Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
490122 SE M10: Community management and organisational development (2016S)
Gemeindemanagement
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 08.02.2016 12:00 to Mo 22.02.2016 12:00
- Deregistration possible until Fr 11.03.2016 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Einheit beginnt jeweils 15 Uhr pünktlich s.t.
- Monday 07.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Monday 14.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Monday 04.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Monday 11.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Monday 18.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Monday 25.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Monday 02.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Monday 09.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Monday 23.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Monday 30.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Monday 06.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Monday 13.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Monday 20.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Monday 27.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Anwesenheit, Erstellung einer Projektarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Regelmäßige und pünktliche Teilnahme (max zwei Fehleinheiten).
Erarbeitung und firstgerechte Abgabe einer Projektarbeit
Erarbeitung und firstgerechte Abgabe einer Projektarbeit
Examination topics
Reading list
- Abromeit, Hans-Jürgen u.a. (Hrsg.) (2001): Spirituelles Gemeindemanagement. Chancen
Strategien – Beispiele. Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht.
- Abromeit, Hans-Jürgen (2001): Was ist Spirituelles Gemeindemanagement? Notwendige
Standards für die Ausbildung von Pfarrerinnen und Pfarrern, in Abromeit (2001), 9-30
- Ander, Nicolai (2010): Tools für Projektmanagement, Workshops und Cosulting.
Kompendium der wichtigsten Techniken und Methoden. Erlangen: Publicis Publishing.
- Böhlemann, Peter/ Herbst, Michael (2011): Geistlich leiten. Ein Handbuch. Göttingen:
Vandenhoeck&Ruprecht.
- Böhlemann, Peter (2001): Sprachschule des Spirituellen Gemeindemanagements, in:
Abromeit (2001), 163-168
- Brummer,Arndt/Nethöfel, Wolfgang (Hrsg.) (1997): Vom Klingelbeutel zum Profitcenter?
Strategien und Modelle für das Unternehmen Kirche. Hamburg: DS- Das Sonntagsblatt
- Butzer-Strothmann, Kirstin (2001): Muss das Marketing vor der Kirchentür Halt machen?
Spirituelles Gemeindemanagement aus betriebswirtschaftlicher Sicht, in Abromeit (2001),
31-41
- Höher,Friederike & Peter (1999): Handbuch Führungspraxis Kirche. Entwickeln Führen
Moderieren in zukunftsorientierten Gemeinden. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus
- Jung, Stefan/Wimmer, Rudolf (2009): Organisation als Differenz Grundzüge eines
systemtheoretischen Organisationsverständnisses, in Wimmer, Rudolf/Meissner, Jens O.,
Wolf, Patricia (Hrsg.) (2009): Praktische Organisationswissenschaften. Lehrbuch für
Studium und Beruf. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme. 101-117
- Malik, Fredmund (2003): Führen Leisten Leben. Wirksames Management für eine neue
Zeit. München: Heyne
- Rousseau, Manuela (1997): Mal eben ´ne Million? Über Vorteile und Risiken des
Sponsoring, in Brummer/Nethöfel (1997), 61-72
- Schumann, Stefan (2012) Gemeindemanagement- Einblicke in Fragen des
Gemeindeaufbaus, in Aslan,E., Zwischen Moschee und Gesellschaft. Imame in
Österreich. Frankfurt/M.: Peter Lang, 297-312
- Strunk, Klaus-Martin (2001): Marketing-Orientierung in der Gemeindearbeit, in
Abromeit (2001), 42-81
Strategien – Beispiele. Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht.
- Abromeit, Hans-Jürgen (2001): Was ist Spirituelles Gemeindemanagement? Notwendige
Standards für die Ausbildung von Pfarrerinnen und Pfarrern, in Abromeit (2001), 9-30
- Ander, Nicolai (2010): Tools für Projektmanagement, Workshops und Cosulting.
Kompendium der wichtigsten Techniken und Methoden. Erlangen: Publicis Publishing.
- Böhlemann, Peter/ Herbst, Michael (2011): Geistlich leiten. Ein Handbuch. Göttingen:
Vandenhoeck&Ruprecht.
- Böhlemann, Peter (2001): Sprachschule des Spirituellen Gemeindemanagements, in:
Abromeit (2001), 163-168
- Brummer,Arndt/Nethöfel, Wolfgang (Hrsg.) (1997): Vom Klingelbeutel zum Profitcenter?
Strategien und Modelle für das Unternehmen Kirche. Hamburg: DS- Das Sonntagsblatt
- Butzer-Strothmann, Kirstin (2001): Muss das Marketing vor der Kirchentür Halt machen?
Spirituelles Gemeindemanagement aus betriebswirtschaftlicher Sicht, in Abromeit (2001),
31-41
- Höher,Friederike & Peter (1999): Handbuch Führungspraxis Kirche. Entwickeln Führen
Moderieren in zukunftsorientierten Gemeinden. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus
- Jung, Stefan/Wimmer, Rudolf (2009): Organisation als Differenz Grundzüge eines
systemtheoretischen Organisationsverständnisses, in Wimmer, Rudolf/Meissner, Jens O.,
Wolf, Patricia (Hrsg.) (2009): Praktische Organisationswissenschaften. Lehrbuch für
Studium und Beruf. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme. 101-117
- Malik, Fredmund (2003): Führen Leisten Leben. Wirksames Management für eine neue
Zeit. München: Heyne
- Rousseau, Manuela (1997): Mal eben ´ne Million? Über Vorteile und Risiken des
Sponsoring, in Brummer/Nethöfel (1997), 61-72
- Schumann, Stefan (2012) Gemeindemanagement- Einblicke in Fragen des
Gemeindeaufbaus, in Aslan,E., Zwischen Moschee und Gesellschaft. Imame in
Österreich. Frankfurt/M.: Peter Lang, 297-312
- Strunk, Klaus-Martin (2001): Marketing-Orientierung in der Gemeindearbeit, in
Abromeit (2001), 42-81
Association in the course directory
Last modified: We 21.04.2021 13:39
Der Schwerpunkt der Inhalte liegt auf Leitungsmodellen und Leitungsstrategien, Konzepten
und Methoden kommunikativer MitarbeiterInnenführung und der Rezeption von Erträgen aus Organisationswissenschaft und Managementkonzepten für die Praxis in einer religiösen Gemeinde mit ihrem besonderen Profil. In diesem Kontext werden auch Konzepte von Gemeindeaufbau, Techniken der Arbeitsorganisation, Vernetzung von Arbeitsbereichen und Formen der Öffentlichkeitsarbeit vorgestellt.Ziele:
Die Studierenden sollen mit den oben genannten Inhalten vertraut werden, Erkenntnisse
neuerer Managementkonzepte und systemischer Organisationsentwicklung für die eigene
Praxis reflektieren und in Bezug auf die Erfordernisse ihrer religiösen Gemeinschaften
anwenden können. Weiters sollen sie Kenntnisse ethischer Fragen professionellen Handelns in der Gemeinde gewinnen und Konzepte der Leitung und Begleitung von haupt- und ehrenamtlichen MitarbeiterInnen erarbeiten.