Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
490125 SE Seminar on Designing Inclusive Educational Processes (2024W)
Spielerisch inklusive digitale Bildung gestalten
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 02.09.2024 09:00 to Mo 16.09.2024 09:00
- Registration is open from Tu 24.09.2024 09:00 to Mo 30.09.2024 09:00
- Deregistration possible until Fr 18.10.2024 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Bitte bedenken Sie, dass die endgültige Bestätigung der Aufnahme in die Lehrveranstaltung erst mit dem ersten LV-Termin stattfindet und es daher notwendig ist, hier pünktlich anwesend zu sein.
- Saturday 09.11. 10:00 - 18:00 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Saturday 14.12. 10:00 - 18:00 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- N Saturday 25.01. 10:00 - 18:00 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Aktive Mitarbeit während dem Seminar (Anwesenheitspflicht)
- Aufbereitung von wissenschaftlicher Literatur im Moodle Wiki (Gruppenarbeit)
- Kontinuierliche Dokumentation (Gruppenarbeit) und Reflexion (Einzelarbeit) des Design- und Lernprozesses,
- Präsentation und Diskussion der entwickelten Lösungen bzw. Zwischenschritte (bspw. mit Bausteinen gebaute Situationen, Zeichnungen, Bastelarbeiten, Entwürfe, Prototypen - Gruppenarbeit)
- Peer-Feedback (Einzelarbeit)
- Dokumentation des fertigen Prototypens am Ende des Seminars (Gruppenarbeit)*****Hinweise zur Nutzung von KI*****
Sollte der Einsatz von KI als Teil der Problemstellung behandelt und damit zum Thema gemacht werden, kann diese natürlich auch als Werkzeug verwendet werden. Allerdings darf der Output von KI nicht als Eigenleistung ausgegeben werden und es muss klar gekennzeichnet werden, wofür die jeweilige KI verwendet wurde. Es muss ersichtlich sein, dass eine kritische Bearbeitung /Auseinandersetzung seitens der Student:innen stattgefunden hat. Genaueres wird in der ersten Einheit besprochen.
Minimum requirements and assessment criteria
Seminar ist in deutscher Sprache, Literatur ist teilweise in englischer Sprache.Anwesenheit (mindestens 80%) mit aktiver, kontinuierliche Mitarbeit und Dokumentation / Reflexion der Einheiten (mindestens 80%), termingerechte Abgaben der Teilleistungen und Dokumentation, des Feebacks sowie der Reflexionsprotokolle.Die einzelnen Leistungspunkte werden zusammengezählt und ergeben die Gesamtnote:
- Gruppenarbeit (Dokumentation des Prozesses, e-portfolio, Aufbereitung für digitale Medien): 40 Punkte
- Reflexionsprotokoll (Einzelleistung): 30 Punkte
- Peer-Feedback: 30 PunkteGenauere Informationen zu den einzelnen Leistungskriterien werden in der ersten Einheit präsentiert.Die Summe aller Einzelleistungen macht die Gesamtnote aus.Sehr Gut: 89 - 100 Punkte
Gut: 76 - 88 Punkte
Befriedigend: 63 - 75 Punkte
Genügend: 50 - 62 Punkte
Nicht genügend: weniger als 50 Punkte
- Gruppenarbeit (Dokumentation des Prozesses, e-portfolio, Aufbereitung für digitale Medien): 40 Punkte
- Reflexionsprotokoll (Einzelleistung): 30 Punkte
- Peer-Feedback: 30 PunkteGenauere Informationen zu den einzelnen Leistungskriterien werden in der ersten Einheit präsentiert.Die Summe aller Einzelleistungen macht die Gesamtnote aus.Sehr Gut: 89 - 100 Punkte
Gut: 76 - 88 Punkte
Befriedigend: 63 - 75 Punkte
Genügend: 50 - 62 Punkte
Nicht genügend: weniger als 50 Punkte
Examination topics
Da es sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung handelt, setzt sich die Gesamtnote aus unterschiedlichen Teilleistungen zusammen. Grundlage dieser Teilleistungen ist die zur Verfügung gestellte bzw. selbst gewählte, wissenschaftliche Literatur. Alle im Seminar zur Verfügung gestellten und von den Student:innen nach Rücksprache mit der LV-Leiterin eingebrachten Materialien dürfen verwendet werden. Die LV-Leiterin stellt Leitfragen für die Ausarbeitung der Teilleistungen zur Verfügung. Genaueres wird in der ersten Einheit besprochen.
