Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
490111 SE M1: Thinking and practice of the Prophet (2017S)
Continuous assessment of course work
Labels
Die Stellung der Hadith hat über die klassisch theologische Bedeutung
hinaus auch einen großen Einfluss auf das Islamverständnis muslimischer Jugendlicher in Europa. Viele Muslime sehen die Hadithe nicht nur als Orientierungsgrundlage für ihre religiösen Praktiken, sondern auch als Quelle für Ihre Handlungskonzepten in der Gesellschaft.
Mit der Verbreitung über das Internet entsteht zudem ein sehr einfacher Zugang zu differenten Überlieferungen. Über die Entstehung der Hadithliteratur, das Prophetenbild und den Gesamtkontext der Hadithwissenschaft wird jedoch sehr wenig reflektiert. Es besteht die Gefahr, dass einzelne Überlieferungen ohne die Komplexität über den jeweiligen Hintergrund zu erfassen verinnerlicht und ausgelegt werden.
Aus dieser Tatsache heraus kommt dem IRU eine wichtige Aufgabe zu, den SchülerInnen Wege zum Umgang mit den Aussagen des Propheten zu zeigen. So könnten die Hadithe adäquater im Lichte eines zeitgenössischen Religionsverständnisses, des Korans und der Vernunft gedeutet werden. Des Weiteren können so SchülerInnen mögliche Widersprüche zwischen bestimmten Überlieferungen und der Gesellschaft bewusst werden, was hilft theologische Fragen zeit- und gesellschaftskonform zu beantworten.
hinaus auch einen großen Einfluss auf das Islamverständnis muslimischer Jugendlicher in Europa. Viele Muslime sehen die Hadithe nicht nur als Orientierungsgrundlage für ihre religiösen Praktiken, sondern auch als Quelle für Ihre Handlungskonzepten in der Gesellschaft.
Mit der Verbreitung über das Internet entsteht zudem ein sehr einfacher Zugang zu differenten Überlieferungen. Über die Entstehung der Hadithliteratur, das Prophetenbild und den Gesamtkontext der Hadithwissenschaft wird jedoch sehr wenig reflektiert. Es besteht die Gefahr, dass einzelne Überlieferungen ohne die Komplexität über den jeweiligen Hintergrund zu erfassen verinnerlicht und ausgelegt werden.
Aus dieser Tatsache heraus kommt dem IRU eine wichtige Aufgabe zu, den SchülerInnen Wege zum Umgang mit den Aussagen des Propheten zu zeigen. So könnten die Hadithe adäquater im Lichte eines zeitgenössischen Religionsverständnisses, des Korans und der Vernunft gedeutet werden. Des Weiteren können so SchülerInnen mögliche Widersprüche zwischen bestimmten Überlieferungen und der Gesellschaft bewusst werden, was hilft theologische Fragen zeit- und gesellschaftskonform zu beantworten.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.02.2017 13:00 to Mo 20.02.2017 12:00
- Deregistration possible until We 15.03.2017 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 01.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 08.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 15.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 22.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 29.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 05.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 26.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 03.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 10.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 17.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 24.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 31.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 07.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 14.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 21.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 28.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Anwesenheit
- Aktive mündliche Mitarbeit
- Erarbeitung theoretischer Inhalte und deren Präsentation (Präsentation des Referates sowie des Posters. Kriterien: Blickkontakt, Sprechgeschwindigkeit, Zeitmanagement, gute Strukturierung, Interaktivität, wissenschaftliche Analyse und adäquate Darstellung der Inhalte)
- Eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten: Kritische Textanalysen, eigenständiges Verfassen einer fachbezogenen Seminararbeit (eigene Literaturrecherche, Problemstellungen erkennen, Fragestellungen entwickeln, resümieren).
