Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

490097 SE Theory and practical experience of school development (2013W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Continuous assessment of course work

Termine:
Sa 05.10.2013, 08:30 - 13:00 USZ II SR 4.Stock,
Fr 11.10.2013, 17:00 - 21:30 USZ II SR 1.Stock,
Sa 09.11.2013, 08:30 - 13:00 USZ II SR 4.Stock,
Fr 29.11.2013, 17:00 - 21:30 USZ II SR 1.Stock,
Fr 06.12.2013, 17:00 - 21:30 USZ II SR 1.Stock,
Ort: Universitätssportzentrum Wien, USZ II, 1150 Wien, Auf der Schmelz 6a (SR = Seminarraum)

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Information

Aims, contents and method of the course

Dieses Seminar beschäftigt sich neben einem allgemeinen Theorieteil zur Schulentwicklung mit zwei Projekten an der VBS HAK/HAS Wien 21 ("Ergometerklasse", Projektklasse "Bewegtes Lernen"), die sich das Ziel gesetzt haben, durch zusätzliche Bewegung im Unterricht Gesundheit und Lernvermögen von jugendlichen SchülerInnen zu fördern. Die Studierenden haben im Rahmen des Seminars die Aufgabe, die Projekteinführung an der VBS HAK/HAS Wien 21 praxisforschend zu begleiten. Dabei wird es die Aufgabe der TeilnehmerInnen sein, mittels sozialwissenschaftlicher Methoden und Methoden der erziehungswissenschaftlichen Praxisforschung die Projekte zu untersuchen und im systemischen Gesamtkontext von Schulentwicklung kritisch auszuwerten. Schulentwicklung als Lehre von der Verbesserung von Schule und Bildung ist ausgerichtet auf das Zusammenspiel von Organisations-, Personal- und Unterrichtsentwicklung. Wichtigstes Qualitätskriterium nachhaltiger schulischer Gesundheits- bzw. Bewegungsprojekte ist daher deren Integration in die Ziele und Methoden von Schulentwicklung, die systemische Perspektive der Miteinbeziehung aller am Bildungsprozess Beteiligten und die Gesamteingebundenheit ("add-in" statt "add-on") in den schulischen Qualitätsentwicklungsprozess (Dür, 2010). Im Zuge der Lehrveranstaltung werden von den Studierenden alle Stufen eines Forschungsprozesses von der genauen Auftragsklärung mit der Praxisschule über die Entwicklung der Fragestellungen, der dazu passenden Forschungsdesigns, der Durchführung der Erhebungen bis zur Analyse und Interpretation der Daten sowie der Verschriftlichung der Ergebnisse durchlaufen. Durch das direkte Arbeiten am Auftragsort erhalten die TeilnehmerInnen auch Einblicke in andere aktuelle Themen und unterschiedliche Tätigkeitsbereiche im Rahmen der Organisation Schule. Nach Absolvierung des Praxisforschungsseminars sollen die Studierenden zukünftig auch in der Lage sein, eigene innovative Schulentwicklungsprojekte zu konzipieren und inhaltlich, rechtlich und schulorganisatorisch handlungswirksame Umsetzungsstrategien zu entwickeln.

Assessment and permitted materials

o Durchgehende Teilnahme an den Lehrveranstaltungsterminen
o aktive Mitarbeit in einer der Kleingruppen, bei der Projektbegleitung an der Praxisschule und in der Großgruppe
o Beitrag zum schriftlichen Projektbericht, der der Praxisschule zur Verfügung gestellt wird
o Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit wissenschaftlicher Literatur
o aktive Beteiligung an Feedback- und Reflexionsrunden
o Selbsteinschätzung des eigenen Lernprozesses
o Schriftliche Projektreflexion und schriftliche Reflexion zum Seminar

