Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
490101 PS Teaching and Learning (2021W)
mit digitalen Medien
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
KPH Krems
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.09.2021 09:00 to Mo 20.09.2021 09:00
- Registration is open from Th 23.09.2021 09:00 to Tu 28.09.2021 09:00
- Deregistration possible until Fr 22.10.2021 12:00
Details
max. 24 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Die Lehrveranstaltung findet im Wintersemester 2021 als reine Online-Veranstaltung statt.
Zu den Lehrveranstaltungsterminen gibt es jeweils einen synchronen Teil (ca. 50 % des jeweiligen Blocktermins), wo die Anwesenheit im Webmeeting-Tool BigBlueButton (zugänglich über den Moodle-Kurs) erforderlich ist.
Die zweite Hälfte des Blocktermins ist als asynchroner Teil geplant (Arbeit mit unterschiedlichen digitalen Tools, Diskussion über Foren, Informationsaneignung über Videos etc.)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Anwesenheit und Beteiligung in der Lehrveranstaltung
- Erfüllen von Arbeitsaufträgen (z. B. Recherche, Forumseinträge, Erstellen von digitalen Unterrichtsmaterialien, Evaluieren von Tools)
- Präsentation einer geplanten Unterrichtssequenz mit Einsatz digitaler Medien sowie Reflexion dieser
- Erfüllen von Arbeitsaufträgen (z. B. Recherche, Forumseinträge, Erstellen von digitalen Unterrichtsmaterialien, Evaluieren von Tools)
- Präsentation einer geplanten Unterrichtssequenz mit Einsatz digitaler Medien sowie Reflexion dieser
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen:
- Anwesenheitspflicht in den Präsenzeinheiten
- Die Präsentation ist verpflichtend zu halten
- Mitarbeit und positive Erledigung der gestellten Aufgaben
Beurteilungsmaßstab:
- Präsentation: 30 Punkte
- Arbeitsaufträge: 50 Punkte
- Beteiligung an Diskussionen und Geben von Feedback: 20 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.1 (sehr gut): 100-90 Punkte
2 (gut): 89-81 Punkte
3 (befriedigend): 80-71 Punkte
4 (genügend): 70-60 Punkte
5 (nicht genügend): 59-0 Punkte
- Anwesenheitspflicht in den Präsenzeinheiten
- Die Präsentation ist verpflichtend zu halten
- Mitarbeit und positive Erledigung der gestellten Aufgaben
Beurteilungsmaßstab:
- Präsentation: 30 Punkte
- Arbeitsaufträge: 50 Punkte
- Beteiligung an Diskussionen und Geben von Feedback: 20 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.1 (sehr gut): 100-90 Punkte
2 (gut): 89-81 Punkte
3 (befriedigend): 80-71 Punkte
4 (genügend): 70-60 Punkte
5 (nicht genügend): 59-0 Punkte
Examination topics
Präsentation, Mitarbeit und positive Erledigung der gestellten Aufgaben
Reading list
Brandhofer, Gerhard (2017): Lehr-/Lerntheorien und mediendidaktisches Handeln. Eine Studie zu den digitalen Kompetenzen von Lehrenden an Schulen, Tectum
Herzig, Bardo (2010): Medienbildung: Grundlagen und Anwendungen (Handbuch Medienpädagogik), kopaed
Tulodziecki, Gerhard/Herzig, Bardo (2010): Mediendidaktik (Handbuch Medienpädagogik, Bd. 2), kopaed
Spanhel, Dieter (2011): Medienerziehung (Handbuch Medienpädagogik, Bd. 3), kopaed
Tulodziecki, Gerhard/Graf, Silke (2010): Medienbildung in Schule und Unterricht: Grundlagen und Beispiele, UTB
Petko, Dominik (2014): Einführung in die Mediendidaktik. Lehren und Lernen mit digitalen Medien, Beltz
Herzig, Bardo (2010): Medienbildung: Grundlagen und Anwendungen (Handbuch Medienpädagogik), kopaed
Tulodziecki, Gerhard/Herzig, Bardo (2010): Mediendidaktik (Handbuch Medienpädagogik, Bd. 2), kopaed
Spanhel, Dieter (2011): Medienerziehung (Handbuch Medienpädagogik, Bd. 3), kopaed
Tulodziecki, Gerhard/Graf, Silke (2010): Medienbildung in Schule und Unterricht: Grundlagen und Beispiele, UTB
Petko, Dominik (2014): Einführung in die Mediendidaktik. Lehren und Lernen mit digitalen Medien, Beltz
Association in the course directory
Last modified: Tu 26.11.2024 00:32
Das Ziel der Lehrveranstaltung liegt darin, sowohl Methoden als auch Tools rund um den Einsatz digitaler Medien für den Unterricht kennen zu lernen und auszuprobieren. Zudem soll auf Themen eingegangen werden, mit denen Lehrer*innen verstärkt in ihrer Unterrichtstätigkeit konfrontiert werden (Cybermobbing, Hate-Speech, Tracking, exzessives Mediennutzungsverhalten). Es wird auch auf die rechtlichen Vorgaben (Lehrplan der Verbindlichen Übung Digitale Grundbildung, Grundsatzerlass zur Medienbildung) sowie aktuelle Entwicklungen in der Bildung zum Bereich Digitalisierung eingegangen.Inhalte:
Bereiche, die behandelt werden:
• Mediale Lebenswelten Jugendlicher (aktuelle Phänomene und Trends in der Medienwelt der 10- bis 18-Jährigen)
• Funktionen und Bedeutung von digitalen Medien in Lehr- und Lernprozessen
• Gestaltung von Unterrichtsmedien - Kennenlernen unterschiedlicher Methoden (z. B. Flipped Classroom, Digital Storytelling, Digital Game-Based Learning) und Tools (z. B. für Kollaboration, Erstellung von Quiz, Erklärfilmen, Quick-Response-Systeme) für einen zeitgemäßen Unterricht
• Umsetzung der Vorgaben zur digitalen Grundbildung im jeweils eigenen Fach (Anknüpfung verschiedener Bereiche des Lehrplans Digitale Grundbildung an den Fachunterricht)
• Problematische Ausprägungen aufgrund der Nutzung digitaler Medien (Fake-News, Cybermobbing, Tracking)
• Spezifische Einsatzmöglichkeiten von digitalen Medien im Unterricht
• Informationsbeschaffung und –beurteilung
• Rechtliche Grundlagen im Umgang mit digitalen Materialien und digitalen Medien (Urheberrecht, Privatsphäre)Methoden:
Gruppenarbeit, praktisches Ausprobieren, Präsentation und Diskussion. Viele der Werkzeuge, die im Unterricht eingesetzt werden können, werden zuerst in der Rolle als Lernender ausprobiert, die Anwendung danach reflektiert und auf eigene Unterrichtsthemen übertragen.