- Aktive mündliche Mitarbeit
- Erarbeitung theoretischer Inhalte und deren Präsentation (Präsentation des Referates sowie des Posters. Kriterien: Blickkontakt, Sprechgeschwindigkeit, Zeitmanagement, gute Strukturierung, Interaktivität, wissenschaftliche Analyse und adäquate Darstellung der Inhalte)
- Eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten: Kritische Textanalysen, eigenständiges Verfassen einer fachbezogenen Seminararbeit (eigene Literaturrecherche, Problemstellungen erkennen, Fragestellungen entwickeln, resümieren).
Minimum requirements and assessment criteria
Anforderungen:
- Beherrschen grundlegender Ansätze zur Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Positionen und Erklärungsmodellen zu prophetischen Handlungsweisen
- Kompetenz religiöse Texte im Spiegel des zeitlichen Kontextes deuten zu können.
- Bereitschaft zur kritischen sowie reflektierenden wissenschaftlichen Arbeit. Erschließung von Gegenwartsbedeutungen für die Religionspädagogik.Benotung:
Pflichtleistungen:
- Anwesenheit
- Referat + Posterpräsentation + Ausarbeitung (70%) (erforderliche Leistung zum erfolgreichen Absolvieren des Seminares)
Verbesserungsleistung:
- aktive mündliche Beteiligung am Seminar & qualitative Präsentation von Ergebnissen aus der kooperativen Gruppenarbeit (30%)
- Beherrschen grundlegender Ansätze zur Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Positionen und Erklärungsmodellen zu prophetischen Handlungsweisen
- Kompetenz religiöse Texte im Spiegel des zeitlichen Kontextes deuten zu können.
- Bereitschaft zur kritischen sowie reflektierenden wissenschaftlichen Arbeit. Erschließung von Gegenwartsbedeutungen für die Religionspädagogik.Benotung:
Pflichtleistungen:
- Anwesenheit
- Referat + Posterpräsentation + Ausarbeitung (70%) (erforderliche Leistung zum erfolgreichen Absolvieren des Seminares)
Verbesserungsleistung:
- aktive mündliche Beteiligung am Seminar & qualitative Präsentation von Ergebnissen aus der kooperativen Gruppenarbeit (30%)
Examination topics
Prüfungsimmanente LV
Reading list
Literatur zu den Seminarinhalten:
Aisha, Y. M. "Hadith as scripture." Discussions on the Authority of Prophet. New York (2008).
Aʻẓamī, Muḥammad Muṣṭafá. Studies in Hadīth Methodology and Literature. The Other Press, 1977
Bangert, Kurt. "Die Hadith-Überlieferung als Geschichtsquelle." Muhammad. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. 91-183.
Brown, Daniel W. Rethinking tradition in modern Islamic thought. Vol. 5. Cambridge University Press, 1999.
Brown, Jonathan AC. Hadith: Muhammad's legacy in the medieval and modern world. Oneworld Publications, 2009.
Dere, Ali: Der Stellenwert der Hadīte für den muslimischen Glauben. Untersuchungen zur Verhältnisbestimmung von Schrift, Tradition und Vernunft im Islam. In: Mohagheghi, Hamideh: Moderne Zugänge zum Islam : Plädoyer für eine dialogische Theologie. Paderborn; Wien [u.a.]: Schöningh, 2010
Dere, Ali: Ein Überblick über Entwicklung des Hadīṯ und seinen formalen Aspekt. In: Ankara Üniversitesi İlahiyat Fakültesi Dergisi. Ankara: AÜİF, 1997, Ausg. 36, S. 423-441.
Dickinson, Eerik: The Development of Early Sunnite Ḥadīṯ Criticism. Leiden, Boston, Köln: Brill, 2001..
Gharaibeh, Mohammad: Einführung in die Wissenschaften des Hadith, seine Überlieferungsgeschichte und Literatur. Freiburg: Kalam Verlag, 2016.
Gürdal, Ayse Başol; Özsoy, Ömer (Hrsg.): Geschichtsschreibung zum Frühislam: Quellenkritik und Rekonstruktion der Anfänge. Berlin: EB Verlag, 2014.