Minimum requirements and assessment criteria

Die Studierenden
o erlangen ein systemisches Grundverständnis für die Organisation Schule, ihre verschiedenen Einflussfaktoren und die grundlegenden Zusammenhänge von Schul-entwicklung und Organisationsentwicklung.
o erhalten einen Überblick über wichtige systemisch ausgerichtete standort-übergreifende bzw. standortgebundene Gesundheits- und Bewegungsprojekte, die sich als Aspekte der Schulentwicklung verstehen und in ihre Ziele und Methoden integrieren.
o können unterscheiden zwischen "add-on" und "add-in" Projekten.
o erwerben Grundkenntnisse und Fertigkeiten in der Anwendung ausgewählter sozialwissenschaftlicher Forschungsmethoden, in Projektarbeit und Projektmanagement.
o wenden diese Kenntnisse und Fertigkeiten an der Praxisschule VBS HAK/HAS Wien 21 an den Projekten "Ergometerklasse" und "Bewegtes Lernen" an.
o begleiten in Teams diese Projekte praxisforschend von der Auftragsklärung, über die Entwicklung der entsprechenden Fragestellungen, der Erarbeitung der Forschungsdesigns bis zur Auswertung und verfassen einen Projektbericht.
o können bereits vorliegende Studien zu den Projekten der Praxisschule methodisch-kritisch einordnen und bewerten.
o üben Reflexionsfähigkeit und Feedbackfähigkeit ein.
o erkennen Möglichkeiten und Grenzen individueller Gestaltungsmacht.
o üben Sensibilität für förderliche und hinderliche Aspekte für nachhaltige Schulentwicklungs-projekte ein.
o lernen die Bedeutung der verschiedenen Rollen in schulischen Veränderungsprozessen einzuschätzen.
o erwerben Wahrnehmungsfähigkeit für Chancen und Gefahren bei Schulentwicklungsprozessen.
o setzen sich mit der zentralen Bedeutung der eigenen Subjekthaftigkeit und aktiven GestalterInnenrolle von Schulentwicklung aktiv auseinander.

Examination topics

Um von Beginn an die Bedingungen für selbstständiges Arbeiten in der Praxisforschung und in der Entwicklung von Schulentwicklungsprojekten möglichst anschaulich und praxisnah erfahrbar zu machen, wird der Lehr- und Lernrahmen des Seminars mit den TeilnehmerInnen gemeinsam abgesteckt. Im Theorieteil wechseln fachliche Inputs, Entwicklung von Fragestellungen in Kleingruppen (Einbeziehung von wiss. Fachliteratur) mit Gruppendiskussionen.
Im Praxisteil wird in Teams die genaue Auftragsklärung mit der Praxisschule durchgeführt. Durch fachliche Inputs sowie mittels Übungen werden die Projektgruppen unterstützt, passende Forschungsdesigns selbstständig zu entwerfen und dazu passende Methoden der Projektorganisation, der Praxisforschung und der qualitativen empirischen Sozialforschung anzuwenden. Die erhobenen Daten werden von den Teams danach systematisch ausgewertet, analysiert und interpretiert. Begleitung und Unterstützung bei ihren Forschungsvorhaben erhalten die Studierenden durch regelmäßige Reflexionsrunden und Feedbackschleifen. Abschließend wird von den Teams ein gemeinsamer Projektbericht erstellt, der der Praxisschule zur Verfügung gestellt wird.

Reading list

Eine detailierte Literaturliste wird in der ersten Einheit ausgeteilt.

