berlin: Springer Verlag.
• Saum-Aldehoff, T. (2016). Ich finde mich prima. Psychologie Heute, 43(5), 58–63.
• Schmitt, H.-T. (work in progess). Gelingende Selbstwertregulierung im Lehrberuf – ein Lehrkonzept für Studierende basierend auf dem dynamischen Narzissmus-Spektrum Modell. In M. Fede, & S. Roszner, Personbezogene überfachliche Kompetenzen: Impulse für Bildungs-, Lern- und Entwicklungsprozesse in der Lehrer*innen-Bildung (1-21). Weinheim: Beltz Verlag.
• Schmitt, H.-T. (2022). Eine dynamisch-interaktionistische Analyse der Lehrer*innenpersönlichkeit: Narzissmus als Professionalisierungschance. Online Journal for Research and Education 17, 1–10.
• Schmitt, H.-T. (2023). Gelingende Selbstwertregulierung im Lehrberuf – ein Lehrkonzept für Studierende basierend auf dem dynamischen
Narzissmus-Spektrum Modell. In M. Fede, S. Roszner & E. Süss-Stepancik (Hrsg.), Personbezogene überfachliche Kompetenzen: Impulse für Bildungs-, Lern- und Entwicklungsprozesse in der Lehrer*innen-Bildung. Weinheim: Beltz Verlag (S. 211-221).
• Schmitt, H.-T. (2023). The narcissism spectrum and its effects on self-selection into the teaching profession and on the effort-reward imbalance. Zeitschrift für pädagogische Psychologie 37(3), 233-245. https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000333
• Gordon, T. (2012). Familienkonferenz. Die Lösung von Konflikten zwischen Eltern und Kind. München: Heyne.
• Rhode, R. & Meis, M. S. (2020). Wenn Nervensägen an unseren Nerven sägen. München: Kösel.
• Von Thun, F. S. (1981). Miteinander reden 1. Sto?rungen und Kla?rungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation. Hamburg Rowohlt: Verlag GmbH.
• Brown, B. (2018). Dare to lead. Brave work. Tough conversations. Whole hearts. Daring greatly and rising strong at work. New York: Penguin Random House UK.
• Chancellor, J., Layous, K., & Lyubomirsky, S. (2015). Recalling positive events at work makes employees feel happier, move more, but interact less: A 6-week randomized controlled intervention at a Japanese workplace. Journal of Happiness Studies, 16(4), 871-887.
• Peterson, C., & Seligman, M. E. (2004): Charakter strengths and virtues. A handbook and classification. New York: Oxford University Press.
• Rogers, C. R. (1961/2018). Entwicklung der Persönlichkeit. Psychotherapie aus Sicht eines Therapeuten. 21. Auflage. Kölsel: Klett-Cotta.
• Rosenberg, J. I. (2019). 90 Seconds to a Life you Love. How to Turn Difficult Feelings into Rock-Solid Confidence. London: Yellow Kite.

Association in the course directory

Last modified: Th 10.10.2024 08:49