490106 PS Menschenrechte und (Inter-)Religiöse Bildung (2024S)
Continuous assessment of course work
Labels
KPH Krems
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.02.2024 09:00 to Mo 19.02.2024 09:00
- Registration is open from Tu 27.02.2024 09:00 to Mo 04.03.2024 09:00
- Deregistration possible until Fr 29.03.2024 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Termine
1. Termin: Mi, 24. April, 14.00-15.30 Uhr (Ausnahme)
2. Termin: Mi, 8. Mai, 14.00-17.30 Uhr
3. Termin: Mi, 15. Mai, 14.00-17.30 Uhr
4. Termin: Mi, 22. Mai, 14.00-17.30 Uhr
5. Termin: Mi, 29. Mai, 14.00-17.30 Uhr
6. Termin: Mi, 5. Juni, 14.00-17.30 Uhr
7. Termin: Mi, 12. Juni, 14.00-17.30 Uhr
8. Termin: Mi, 19. Juni, 14.00-17.30 Uhr
- Wednesday 24.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Lacknergasse 89
- Wednesday 08.05. 14:00 - 18:00 Seminarraum 1, Lacknergasse 89
- Wednesday 15.05. 14:00 - 18:00 Seminarraum 1, Lacknergasse 89
- Wednesday 22.05. 14:00 - 18:00 Seminarraum 1, Lacknergasse 89
- Wednesday 29.05. 14:00 - 18:00 Seminarraum 1, Lacknergasse 89
- Wednesday 05.06. 14:00 - 18:00 Seminarraum 4, Lacknergasse 89
- Wednesday 12.06. 14:00 - 18:00 Seminarraum 1, Lacknergasse 89
- Wednesday 19.06. 14:00 - 18:00 Seminarraum 1, Lacknergasse 89
Information
Aims, contents and method of the course
The seminar will be held in German.
Assessment and permitted materials
Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
- Regelmäßige Teilnahme,
- Beteiligung an den Diskussionen auf (anfangs) gemeinsamer Textgrundlage im Proseminar,
- Präsentationen zu ausgewählten Themenbereichen,
- Beteiligung an den praktischen Übungen, sowie Verfassen eines Essays zum eigenen Referatsthema und der jeweiligen Diskussion, die im Rahmen der Sitzung stattgefunden hat. Materialien zum Proseminar werden auf der Lernplattform moodle zur Verfügung gestellt.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
- Regelmäßige Teilnahme,
- Beteiligung an den Diskussionen auf (anfangs) gemeinsamer Textgrundlage im Proseminar,
- Präsentationen zu ausgewählten Themenbereichen,
- Beteiligung an den praktischen Übungen, sowie Verfassen eines Essays zum eigenen Referatsthema und der jeweiligen Diskussion, die im Rahmen der Sitzung stattgefunden hat. Materialien zum Proseminar werden auf der Lernplattform moodle zur Verfügung gestellt.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Gewichtung der Teilleistungen im Rahmen des Seminars stellt sich wie folgt dar:
1. Regelmäßige Teilnahme sowie Beteiligung an den Diskussionen im Proseminar (30% der Gesamtleistung). Mitarbeit =30 Punkte.
2. Abhalten einer kurzen Präsentation zu einer selbstgewählten Themenstellung im bildungswissenschaftlichen Kontext(30%). Präsentation = 30 Punkte.
3. Verfassen einer Reflexion zum eigenen Referatsthema und der jeweiligen Diskussion, die im Rahmen der Sitzung stattgefunden hat. Die Reflexion muss nach den üblichen Regeln guter wissenschaftlicher Praxis verfasst sein. (40%). PS-Arbeit = 40Punkte.
Benotung:
1(sehr gut): 100-90 Punkte
2(gut): 89-81 Punkte
3 (befriedigend): 80-71 Punkte
4 (genügend): 70-61 Punkte
5 (nicht genügend): 60-0 Punkte
1. Regelmäßige Teilnahme sowie Beteiligung an den Diskussionen im Proseminar (30% der Gesamtleistung). Mitarbeit =30 Punkte.
2. Abhalten einer kurzen Präsentation zu einer selbstgewählten Themenstellung im bildungswissenschaftlichen Kontext(30%). Präsentation = 30 Punkte.
3. Verfassen einer Reflexion zum eigenen Referatsthema und der jeweiligen Diskussion, die im Rahmen der Sitzung stattgefunden hat. Die Reflexion muss nach den üblichen Regeln guter wissenschaftlicher Praxis verfasst sein. (40%). PS-Arbeit = 40Punkte.
