Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
490098 SE Seminar on Designing Inclusive Educational Processes (2023S)
Gewalt und Anerkennung. Perspektiven pädagogischer Professionalität
Continuous assessment of course work
Labels
MIXED
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.02.2023 09:00 to We 15.02.2023 09:00
- Registration is open from We 22.02.2023 09:00 to Tu 28.02.2023 09:00
- Deregistration possible until Fr 17.03.2023 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
UPDATE 20.2.2023: Die 1. Einheit findet nicht am 11.5. von 16:00-18:00 Uhr sondern am 19.05.2023 von 14:00-16:00 Uhr statt.
- Friday 19.05. 14:00 - 16:00 Digital
- Friday 02.06. 10:00 - 18:00 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Thursday 06.07. 16:00 - 18:00 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Saturday 08.07. 10:00 - 17:00 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Ziele: Kennenlernen grundlegender gewalt- und anerkennungstheoretischer Perspektiven sowie die kritische Reflexion ihrer Bedeutung für pädagogische Institutionen und pädagogisches Handeln.Inhalte: Gewalt ist nicht nur ein Akt der Schädigung. Gewalt des Menschen gegen den Menschen, sei diese nun strukturell oder interaktiv, sei diese nun körperlich oder symbolisch, kann als ein Phänomen verstanden werden, in dem es, allgemein formuliert, um die Bewahrung, Wiederherstellung, Bestätigung oder Veränderung sozialer Ordnung geht. Ansätze, die dies theoretisch fassen, diskutieren wir in der Lehrveranstaltung mit Bezug auf migrationsgesellschaftliche Verhältnisse. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Konzept der „epistemischen Gewalt“, mit dem Wissens-, Erkenntnispraktiken in ihrer Gewaltdimension erkundet werden. Kann Wissen verletzten? Wie? Wen?Methoden: Gruppenarbeit, schriftliche Reflexion und Diskussion"Das Seminar zielt allgemein und nicht zuletzt darauf, über die Auseinandersetzung mit "Gewalt und Anerkennung" grundlegende und allgemeine Strukturmerkmale Pädagogischer Professionalität zu markieren und zu diskutieren.
Assessment and permitted materials
Abgabe eines Seminartagebuchs (im Umfang von 10.000 Zeichen), das unter einer selbstgewählten Themenstellung die Seminardiskussionen und die im Seminar verwendete Literatur reflektiert.
Plus: Abgabe einer Seminararbeit (im Umfang von 15.000 Zeichen), das unter einer selbstgewählten Themenstellung eine thematisch relevante Fragestellung vertieft."
Plus: Abgabe einer Seminararbeit (im Umfang von 15.000 Zeichen), das unter einer selbstgewählten Themenstellung eine thematisch relevante Fragestellung vertieft."
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung:- Anwesenheit
- aktive Teilnahme
- Abgabe des PortfoliosBeurteilungsmaßstab bei Studienleistung/Seminararbeit:- Qualität des Portfolios: 30 Punkte
- Qualität der Seminararbeit: 50 Punkte (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
- aktive Teilnahme
- Abgabe des PortfoliosBeurteilungsmaßstab bei Studienleistung/Seminararbeit:- Qualität des Portfolios: 30 Punkte
- Qualität der Seminararbeit: 50 Punkte (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Examination topics
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte.
Reading list
Brunner, Claudia (2020). Epistemische Gewalt. Bielefeld. Transcript
Koloma-Beck, Teresa/Schlichte, Klaus (2014). Theorien der Gewalt. Hamburg: Junius
Schäfer, A./Thompson, Ch. (2011). (Hg.) Gewalt. Schönigh
Schäfer, A./Thompson, Ch. (2010). (Hg.) Anerkennung. Schönigh
Schröder, A. u.a. (2013) (Hg.) Handbuch Konflikt- und Gewaltpädagogik. Schwalbach/Ts.: debus
Koloma-Beck, Teresa/Schlichte, Klaus (2014). Theorien der Gewalt. Hamburg: Junius
Schäfer, A./Thompson, Ch. (2011). (Hg.) Gewalt. Schönigh
Schäfer, A./Thompson, Ch. (2010). (Hg.) Anerkennung. Schönigh
Schröder, A. u.a. (2013) (Hg.) Handbuch Konflikt- und Gewaltpädagogik. Schwalbach/Ts.: debus
Association in the course directory
Last modified: Th 11.05.2023 11:28