Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
490126 SE Seminar on Designing Inclusive Educational Processes (2023S)
Umgang mit migrationsbedingter Heterogenität und Mehrsprachigkeit
Continuous assessment of course work
Labels
PH-NÖ
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.02.2023 09:00 to We 15.02.2023 09:00
- Registration is open from We 22.02.2023 09:00 to Tu 28.02.2023 09:00
- Deregistration possible until Fr 17.03.2023 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Online-Termine finden über ZOOM statt.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mitarbeit während des Seminars (Anwesenheitspflicht, aktive Beteiligung bei Diskussionen), Aufbereitung und Präsentation von Seminar-bezogenen Inhalten mit wissenschaftlichen Methoden, schriftliche Aufbereitung von Inhalten (Seminararbeit; Gruppenarbeit), Literaturstudium
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung: Anwesenheitspflicht; Präsentation, Seminararbeit
- Anwesenheit mit aktiver Mitarbeit, termingerechte Abgaben der Teilleistungen und Abschlussarbeiten.
Beurteilungsmaßstab: Die einzelnen Leistungspunkte werden zusammengezählt und ergeben die Gesamtnote: Gruppenarbeit (Präsentation & Seminararbeit): 50 Punkte; Literaturstudium (Einzelleistung): 20 Punkte; Aktive Mitarbeit: 30 Punkte
Genauere Informationen zu den einzelnen Leistungskriterien werden in der ersten Einheit präsentiert.
Sehr Gut: 89 - 100 Punkte
Gut: 76 - 88 Punkte
Befriedigend: 63 - 75 Punkte
Genügend: 50 - 62 Punkte
Nicht genügend: weniger als 50 Punkte
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 50 Punkte erforderlich.
- Anwesenheit mit aktiver Mitarbeit, termingerechte Abgaben der Teilleistungen und Abschlussarbeiten.
Beurteilungsmaßstab: Die einzelnen Leistungspunkte werden zusammengezählt und ergeben die Gesamtnote: Gruppenarbeit (Präsentation & Seminararbeit): 50 Punkte; Literaturstudium (Einzelleistung): 20 Punkte; Aktive Mitarbeit: 30 Punkte
Genauere Informationen zu den einzelnen Leistungskriterien werden in der ersten Einheit präsentiert.
Sehr Gut: 89 - 100 Punkte
Gut: 76 - 88 Punkte
Befriedigend: 63 - 75 Punkte
Genügend: 50 - 62 Punkte
Nicht genügend: weniger als 50 Punkte
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 50 Punkte erforderlich.
Examination topics
Die Note setzt sich aus mehreren Teilleistungen zusammen (siehe Beurteilungsmaßstab)
Reading list
Dies ist eine erste Auswahl. Weitere Literatur wird im Rahmen des Seminars genauer angegeben/aktualisiert.
Huxel, K., 2018. Lehrer*insein in der Migrationsgesellschaft. Professionalisierung in einem widersprüchlichen Feld. Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung 7, 109-121.
Maas, U., Bommes, M., 2016. Migrationsschwelle Sprachausbau: ein gemeinsames Projekt mit Michael Bommes: in Erinnerung an Michael Bommes (18.10.1954-26.12.2010), IMIS-Beiträge. Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS), Universität Osnabrück, Osnabrück.
Steinbach, A. (2016). Thematisierung migrationsgesellschaftlicher Differenz- und Machtverhältnisse in der universitären Lehramtsausbildung. In A Doğmuş, Y. Karakaşoğlu & P. Mecheril (Hrsg.), Pädagogisches Können in der Migrationsgesellschaft (S. 279–296). Springer Fachmedien Wiesbaden.
Huxel, K., 2018. Lehrer*insein in der Migrationsgesellschaft. Professionalisierung in einem widersprüchlichen Feld. Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung 7, 109-121.
Maas, U., Bommes, M., 2016. Migrationsschwelle Sprachausbau: ein gemeinsames Projekt mit Michael Bommes: in Erinnerung an Michael Bommes (18.10.1954-26.12.2010), IMIS-Beiträge. Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS), Universität Osnabrück, Osnabrück.
Steinbach, A. (2016). Thematisierung migrationsgesellschaftlicher Differenz- und Machtverhältnisse in der universitären Lehramtsausbildung. In A Doğmuş, Y. Karakaşoğlu & P. Mecheril (Hrsg.), Pädagogisches Können in der Migrationsgesellschaft (S. 279–296). Springer Fachmedien Wiesbaden.
Association in the course directory
Last modified: Fr 28.06.2024 00:34
Methoden: Literaturstudium in Rücksprache mit der LV-Leiterin, Aufbereitung der Inhalte in Gruppenarbeit, Diskussion, Reflexion der Inhalte