Benotung:
1(sehr gut): 100-90 Punkte
2(gut): 89-81 Punkte
3 (befriedigend): 80-71 Punkte
4 (genügend): 70-61 Punkte
5 (nicht genügend): 60-0 Punkte
Examination topics
1) Regelmäßige Teilnahme
2) Referat zu einem ausgewählten Themenbereich, welches in der ersten Sitzung entschieden wird:
Das Referat soll einen informativen Teil beinhalten, der die Sachkompetenz der Thematik behandelt. Schwerpunkt des Referats liegt darin, die Thematik zu elementarisieren und Methoden zu übern, die die SuS befähigen die Idee der Menschenrechte zu verinnerlichen. Insofern soll im Referat ein Bogen von einer deskriptiven Darstellung der jeweiligen Thematik hin zu diversen Methoden gespannt werden, die in der pädagogisch-didaktischen Arbeit eingesetzt werden können, um Menschenrechtsbildung zu ermöglichen. Es ist erwünscht Raum für Fragen oder auch für Gruppenarbeiten zu liefern. Die Nutzung von diversen Medien wie Videos etc. sind erlaubt.3) Lektüre-Aufgaben für bestimmte Sitzungen.
4) Schriftliche Abgabe der Präsentation als pdf. (Bitte auf moodle im genannten Ordner hochladen).
5) Schriftliche Arbeit: Das Verfassen eines Essays zum Referatsthema, worin u.a. auch die stattgefundene Diskussion in der Sitzung kurz reflektiert wird.
- Umfang: Drei bis fünf DIN-A Seiten.
- Voraussetzung: Die Standards einer guten wissenschaftlichen Arbeit müssen erfüllt werden.
- Es müssen mindestens zwei Sekundarquellen im Essay angegeben werden.Angaben zu den Schriften und der BasisformatierungSchriftarten: Verwenden Sie eine schlichte Standardschriftart (z.B. Times New Roman, Arial).
Schriftgröße: Times New Roman 12pt, Arial 11pt
Zeilenabstand: 1,5 -Fach
Seitenränder: links 2,5 cm, rechts 3,5 cm
Fußnoten: Je nach Zitierweise entweder in der Fußzeile oder im Text.
Abgabedatum: 30. Juli 2024
2) Referat zu einem ausgewählten Themenbereich, welches in der ersten Sitzung entschieden wird:
Das Referat soll einen informativen Teil beinhalten, der die Sachkompetenz der Thematik behandelt. Schwerpunkt des Referats liegt darin, die Thematik zu elementarisieren und Methoden zu übern, die die SuS befähigen die Idee der Menschenrechte zu verinnerlichen. Insofern soll im Referat ein Bogen von einer deskriptiven Darstellung der jeweiligen Thematik hin zu diversen Methoden gespannt werden, die in der pädagogisch-didaktischen Arbeit eingesetzt werden können, um Menschenrechtsbildung zu ermöglichen. Es ist erwünscht Raum für Fragen oder auch für Gruppenarbeiten zu liefern. Die Nutzung von diversen Medien wie Videos etc. sind erlaubt.3) Lektüre-Aufgaben für bestimmte Sitzungen.
4) Schriftliche Abgabe der Präsentation als pdf. (Bitte auf moodle im genannten Ordner hochladen).
5) Schriftliche Arbeit: Das Verfassen eines Essays zum Referatsthema, worin u.a. auch die stattgefundene Diskussion in der Sitzung kurz reflektiert wird.
- Umfang: Drei bis fünf DIN-A Seiten.
- Voraussetzung: Die Standards einer guten wissenschaftlichen Arbeit müssen erfüllt werden.
- Es müssen mindestens zwei Sekundarquellen im Essay angegeben werden.Angaben zu den Schriften und der BasisformatierungSchriftarten: Verwenden Sie eine schlichte Standardschriftart (z.B. Times New Roman, Arial).
Schriftgröße: Times New Roman 12pt, Arial 11pt
Zeilenabstand: 1,5 -Fach
Seitenränder: links 2,5 cm, rechts 3,5 cm
Fußnoten: Je nach Zitierweise entweder in der Fußzeile oder im Text.
Abgabedatum: 30. Juli 2024
Reading list
Boehme, Katja (2018): Fächerkooperierendes Interreligiöses Begegnungslernen. In: Religionspädagogische Beiträge, 79(2018), S. 15–23.
Fritzsche, Karl Peter (2016): Menschenrechte: eine Einführung mit Dokumenten. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
Gunnarsson, Logi (2016): Menschenrechte und Religion - Kongruenz oder Konflikt? Berlin: BWV Berliner Wissenschafts-Verlag.
Honneth, Axel/Lindmann, Ophelia/Voswinkel, Stephan (2013): Strukturwandel der Anerkennung. Paradoxien sozialer Integration in der Gegenwart. Frankfurt: Campus Verlag.
