Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
490099 PR Guided Practice in Schools (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
PH-WIEN
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.02.2025 09:00 to Mo 17.02.2025 09:00
- Deregistration possible until Fr 28.03.2025 12:00
Details
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- N Friday 07.03. 15:00 - 18:15 Contiweg 1
- Friday 28.03. 15:00 - 18:15 Contiweg 1
- Friday 25.04. 15:00 - 18:15 Contiweg 1
- Friday 23.05. 15:00 - 17:00 Contiweg 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
Beteiligung in den Diskussionsphasen und Teilnahme an teambildenden Übungen
Vorbereitung von Kurzinputs für die jeweils folgende Einheit
Kontrolle der absolvierten Praktikumsstunden
Abschlussreflexionsarbeit, entlang der folgenden Eckdaten:
a.) Ausarbeitung der im Seminar präsentierten Inputs zu inklusiver Didaktik und/oder Formen der Teamarbeit hinsichtlich der Umsetzung im Unterricht
b.) Schriftliche Dokumentation der absolvierten Praktikumsstunden (inklusive Vor- und Nachbereitung)
c.) Reflexion der Praxiserfahrungen
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
Beteiligung in den Diskussionsphasen und Teilnahme an teambildenden Übungen
Vorbereitung von Kurzinputs für die jeweils folgende Einheit
Kontrolle der absolvierten Praktikumsstunden
Abschlussreflexionsarbeit, entlang der folgenden Eckdaten:
a.) Ausarbeitung der im Seminar präsentierten Inputs zu inklusiver Didaktik und/oder Formen der Teamarbeit hinsichtlich der Umsetzung im Unterricht
b.) Schriftliche Dokumentation der absolvierten Praktikumsstunden (inklusive Vor- und Nachbereitung)
c.) Reflexion der Praxiserfahrungen
Minimum requirements and assessment criteria
1. Begleitveranstaltung:
a. 100 % Anwesenheitspflicht
b. Beteiligung an Diskussionen und Aktivitäten in der Kleingruppe und im Plenum
c. Abschlussreflexionsarbeit
2. Praktikum:
Absolvierung der vorgegebenen Praktikumsstunden und zugehöriger Reflexionsgespräche (mindestens einmalig mit dem/der Mentor*in, laufend mit dem Leiter der Lehrveranstaltung)Hinweis: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der Lehrveranstaltungsleiter Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der schriftlichen Leistung einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Beurteilungsmaßstab:
a. konstruktive Beteiligung an Diskussionen, Aktivitäten und Präsentation im Rahmen der Begleitlehrveranstaltung: 25 Punkte
b. Verpflichtende zeitgerechte Absolvierung der Praktikumseinheiten und dazugehöriger Reflexionsgespräche: 50 Punkte
c. Abgabe der Abschlussreflexion: 25 Punkte
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100 – 90 Punkte
2 (gut) 89 – 81 Punkte
3 (befriedigend) 80 – 71 Punkte
4 (genügend) 70 – 60 Punkte
5 (nicht genügend) 59 – 0 Punkte
a. 100 % Anwesenheitspflicht
b. Beteiligung an Diskussionen und Aktivitäten in der Kleingruppe und im Plenum
c. Abschlussreflexionsarbeit
2. Praktikum:
Absolvierung der vorgegebenen Praktikumsstunden und zugehöriger Reflexionsgespräche (mindestens einmalig mit dem/der Mentor*in, laufend mit dem Leiter der Lehrveranstaltung)Hinweis: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der Lehrveranstaltungsleiter Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der schriftlichen Leistung einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Beurteilungsmaßstab:
a. konstruktive Beteiligung an Diskussionen, Aktivitäten und Präsentation im Rahmen der Begleitlehrveranstaltung: 25 Punkte
b. Verpflichtende zeitgerechte Absolvierung der Praktikumseinheiten und dazugehöriger Reflexionsgespräche: 50 Punkte
c. Abgabe der Abschlussreflexion: 25 Punkte
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100 – 90 Punkte
2 (gut) 89 – 81 Punkte
3 (befriedigend) 80 – 71 Punkte
4 (genügend) 70 – 60 Punkte
5 (nicht genügend) 59 – 0 Punkte
Examination topics
All in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere die Reflexion der Praktikumseinheiten unter besonderer Berücksichtigung der Teamarbeit. Unterstützende Materialien befinden sich auf Moodle.
Reading list
Unter anderem (laufende Erweiterung auf moodle):
Altrichter, H. & Posch, P. (1990).Lehrer erforschen ihren Unterricht: eine Einführung in die Methoden der Aktionsforschung. Klinkhardt.
Kricke, M. & Reich, K. (2016): Teamteaching. Eine neue Kultur des Lehrens und Lernends. Weinheim und Basel: Beltz Verlag.
Karten, J. & Murawski, W. (2020): Co-Teaching Do's, Don'ts, and Do Betters. Alexandria, VA, USA:ASCD.
Friend, M. (2016): Co-Teach! Building and Sustaining Effective Classroom Partnerships in Inclusive Schools
u.a.
Altrichter, H. & Posch, P. (1990).Lehrer erforschen ihren Unterricht: eine Einführung in die Methoden der Aktionsforschung. Klinkhardt.
Kricke, M. & Reich, K. (2016): Teamteaching. Eine neue Kultur des Lehrens und Lernends. Weinheim und Basel: Beltz Verlag.
Karten, J. & Murawski, W. (2020): Co-Teaching Do's, Don'ts, and Do Betters. Alexandria, VA, USA:ASCD.
Friend, M. (2016): Co-Teach! Building and Sustaining Effective Classroom Partnerships in Inclusive Schools
u.a.
Association in the course directory
Last modified: Tu 14.01.2025 11:32
Vertiefung und Begleitung der praktischen Umsetzung von inklusiven didaktischen Ansätzen.
Kennenlernen und praktisches Ausprobieren von verschiedenen Co-Teaching Strategien.
Begleitung bei und Absolvierung von Praktikumsstunden mit Fokus auf
o Teamarbeit, Unterrichtsplanung und -gestaltung im Team sowie Reflexion der Teamarbeit
o Inklusionspädagogische Fachlichkeit in der „fachfremden“ Unterrichtsstunde
2. Inhalte:
Aspekte der inklusiven Didaktik und damit einhergehender kooperativer Unterrichtsgestaltung werden vertieft.
Die Durchführung und Reflexion der Unterrichtsgestaltung wird im Rahmen der Begleitlehrveranstaltung koordiniert.
3. Methoden:
Theoretische Inputs und Diskussion dazu im Plenum, Übungen zum Thema Teamarbeit, Teampräsentation und anschließende Diskussion.
4. Absolvierung von Praktikumsstunden