Kamali, Mohammad Hashim. A textbook of Hadith studies: authenticity, compilation, classification and criticism of Hadith. Kube Publishing Ltd, 2014.
Khoury, Adel Theodor. "Der Hadith. Quelle der islamischen Tradition." Guetersloher Verlagshaus (2008).
Krawietz, Birgit. Hierarchie der Rechtsquellen im tradierten sunnitischen Islam. No. 208. Duncker & Humblot, 2002.
Krawulsky, Dorothea: Das muslimische Geschichtsbild von Prophetie und Offenbarung in den füihen Traditionssammlungen sowie im Koran. In: Krawulsky, Dorothea. Eine Einführung in die Koranwissenschaften: ʻUlūm al-Qurʼān. Vol. 1. Peter Lang, 2006.
Rahman, Fazlur: Islamic Methodology in History. Karachi: Central Institute of Islamic Research, 1995.
Sarikaya, Yasar: 401 Hadithe für den Islamunterricht : "Am Gesandten Gottes habt ihr ein schönes Beispiel ..."Hückelhoven : Schulbuchverl. Anadolu ; 2011
Sarıkaya, Yasar: Der Hadith im islamischen Religionsunterricht: eine religionspädagogische Herausforderung. In: Sejdini, Zekirija (Hrsg.): Islamische Theologie und Religionspädagogik in Bewegung: Neue Ansätze in Europa. Bielefeld: Transcript Verlag, 2017.
Sarikaya, Yasar: Die klassischen Hadithwissenschaften in der Sicht der neuen. In: Ayse Başol Gürdal, Ömer Özsoy (Hrsg.): Geschichtsschreibung zum Frühislam: Quellenkritik und Rekonstruktion der Anfänge. Berlin: EB Verlag, 2014.
Schimmel, Annemarie. Und Muhammad ist sein Prophet: die Verehrung der Propheten in der islamischen Frömmigkeit. Vol. 32. Diederichs, 1981.
Seven, Şuayip. Traditionelle Hadith-Hermeneutik im Zusammenhang mit modernen Ansätzen der Ankaraner Schule. Klaus Schwarz Verlag, 2018.
Sezgin, Fuat: Geschichte des arabischen Schrifttums 1. Leiden: Brill, 1967, S. 53-84.
Sookhdeo, Patrick. "Issues of Interpreting the Koran and Hadith." Connections, 2006
Stetter, Eckart. Topoi und schemata im Ḥadīṭ. Tübinger Druckbüro E. Huth, 1965.
Tekines, Ayhan. "An Introduction to Hadith." Tughrabooks, 2013
Yavuzcan, Ismail H. Die islamischen Wissenschaften aus Sicht muslimischer Theologen: Quellen, ihre Erfassung und neue Zugänge im Kontext kultureller Differenzen. Vol. 1. Peter Lang, 2010.Literatur zur Lehrmethode:
- Auinger, Andreas; Stary, Christian (2005): Didaktikgeleiteter Wissenstransfer. Interaktive Informationsräume für Lern-Gemeinschaften im Web. Wiesbaden: Dt. Univ.-Verlag.
- http://methodenpool.uni-koeln.de/referate/frameset_vorlage.html
- http://www.hochschuldidaktik.uzh.ch/hochschuldidaktikaz/A_Z_Posterpraesentation.pdf
Aisha, Y. M. "Hadith as scripture." Discussions on the Authority of Prophet. New York (2008).
Aʻẓamī, Muḥammad Muṣṭafá. Studies in Hadīth Methodology and Literature. The Other Press, 1977
Bangert, Kurt. "Die Hadith-Überlieferung als Geschichtsquelle." Muhammad. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. 91-183.
Brown, Daniel W. Rethinking tradition in modern Islamic thought. Vol. 5. Cambridge University Press, 1999.
Brown, Jonathan AC. Hadith: Muhammad's legacy in the medieval and modern world. Oneworld Publications, 2009.