Jäggle, Martin (2013) (Hrsg.): Kultur der Anerkennung: Würde - Gerechtigkeit - Partizipation für Schulkultur, Schulentwicklung und Religion. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.
Kant, Immanuel (2016): Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Hamburg: Felix Meiner Verlag.
Kant, Immanuel (1980): Beantwortung der Frage. Was ist Aufklärung? Reclam: Leipzig.
Liedhegener, Antonius; Werkner, Ines-Jacqueline (2010): Religion, Menschenrechte und Menschenrechtspolitik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Menke, Christoph (2007): Philosophie der Menschenrechte zur Einführung. Hamburg: Junius-Verlag.
Pickel, Gert (2019): Weltanschauliche Vielfalt und Demokratie. Wie sich religiöse Pluralität auf die politische Kulturauswirkt, Gütersloh 2019, Nr. 19. In:
https://www.bertelsmann-stiftung.de/fi leadmin/fi les/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/Religionsmonitor_Vielfalt_und_Demokratie_7_2019.pdf [05.03.2020].
Schluss, Henning (2010): Religiöse Bildung im öffentlichen Interesse. Analysen zum Verhältnis von Pädagogik und Religion. Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften.
Schröder, Bernd (2005): Interreligiöses Lernen als Herausforderung der Religionspädagogik. In: Schreiner, Peter/Sieg,Ursula/Eisenbast, Volker (Hrsg.): Handbuch Interreligiöses Lernen. Gütersloh: Gütersloher Verlags-Haus, S. 520–532.
Schweitzer, Friedrich/Bräuer, Magda/Losert, Martin (2017): Einführung und zusammenfassende Darstellung des Forschungsprojekts. In: Schweitzer, Friedrich/Bräuer, Magda/Boschki, Reinhold (Hrsg.): Interreligiöses Lernen durch Perspektivenübernahme. Eine empirische Untersuchung religionsdidaktischer Ansätze, Münster: Waxmann, S. 11–27.
Tautz, Monika: Begegnungslernen – ein schillernder Begriff. In: Religionspädagogische Beiträge 79 (2018) 24–32.
Fritzsche, Karl Peter (2016): Menschenrechte: eine Einführung mit Dokumenten. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
Gunnarsson, Logi (2016): Menschenrechte und Religion - Kongruenz oder Konflikt? Berlin: BWV Berliner Wissenschafts-Verlag.
Honneth, Axel/Lindmann, Ophelia/Voswinkel, Stephan (2013): Strukturwandel der Anerkennung. Paradoxien sozialer Integration in der Gegenwart. Frankfurt: Campus Verlag.
Jäggle, Martin (2013) (Hrsg.): Kultur der Anerkennung: Würde - Gerechtigkeit - Partizipation für Schulkultur, Schulentwicklung und Religion. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.
Kant, Immanuel (2016): Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Hamburg: Felix Meiner Verlag.
Kant, Immanuel (1980): Beantwortung der Frage. Was ist Aufklärung? Reclam: Leipzig.
Liedhegener, Antonius; Werkner, Ines-Jacqueline (2010): Religion, Menschenrechte und Menschenrechtspolitik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Menke, Christoph (2007): Philosophie der Menschenrechte zur Einführung. Hamburg: Junius-Verlag.
Pickel, Gert (2019): Weltanschauliche Vielfalt und Demokratie. Wie sich religiöse Pluralität auf die politische Kulturauswirkt, Gütersloh 2019, Nr. 19. In:
https://www.bertelsmann-stiftung.de/fi leadmin/fi les/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/Religionsmonitor_Vielfalt_und_Demokratie_7_2019.pdf [05.03.2020].
Schluss, Henning (2010): Religiöse Bildung im öffentlichen Interesse. Analysen zum Verhältnis von Pädagogik und Religion. Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften.
Schröder, Bernd (2005): Interreligiöses Lernen als Herausforderung der Religionspädagogik. In: Schreiner, Peter/Sieg,Ursula/Eisenbast, Volker (Hrsg.): Handbuch Interreligiöses Lernen. Gütersloh: Gütersloher Verlags-Haus, S. 520–532.
Schweitzer, Friedrich/Bräuer, Magda/Losert, Martin (2017): Einführung und zusammenfassende Darstellung des Forschungsprojekts. In: Schweitzer, Friedrich/Bräuer, Magda/Boschki, Reinhold (Hrsg.): Interreligiöses Lernen durch Perspektivenübernahme. Eine empirische Untersuchung religionsdidaktischer Ansätze, Münster: Waxmann, S. 11–27.
Tautz, Monika: Begegnungslernen – ein schillernder Begriff. In: Religionspädagogische Beiträge 79 (2018) 24–32.
Association in the course directory
Last modified: Mo 25.11.2024 13:09