Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

490134 SE Theory and practical experience of education and consulting (2017W)

Erziehungsauftrag und (modernes) Rollenverständnis im Lehrberuf - ein Widerspruch?

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 16.10. 08:00 - 13:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Monday 20.11. 08:00 - 13:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Monday 11.12. 08:00 - 13:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Monday 08.01. 08:00 - 13:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Im § 47 des österreichischen Schulunterrichtsgesetzes ist von der „Mitwirkung der Schule an der Erziehung“ die Rede. Das Thema des sogenannten Erziehungsauftrags von Schulen wird immer wieder medial diskutiert und einen klaren Konsens über die diesbezüglichen Erwartungen an die Institution Schule und an Lehrerinnen und Lehrer scheint es nicht zu geben. Inwiefern hat sich Erziehung historisch verändert? Wie sehen die Ansprüche von Eltern und insgesamt seitens der Gesellschaft an erzieherisches Handeln aus? Wie kann das Mitwirken an Erziehung konkret aussehen und welche Kompetenzen werden Lehrerinnen und Lehrern eingeräumt? Wo ist eine Abgrenzung zu anderen AkteurInnen des Bildungssystems zu sehen? Wie sind diese Anforderungen mit dem modernen Rollenverständnis des Lehrberufs vereinbar? Erzieherisches Mitwirken kann oft beratende Tätigkeit bedeuten – wie können etwa Gespräche mit Eltern und Elternarbeit insgesamt aussehen? Diesen Fragen und möglichen Antworten wird im Rahmen der Lehrveranstaltung nachgegangen.
Die Studierenden sollen in diesem Seminar die Möglichkeit haben, sich mit dem Begriff der Erziehung im Kontext von Schule und im Zusammenhang mit Ihrer Rolle als Lehrende auseinanderzusetzen. Dies geschieht durch das Selbststudium und die Bearbeitung von wissenschaftlicher Literatur, durch die interaktive Auseinandersetzung und Diskussion der relevanten Themen und durch „hands-on“ Erfahrungen etwa durch Rollenspiele.

Assessment and permitted materials

Die Leistungsbeurteilung umfasst die positive Absolvierung folgender Aktivitäten
- Durchgängige Anwesenheit und aktive Mitarbeit
- Lesen und Bearbeiten von wissenschaftlicher Literatur
- Mitwirken an einer schriftlichen Gruppenarbeit
- Erledigen der Online-Aufgaben

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheitspflicht und Erbringung der erforderlichen Arbeitsaufträge.

Examination topics

Reading list

Fischer, Wolfgang / Löwisch, Dieter-Jürgen (Hg.) (1998): Philosophen als Pädagogen. Wich-tige Entwürfe klassischer Denker. Darmstadt: Primus, 2. erg. Auflage.
Gudjons, Herbert / Traub, Silke (2016): Pädagogisches Grundwissen. Überblick - Kompendium – Studienbuch. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 12., akt. Auflage.
Kiel, Ewald / Kahlert, Joachim / Haag, Ludwig / Eberle, Thomas (2011): Herausfordernde Situationen in der Schule. Ein fallbasiertes Arbeitsbuch. Bad Heilbronn: Klinkhardt.
Kiel, Ewald / Frey, Anne / Weiß, Sabine (2013): Trainingsbuch Klassenführung. Bad Heilbronn: Klinkhardt.
Kosinár, Julia (2009): Körperkompetenzen und Interaktion in pädagogischen Berufen. Konzepte – Training – Praxis. Bad Heilbronn: Klinkhardt.

Association in the course directory

Last modified: We 21.04.2021 13:39