Dere, Ali: Der Stellenwert der Hadīte für den muslimischen Glauben. Untersuchungen zur Verhältnisbestimmung von Schrift, Tradition und Vernunft im Islam. In: Mohagheghi, Hamideh: Moderne Zugänge zum Islam : Plädoyer für eine dialogische Theologie. Paderborn; Wien [u.a.]: Schöningh, 2010
Dere, Ali: Ein Überblick über Entwicklung des Hadīṯ und seinen formalen Aspekt. In: Ankara Üniversitesi İlahiyat Fakültesi Dergisi. Ankara: AÜİF, 1997, Ausg. 36, S. 423-441.
Dickinson, Eerik: The Development of Early Sunnite Ḥadīṯ Criticism. Leiden, Boston, Köln: Brill, 2001..
Gharaibeh, Mohammad: Einführung in die Wissenschaften des Hadith, seine Überlieferungsgeschichte und Literatur. Freiburg: Kalam Verlag, 2016.
Gürdal, Ayse Başol; Özsoy, Ömer (Hrsg.): Geschichtsschreibung zum Frühislam: Quellenkritik und Rekonstruktion der Anfänge. Berlin: EB Verlag, 2014.
Kamali, Mohammad Hashim. A textbook of Hadith studies: authenticity, compilation, classification and criticism of Hadith. Kube Publishing Ltd, 2014.
Khoury, Adel Theodor. "Der Hadith. Quelle der islamischen Tradition." Guetersloher Verlagshaus (2008).
Krawietz, Birgit. Hierarchie der Rechtsquellen im tradierten sunnitischen Islam. No. 208. Duncker & Humblot, 2002.
Krawulsky, Dorothea: Das muslimische Geschichtsbild von Prophetie und Offenbarung in den füihen Traditionssammlungen sowie im Koran. In: Krawulsky, Dorothea. Eine Einführung in die Koranwissenschaften: ʻUlūm al-Qurʼān. Vol. 1. Peter Lang, 2006.
Rahman, Fazlur: Islamic Methodology in History. Karachi: Central Institute of Islamic Research, 1995.
Sarikaya, Yasar: 401 Hadithe für den Islamunterricht : "Am Gesandten Gottes habt ihr ein schönes Beispiel ..."Hückelhoven : Schulbuchverl. Anadolu ; 2011
Sarıkaya, Yasar: Der Hadith im islamischen Religionsunterricht: eine religionspädagogische Herausforderung. In: Sejdini, Zekirija (Hrsg.): Islamische Theologie und Religionspädagogik in Bewegung: Neue Ansätze in Europa. Bielefeld: Transcript Verlag, 2017.
Sarikaya, Yasar: Die klassischen Hadithwissenschaften in der Sicht der neuen. In: Ayse Başol Gürdal, Ömer Özsoy (Hrsg.): Geschichtsschreibung zum Frühislam: Quellenkritik und Rekonstruktion der Anfänge. Berlin: EB Verlag, 2014.
Schimmel, Annemarie. Und Muhammad ist sein Prophet: die Verehrung der Propheten in der islamischen Frömmigkeit. Vol. 32. Diederichs, 1981.
Seven, Şuayip. Traditionelle Hadith-Hermeneutik im Zusammenhang mit modernen Ansätzen der Ankaraner Schule. Klaus Schwarz Verlag, 2018.
Sezgin, Fuat: Geschichte des arabischen Schrifttums 1. Leiden: Brill, 1967, S. 53-84.
Sookhdeo, Patrick. "Issues of Interpreting the Koran and Hadith." Connections, 2006
Stetter, Eckart. Topoi und schemata im Ḥadīṭ. Tübinger Druckbüro E. Huth, 1965.
