Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
490099 PS Specific Challenges of Learning with Cognitive and Motor Impairments (2019W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 02.09.2019 09:00 to Mo 16.09.2019 09:00
- Deregistration possible until Mo 21.10.2019 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 11.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Friday 08.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Friday 22.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Friday 06.12. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Friday 17.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Friday 31.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
Information
Aims, contents and method of the course
In dieser LV werden unterschiedliche Zugänge des Umgangs mit speziellen Anforderungen des Lernens bei kognitiven und/oder motorischen Behinderungen erarbeitet und diskutiert. Leitprinzip dabei ist a) das Identifizieren von Umweltbarrieren, die kognitive und/oder motorische Behinderungen überhaupt erst zu vermeintlichen Problemen werden lassen sowie b) das Erschließen von Partizipationsmöglichkeiten, die insbesondere im schulischen Kontext nutzbar gemacht werden können. Des weiteren werden Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens erarbeitet, um diese in den erforderlichen Teilleistungen umsetzen zu können.
Assessment and permitted materials
· Lesen der Pflichtlektüre samt Erledigung damit assoziierter Aufgaben (Exzerpte) – 20P
· Seminararbeit Teil 1: Schriftliche Abgabe der Problemstellung und Fragestellung zur PS-Arbeit und (vorläufiges) Literaturverzeichnis – 10P
· Seminararbeit Teil 2: Schriftliche Abgabe der überarbeiteten Problemstellung und Fragestellung ergänzt um Begriffsklärung – 20P
· Seminararbeit Teil 3: Fertigstellung der Proseminar-Arbeit – 50P
· Seminararbeit Teil 1: Schriftliche Abgabe der Problemstellung und Fragestellung zur PS-Arbeit und (vorläufiges) Literaturverzeichnis – 10P
· Seminararbeit Teil 2: Schriftliche Abgabe der überarbeiteten Problemstellung und Fragestellung ergänzt um Begriffsklärung – 20P
· Seminararbeit Teil 3: Fertigstellung der Proseminar-Arbeit – 50P
Minimum requirements and assessment criteria
Um die LV positiv abschließen zu können, müssen zumindest 60% der Leistungsanforderungen erfüllt werden. Das Verfassen einer Seminararbeit ist zwingend notwendig, um eine positive Beurteilung erreichen zu können. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: We 21.04.2021 13:39