490111 SE MC Modul 3a: Matters of Educational Policy (2013W)
Matters of Educational Policy. Inquiry into a present-day Topics of Austrian Education Politics.
Continuous assessment of course work
Labels
Nur für Studierende des Modellcurriculums!
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 09.09.2013 09:00 to Mo 23.09.2013 09:00
- Deregistration possible until Mo 07.10.2013 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 07.10. 18:30 - 20:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Saturday 09.11. 09:00 - 16:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Saturday 16.11. 09:00 - 16:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Saturday 23.11. 09:00 - 16:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
Information
Aims, contents and method of the course
Ausgehend von einer systematischen Auseinandersetzung mit bildungspolitischen Themenstellungen soll ein Lernprozess initiiert werden, der eine kritisch Haltung gegenüber Bildungspolitik, aber auch einen forschenden Zugang zum späteren Praxisfeld ermöglicht.
Assessment and permitted materials
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Zeugnis wird erteilt aufgrund, regelmäßiger Anwesenheit, Lektüre der zur Diskussion gestellten Texte, mündliche und schriftliche Beiträge sowie aktive Beteiligung an den Diskussionen im Seminar.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Bearbeitung von bildungspolitischen Fragestellungen sollen einen vertiefenden Blick auf die aktuelle Bildungspolitk in Österreich bieten.
Konkrete Zielsetzungen des Seminars sind:
- Sensibilisierung und Auseinandersetzung mit einem aktuellen bildungspolitischen Thema
- Unterscheidung zwischen Alltagsdiskurs und dem wissenschaftlichen Behaupten und Begründen
- Auf der Grundlage von Analysen und Diskursen selbständig einen bildungspolitischen Aspekt untersuchen und die Ergebnisse vorstellen.
Die Anwesenheit beim ersten Termin ist unerlässlich, über weitere formale Bedingungen, die über Teilnahme und positive Absolvierung der LV entscheiden, informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit.
Konkrete Zielsetzungen des Seminars sind:
- Sensibilisierung und Auseinandersetzung mit einem aktuellen bildungspolitischen Thema
- Unterscheidung zwischen Alltagsdiskurs und dem wissenschaftlichen Behaupten und Begründen
- Auf der Grundlage von Analysen und Diskursen selbständig einen bildungspolitischen Aspekt untersuchen und die Ergebnisse vorstellen.
Die Anwesenheit beim ersten Termin ist unerlässlich, über weitere formale Bedingungen, die über Teilnahme und positive Absolvierung der LV entscheiden, informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit.
Examination topics
Methodisch ist diese Lehrveranstaltung ein Blended-Learning Szenario und wird gekennzeichnet durch Vortrag, Kleingruppenarbeit und Einzelarbeit. Ebenso sollen hermeneutische Methoden, wie die Lektüre und Analyse von Fachliteratur und wissenschaftliche Diskussionen dazu dienen, bildungspolitische Haltungen zu reflektieren und zu begründen, sowie die eigene Handlungsfähigkeit stärken.
Reading list
wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.
Association in the course directory
Last modified: Tu 28.06.2022 00:28