Tekines, Ayhan. "An Introduction to Hadith." Tughrabooks, 2013
Yavuzcan, Ismail H. Die islamischen Wissenschaften aus Sicht muslimischer Theologen: Quellen, ihre Erfassung und neue Zugänge im Kontext kultureller Differenzen. Vol. 1. Peter Lang, 2010.Literatur zur Lehrmethode:
- Auinger, Andreas; Stary, Christian (2005): Didaktikgeleiteter Wissenstransfer. Interaktive Informationsräume für Lern-Gemeinschaften im Web. Wiesbaden: Dt. Univ.-Verlag.
- http://methodenpool.uni-koeln.de/referate/frameset_vorlage.html
- http://www.hochschuldidaktik.uzh.ch/hochschuldidaktikaz/A_Z_Posterpraesentation.pdf
Association in the course directory
Last modified: We 21.04.2021 13:39
- Begriffsbestimmung Hadith/ Sunna
- Vorstellungen prophetischer Autorität, der Prophet als Vorbild?
- Die Stellung des Propheten in Koran und Sunna
- Kontextualität prophetischen Handelns und die Asbab al-Wurud
- Das Aufkommen der Überzeugung von der Sündlosigkeit des Propheten (isma) und deren Auswirkungen auf das Hadithverständnis
- Mündlichkeit/Schriftlichkeit der Hadithe und die Herausbildung der Quellen (Orale Tradition und Verschriftlichung)
- Der Ursprung der klassischen Hadith-Doktrin und deren Auswirkungen auf die Wahrnehmungen der Denk- und Handlungsweisen des Propheten
- Die Isnade und die Entwicklung der klassischen Hadithwissenschaft (ʿilm al-ğarḥ wa-taʿdīl)
- Diskussionen über den Stellenwert der Hadithe für den muslimischen Glauben
- Anfänge der innerislamischen Hadithkritik am Beispiel der Prophetengattin ʿĀʾiša bint Abī Bakr
- Die Quelle der Sunna in der klassischen Orientalistik
- Diskussionen über den Stellenwert der Hadithliteratur in der Moderne
- Inspirationsquellen differenter Sunna-Umgänge
- Moderne Hadithkritik am Beispiel der Ankaraner Schule
- Bedeutung des Hadith für den islamischen Religionsunterricht
- Umgang mit Hadithen im islamischen ReligionsunterrichtMethode der Lehrveranstaltung: Studentisches Referat mit Poster-Präsentationen und kombiniertem kooperativen Lernen:
Über das klassische Referat hinaus soll eine Posterpräsentation erfolgen (welches die wichtigsten Forschungsresultate enthält). Jeder Referent kreiert im Zuge der Referatsvorbereitung ein Poster (digital oder in Papierform), welches im Anschluss präsentiert wird.
Zudem sollen ausgewählte Texte im Zuge kooperativen Lernens (Think- Pair- (Square), Share) erarbeitet werden (vor allem in Bezug auf den Umgang mit Hadithen und deren Auswertung). Dabei wird in drei bzw. vier Phasen ein Thema sowohl in Einzel- als auch in Gruppenarbeit bearbeitet. Die Ideen der Lernenden können so untereinander ausgetauscht und diskutiert werden. Der Vorteil dieser Methode (welche in dieser LV in ausgewählten Sitzungen stattfinden soll) ist darin zu sehen, dass zum einem die Kommunikationskompetenzen gefördert und zum anderen alle Beteiligten aktiv eingebunden werden.Präsenz-Umsetzung:
-Think: In der ersten Phase erhalten Sie eine Aufgabe, die sie allein und in knapp bemessener Zeit erledigen sollen (z.B. einen Text lesen, Fragen beantworten).
-Pair: In der zweiten Phase suchen Sie sich eine/n PartnerIn, mit der/dem sie über die Aufgabenstellung bzw. die individuellen Ergebnisse diskutieren.
-Square: Als nächster Schritt suchen sich die Paare andere Paare, mit denen sie sich wieder austauschen. Diese Phase kann ggf. auch übersprungen werden.
-Share: Als letztes werden die Ideen/Ergebnisse der Paar- bzw. Gruppendiskussionen im Plenum vorgestellt und ev. offene Fragen besprochen.