Reading list
(erste Auswahl, wird im Rahmen des Seminars genauer angegeben/aktualisiert)Brandhofer, G., Baumgartner, P., Ebner, M., Köberer, N., Trültzsch-Wijnen, C., & Wiesner, C. (2018). Bildung im Zeitalter der Digitalisierung. In Nationaler Bildungsbericht Österreich 2018, Band 2. https://doi.org/10.17888/nbb2018-2-8Dindler, C., Smith, R., & Iversen, O. S. (2020). Computational empowerment: participatory design in education. CoDesign, 16(1), 66–80. https://doi.org/10.1080/15710882.2020.1722173Drossel, K., Eickelmann, B., & Vennemann, M. (2019). Digitalisierung und Bildungsgerechtigkeit – die schulische Perspektive. 2019, 391–405. https://search-proquest-com.uaccess.univie.ac.at/docview/2331392620/hooks, b. (1994): Teaching to transgress. New York: Routledge. (ausgewählte Kapitel) https://doi-org.uaccess.univie.ac.at/10.4324/9780203700280Kayali, F., Schwarz, V., Purgathofer, P., & Götzenbrucker, G. (2018). Using game design to teach informatics and society topics in secondary schools. Multimodal Technologies and Interaction, 2(4). https://doi.org/10.3390/mti2040077Luka, I. (2020). Design Thinking in Pedagogy. Journal of Education Culture and Society, 5(2), 63–74. https://doi.org/10.15503/jecs20142.63.74Martin, W. B., Yu, J., Wei, X., Vidiksis, R., Patten, K. K., & Riccio, A. (2020). Promoting Science, Technology, and Engineering Self-Efficacy and Knowledge for All With an Autism Inclusion Maker Program. Frontiers in Education, 5(June). https://doi.org/10.3389/feduc.2020.00075Rafalow, Matthew H., and Cassidy Puckett. 2022. “Sorting Machines: Digital Technology and Categorical Inequality in Education.” Educational Researcher 51 (4): 274–78. https://doi.org/10.3102/0013189X211070812.Schwarz, V., Götzenbrucker, G., & Kayali, F. (2015). Du bist dran! Spielerisch die Welt verändern? Diskurs Kindheits- Und Jugendforschung, 10(4), 83–97. https://doi.org/10.3224/diskurs.v10i4.2116Wellgraf, Stefan. "Wut. Politische Gefühle und entmündigende Pädagogik". Schule der Gefühle, Bielefeld: transcript-Verlag, 2018, pp. 243-284. https://doi-org.uaccess.univie.ac.at/10.14361/9783839440391-008http://portal-intersektionalitaet.de/startseite/
https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/gd.html
https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/gd.html
Association in the course directory
Last modified: Tu 01.10.2024 13:07
Die Gestaltung von inklusiver, digitaler Bildung ist eine wesentliche Aufgabe von Lehrer:innen. In diesem Seminar setzen sich Student:innen spielerisch und kreativ mit dieser Aufgabe auseinander. Hierbei wird auf Konzepte des Design Thinkings sowie der Gamification als Lern- und Lehrstrategie zurückgegriffen. Design Thinking erlaubt unter anderem eine kreative, spielerische Auseinandersetzung mit vielschichtigen Themen und fördert die kollaborative Findung von Lösung für komplexe Probleme. Gamification im weiteren Sinne meint spielerische Elemente für das Lernen von Inhalten zu nutzen.In diesem Sinne arbeiten die Student:innen in Kleingruppen an einer selbstgewählten Fragestellung zum Thema des Seminars (Gestaltung inklusiver, digitaler Bildung). Sie eignen sich ein Verständnis darüber an, weshalb es wichtig ist sich bewusst zu fragen, wie möglichst viele Lernende abgeholt werden können. Dazu gehört es, verinnerlichte Vorstellungen zu reflektieren und sich möglicher, unbewusster Ausgrenzungsmomente bewusst und damit bearbeitbar zu machen. Dies geschieht dadurch, dass unter Anleitung der LV-Leiterin im Seminar ein Produkt (je nach Interesse der Student:innen ein Spiel, ein Blog/Vlog, ein Podcast, ein Prototyp für eine App, ein didaktischer Leitfaden, …) entwickelt und dieser Prozess dokumentiert und reflektiert wird. Dazu kann das Compuational Empowerment Lab (ce-lab.univie.ac.at/) genutzt werden und es können unterschiedliche Ressourcen ausprobiert werden.*****Ziele*****
Nach erfolgreicher Absolvierung dieses Seminars
- erprobten die Student:innen Design Thinking als Lernstrategie, welche bspw. im Rahmen der digitalen Grundbildung angewandt werden kann
- verstehen Student:innen, weshalb es wichtig ist antidiskriminatorisches Lehren aktiv zu gestalten
- verstehen Student:innen, inwiefern soziale Ungleichheitsverhältnisse einen Einfluss auf Bildungserfolg haben können
- bauten Student:innen ihre Sensibilität für Ungleichheitsverhältnisse und etwaige eigene Privilegien aus
- haben Student:innen erste Ansätze entwickelt und ausprobiert, um gegen Ungleichheit in der Bildung vorzugehen
- haben Student:innen Strategien kennengelernt und angewandt, um eine Vielfalt von Lernenden zu erreichen und in deren Lernen zu unterstützen*****Methoden*****
- Ausprobieren und Reflektieren eines Design-Based-Learning-Prozesses
- Lektüre und ausarbeiten von Literatur in Rücksprache mit der LV-Leiterin
- Aufbereitung der Inhalte in Gruppenarbeit (für digitale Medien)
- Diskussion der bzw. Feedback zu Zwischen-Ergebnisse von Kolleg:innen
- Reflexion der Inhalte