Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
490115 SE Seminar on Research Methods: Professional Accountability, Evaluation and Practitioner Research (2020W)
Continuous assessment of course work
Labels
KPH Krems
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 06.10.2020 10:30 to Th 15.10.2020 12:00
- Deregistration possible until Fr 23.10.2020 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes
SE Forschungsmethoden: Professionsverantwortung, Evaluation und Practitioner Research (2020W)
*** Empirische Schulentwicklungsforschung und Evaluation ***
Termine:
Freitag, 23.10.2020 von 16.00 bis 19.00 Uhr
Freitag, 30.10.2020 von 16.00 bis 19.00 Uhr
Freitag, 6.11.2020 von 16.00 bis 19.00 Uhr
Freitag, 13.11.2020 von 16.00 bis 19.00 Uhr
Freitag, 20.11.2020 von 16.00 bis 19.00 Uhr
Freitag, 27.11.2020 von 16.00 bis 19.00 Uhr
Freitag, 4.12.2020 von 16.00 bis 19.00 Uhr
(synchron online/Moodle/BBB zu den jeweiligen Seminarterminen)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Kontinuierliche Anwesenheit an den Präsenzterminen (online), aktive Teilnahme
und Erfüllen der Arbeitsaufträgen. Verwendung von statistischen Auswertungssoftware.
und Erfüllen der Arbeitsaufträgen. Verwendung von statistischen Auswertungssoftware.
Minimum requirements and assessment criteria
Kontinuierliche Anwesenheit an den Präsenzterminen (online), aktive Teilnahme
und Erfüllen der Arbeitsaufträgen.
und Erfüllen der Arbeitsaufträgen.
Examination topics
prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Reading list
Literatur wird in der LV bekannt gegeben
Association in the course directory
Last modified: Tu 26.11.2024 00:32
• Die Studierenden bekommen einen Einblick in die Gestaltung und Durchführung von Schulentwicklungsprozessen.
• Die Studierenden bekommen einen vertieften Einblick in die empirische Sozialforschung und Evaluation.
• Den Studierenden wird ein empirisch-quantitatives Methodenrepertoire zur Analyse und Weiterentwicklung von Unterricht und Schule mitgegeben.
• Die Studierenden erwerben Kompetenzen in der Analyse und Interpretation der Perspektiven von Schüler/innen, Eltern und Erziehungsberechtigten, Lehrer/innen und Schulleiter/innen
• Die Studierenden erwerben Kompetenzen in der konkreten Auswertung und Interpretation empirisch-quantitativer Daten
• Erwerb einer reflektierenden und evaluativen Grundhaltung im eigenen professionellen, pädagogischen Handeln.
Die Lehrveranstaltung findet in rein digitaler Form statt. Die sieben LV-Termine (á vier Einheiten) werden in Form von online meetings (synchron, Moodle/BBB) abgehalten.
Die digitalen Präsenzstunden werden von Selbststudienanteilen in Auseinandersetzung mit der Literatur/Evaluationsstudien/Datensätzen (Statistiken) ergänzt. Die Erfüllung der mündlichen/schriftlichen Arbeitsaufträge ist Teil der Beurteilungsgrundlage im prüfungsimmanenten Charakter der LV.