Altrichter, H. & Helm, C. (Hrsg.). (2011). Akteure & Instrumente der Schulentwicklung. Zürich: Pestalozzianum Verlag.
Beer, G. & Schwarz, W. (2012). Lernen und Bewegung. Schlaglichter auf den aktuellen Forschungsstand. Erziehung & Unterricht, (1-2), 2012, 87-102.
Bohl, T. , Helsper, W., Holtappels, H.G. & Schelle, C. (Hrsg.). (2010). Handbuch Schulentwicklung: Theorie - Forschungsbefunde - Entwicklungsprozesse - Methodenrepertoire: Theorie - Forschung - Praxis. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
Böhm-Kasper, O. , Schuchart, C. & Weishaupt, H. (2009). Quantitative Methoden in der Erziehungswissenschaft. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft
Büttner, G. & Schmidt-Atzert, L. (2004). Diagnostik von Konzentration und Aufmerksamkeit. Göttingen: Hogrefe.
Buhren, C. G. (2012). Handbuch Schulentwicklung und Schulentwicklungsberatung. Weinheim und Basel: Beltz.
Diekmann, A. (2006). Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt.
Dür, W. (2010). Neue Sichtweisen zur Implemetierung des whole school approachs. Differenzierung und Konzepte. Gesundheitsförderung macht Schule. Strategien und Methoden der Gesundheitsförderung im Setting Schule. Wien: Ludwig Boltzmann. Institut Health Promotion Research.
Fatzer, G. (2010). Ganzheitliches Lernen: Handbuch zur Schul- und Organisationsentwicklung. Köln: EHP Edition Humanistische Psychologie Verlag.
Flick, U., Kardorff, E. v. & Steinke, I. (Hrsg.). (2005). Qualitative Forschung: Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Friebertshäuser, B. & Prengel, A. (Hrsg.). (2003). Handbuch: Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim & München: Juventa.
Grillich, L. (Hrsg.). (2010). Wirkungsevaluation des Gesundheitsförderungsprojekts Bewegte Klasse NEU: eine Cluster-randomisiert-kontrollierte Studie. Krems. Donau-Universität
Hannaford, C. (2013). Bewegung - das Tor zum Lernen. Kirchzarten: Vak-Verlag.
Hasler, F. (2012). Neuromythologie. Eine Streitschrift gegen die Deutungsmacht der Hirnforschung. Bielefeld: transcript Verlag.
Heckmair, W. & Michl, W. (Hrsg.). (2012). Von der Hand zum Hirn und zurück: Bewegtes Lernen im Fokus der Hirnforschung. Hergensweiler: Ziel Verlag.
Johannsen, U. (2007). Die gesundheitsfördernde Schule: Gesundheitsförderung durch Organisations- und Schulentwicklung. Saarbrücken: VDM Verlag.
Jorde, M. (2009). Lernen auf Rädern. 1.Ergometerklasse Österreichs. Aus:blicke, 30, 12, 2009, 26.
Kogler, A. M. (2011). Erste Ergometer-Klasse in Tirol. Lernen auf Rädern. Innsbruck: Masterarbeit. Universität Innsbruck.
Mayer, H.O. (2012). Interview und schriftliche Befragung: Grundlagen und Methoden empirischer Sozialforschung. Berlin: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Mayring, P. (52002). Einführung in die qualitative Sozialforschung: Eine Anleitung zu qualitativem Denken. Weinheim: Beltz.
Moser, H. (2012). Instrumentenkoffer für die Praxisforschung. Freiburg: Lambertus Verlag
Priebe, B., Israel, G. & Hurrelmann, K. (Hrsg.). (1993). Gesunde Schule. Gesundheitserziehung, Gesundheitsförderung, Schulentwicklung. Weinheim und Basel: Beltz.
Ratey, J.R. & Hagermann, E. (2009). Superfaktor Bewegung. Kirchzarten: VAK Verlag.
Rihm, T. (Hrsg.). (2008). Teilhaben an Schule. Zu den Chancen wirksamer Einflussnahme auf Schulentwicklung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Rolff, H.G. (2013). Studien zu einer Theorie der Schulentwicklung. Weinheim und Basel: Beltz.
Rolff, H.G. (2013). Schulentwicklung kompakt: Modelle, Instrumente, Perspektiven. Weinheim und Basel: Beltz.
Spitzer , M. (2009). Lernen. Gehirnforschung und die Schule des Lebens. Heidelberg & Berlin: Akademischer Verlag.
Thiel, A., Teubert, H. & Kleindienst-Cachay, C. (Hrsg.). (2013). Die "Bewegte Schule" auf dem Weg in die Praxis: Theoretische und empirische Analysen einer pädagogischen Innovation. Hohengehren: Schneider Verlag.


Association in the course directory

Last modified: We 21.04.2021 13:39