Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

490111 SE Seminar on Research Methods: Professional Accountability, Evaluation and Practitioner Research (2021W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Continuous assessment of course work
MIXED

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 11.10. 15:00 - 18:15 Digital
    Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
  • Monday 18.10. 15:00 - 18:15 Digital
    Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
  • Monday 25.10. 15:00 - 18:15 Digital
    Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
  • Monday 08.11. 15:00 - 18:15 Digital
    Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
  • Monday 22.11. 15:00 - 18:15 Digital
    Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
  • Monday 06.12. 15:00 - 18:15 Digital
    Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02

Information

Aims, contents and method of the course

Ziel des Seminars ist die Durchführung einer empirischen Untersuchung zu einer selbstgewählten Fragestellung zu dem Thema „Entwicklung und Akkulturation von Jugendlichen mit Migrationshintergrund“.

Anhand von entwicklungs-, akkulturations-, und intergruppenpsychologische Ansätzen können verschiedene Aspekte und Kontexte (Schule, Lehrkräfte, Familie, Peers, Gesellschaft), die in der Entwicklung und Akkulturation von Jugendlichen mit Migrationshintergrund eine Rolle spielen, untersucht werden.

Wir durchlaufen den gesamten Forschungsprozess in verschiedenen Phasen:
1) Erarbeiten von Fachliteratur: Lesen von Fachzeitschriftenartikel/ Studien, die sich aus psychologischer Perspektive mit dem Thema beschäftigen
2) In Kleingruppen werden darauf aufbauend eigene Fragestellungen entwickelt
3) Vermittlung von forschungsmethodischen Grundlagen, um die Fragestellung passend untersuchen zu können
4) Durchführung, Auswertung und Interpretation der Untersuchung
5) Berichterstattung der eigenen Untersuchung in schriftlicher Form

Das Seminar setzt sich aus Input Einheiten seitens der LV-Leitung, Korrekturterminen mit der LV-Leitung, eigenständigem Lesen und Erarbeiten von Fachliteratur, Kurzpräsentationen, Peer-Feedback, Gruppenarbeit und Verfassen eines gemeinsamen Abschlussberichtes zusammen.

Assessment and permitted materials

a) Qualität der durchgeführten Untersuchung (Fragestellung, Untersuchungsdesign, Auswertung etc)
b) Einarbeiten und Umsetzen des Feedbacks seitens der LV-Leitung während des Forschungsprozesses;
c) Kurzpräsentationen;
d) aktive Mitarbeit;
e) Berichtlegung zur eigenen Studie;

Minimum requirements and assessment criteria

Studierende sollen die Fähigkeiten zur Konzeption, Durchführung, Auswertung und Interpretation der Ergebnisse einer empirischen Studie sowie die Fähigkeit zur Bewertung von Studien erlangen.

Mindestanforderungen sind: Positive Beurteilung des Abschlussberichts (schriftlich), positive Beurteilung aller Arbeiten während des Semesters (Qualität der Untersuchung, Kurzpräsentationen, Mitarbeit, Einarbeiten des Feedbacks)

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:27