Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

490118 PS Communication Spaces (2025S)

Diversität und migrationsbedingte Mehrsprachigkeit in der Schule

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Continuous assessment of course work
PH-WIEN

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 02.04. 10:35 - 12:55 4.2.030.K25 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
  • Wednesday 09.04. 10:35 - 12:55 4.2.030.K25 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
  • Wednesday 30.04. 10:35 - 12:55 4.2.030.K25 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
  • Wednesday 07.05. 10:35 - 12:55 4.2.030.K25 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
  • Wednesday 14.05. 10:35 - 12:55 4.2.030.K25 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
  • Wednesday 21.05. 10:35 - 12:55 4.2.030.K25 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
  • Wednesday 28.05. 10:35 - 12:55 4.2.030.K25 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
  • Wednesday 04.06. 10:35 - 12:55 4.2.030.K25 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
  • Wednesday 11.06. 10:35 - 12:55 4.2.030.K25 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18

Information

Aims, contents and method of the course

Der Umgang mit migrationsbedingter Mehrsprachigkeit in Bildungsinstitutionen findet unter politischen und gesellschaftlichen Spannungsverhältnissen statt. Strukturelle bzw. institutionelle Diskriminierung aber auch dominante Paradigmen wie Neoliberalismus etc. beeinflussen insgesamt gesellschaftliche Kommunikationsräume und den Umgang mit Differenzkategorien. Für die Pädagog:innen-Ausbildung stellt sich angesichts der Rahmenbedingungen die Frage, welche die pädagogischen Anliegen im Umgang mit Diversität sind bzw. sein können.

Im Rahmen des Proseminars setzen wir uns mit theoretischen Zugängen auseinander, die den pädagogischen Umgang mit Differenz und insbesondere mit migrationsbedingter Mehrsprachigkeit vertiefen. Daraus entstehen u.a. Reflexionsbeiträge zu folgenden Themenbereichen:
1. Migration und Bildung
2. Kritische Perspektiven auf Diversität
3. Migrationspädagogik und Mehrsprachigkeit
4. Diskriminierung und Rassismuskritik
5. Mehrsprachigkeitsdidaktik

Assessment and permitted materials

Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
- Reflexionsbeiträge - Texte werden im Moodle zu Verfügung gestellt
- Vertiefungsübungen
- Präsentation eines Praxisbeispiels

Minimum requirements and assessment criteria

Die Anforderungen für eine positive Beurteilung sind:
- Anwesenheit im Rahmen der Bestimmungen für prüfungsimmanente Lehrverstaltungen (100% Anwesenheit - Ausnahme sind Krankheitsfälle)
- Abgabe aller schriftlichen Arbeiten im Moodle
- Mitarbeit an der Konzeption und Präsentation der Praxisbeispiele
- Inhaltliche Qualität der schriftlichen Beiträge: Gute wissenschaftliche Praxis, Bezug auf die vorgegebenen Texten und Inhalten des Seminars etc.

Reflexionsbeiträge - 70 Punkte
Vertiefungsübungen - 20 Punkte
Vorbereitung und Präsentation eines Praxisbeispiels - 10 Punkte

Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 50 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 80-100 Punkte
2 (gut) 70-79 Punkte
3 (befriedigend) 60-69 Punkte
4 (genügend) 50-59 Punkte
5 (nicht genügend) 0-49 Punkte

Examination topics

Reading list

Ahrenholz, Bernt/Oomen-Welke, Ingelore (Hrsg.) (2019): Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Bredthauer, Stefanie/Engfer, Hilke (2018): Natürlich ist Mehrsprachigkeit toll! Aber was hat das mit meinem Unterricht zu
tun? edu-pub: das Kölner Open-Access-Portalfür die LehrerInnenbildung, S. 1-20.

Döll, Marion (2018): Migration und Bildung. In: Böhm, Jan/Döll, Marion (Hrsg.): Bildungswissenschaften für Lehramtsstudierende:
Eine Einführung in ihre Disziplinen. Stuttgart: UTB. S. 139-162.

Gantefort, Christoph / Maahs, Ina-Maria (2020): Translanguaging. Mehrsprachige Kompetenzen von Lernenden im Unterricht aktivieren und wertschätzen. ProDaZ. Online verfügbar unter: https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/gantefort_maahs_translanguaging.pdf (30.08.2023).

Leiprecht, Rudolf/Steinbach, Anja (Hrsg.) (2015): Schule in der Migrationsgesellschaft. Ein Handbuch. Bd. I: Grundlagen - Differenzlinien - Fachdidaktiken; Bd. II: Sprache - Rassismus - Professionalität. Schwalbach, Taunus: Debus Pädag.

Mecheril, Paul (Hrsg. unter Mitarbeit von Veronika Kourabas und Matthias Rangger) (2016): Handbuch Migrationspädagogik. Weinheim & Basel: Beltz.

Tajmel, Tanja/Hägi-Mead, Sara (2017): Sprachbewusste Unterichtsplanung: Prinzipien, Methoden und Beispiele für die Umsetzung. FörMig-Reihe. Münster et al.: Waxmann.

Woerfel, Till (2022): Faktencheck: Mehrsprachigkeit in Kita und Schule. Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Online verfügbar unter: https://www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/de/aktuelles/meldung/2022/neuer-faktencheck-mehrsprachigkeit-in-kita-und-schule/ (30.08.2023).

Association in the course directory

Last modified: Tu 14.01.2025 10:29