Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

490135 SE Seminar on Research Methods: Professional Accountability, Evaluation and Practitioner Research (2025S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Continuous assessment of course work
KPH Krems
We 19.03. 13:00-18:00 Seminarraum 1.25, Mayerweckstraße 1

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 09.04. 13:00 - 19:00 Seminarraum 1.25, Mayerweckstraße 1
  • Wednesday 30.04. 13:00 - 19:00 Seminarraum 1.25, Mayerweckstraße 1
  • Wednesday 14.05. 13:00 - 18:30 Seminarraum 1.25, Mayerweckstraße 1

Information

Aims, contents and method of the course

Das Seminar bietet eine praxisorientierte Einführung in die Aktionsforschung als Forschungsansatz. Ziel des Seminars ist es, den Studierenden die Möglichkeit zu geben, ein Forschungskonzept zu entwickeln und die Aktionsforschung als Methode der Praxisforschung anzuwenden. Dabei werden insbesondere qualitative Daten zur Reflexion und Verbesserung des eigenen Lehrer*innenhandelns erhoben und analysiert.
Im ersten Teil des Seminars lernen die Studierenden die Grundlagen der Aktionsforschung, ihren theoretischen Rahmen und die zugrunde liegenden Prinzipien kennen. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf die Integration qualitativer Methoden (wie Beobachtungen, Interviews, Reflexionen) gelegt, die im Kontext der Aktionsforschung zur Sammlung von Daten und zur Evaluation von Veränderungen im Unterrichtsprozess eingesetzt werden können.

Im zweiten Teil des Seminars wenden die Studierenden diese Methoden in einem praktischen Forschungsprojekt an. Sie entwickeln ein Forschungskonzept zu einer spezifischen Fragestellung im schulischen Kontext und implementieren eine Veränderung in ihrer Praxis. Dabei werden die Studierenden die gewonnenen Daten durch kontinuierliche Reflexion und partizipative Evaluation auswerten und in einem Bericht dokumentieren.

Das Seminar fördert die Entwicklung von Methodenkompetenz und kritischer Reflexion im Hinblick auf die Anwendung von Forschungsmethoden im schulischen Kontext. Die Studierenden werden befähigt, ihre Praxis zu hinterfragen, gezielt zu verändern und die Auswirkungen dieser Veränderungen zu evaluieren.
Methoden der LV: Vorträge und Inputs, praktische Übungen, Gruppenarbeit und Diskussionen, Beratung und Feedback, Abschlusspräsentationen.

Assessment and permitted materials


Teilleistungen:
Aktive Teilnahme und Engagement im Seminar (10%):
- Regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen und aktive Beteiligung an Diskussionen und praktischen Übungen.
- Reflexion der eigenen Praxis und der durchgeführten Forschungsmethoden.
- Teilnahme an Gruppenarbeit und dem Austausch von Ideen und Erfahrungen.

Entwicklung eines Forschungskonzepts (20%):
- Die Studierenden erstellen ein individuelles Forschungskonzept, das die Fragestellung, die gewählte Aktionsforschung-Methode,
den Ablauf des Forschungsprozesses und die zu erwartenden Veränderungen im schulischen Kontext beschreibt.
- Ein klar strukturiertes Konzept, das die Ziele und Methodenschritte darlegt, wird als Zwischenabgabe erwartet.
- Feedback und Beratung zu den Forschungskonzepten während des Seminars.

Kurzes Referat zur Aktionsforschung, Methoden und ethischen Überlegungen (20%):
- In einem kurzen Referat (ca. 15-20 Minuten) sollen die Studierenden ausgewählte Methoden der Aktionsforschung vorstellen und deren Anwendung im schulischen Kontext erläutern.
- Die Präsentation erfolgt in Gruppen und sollte interaktiv gestaltet werden.

Praktische Anwendung der Aktionsforschung (30%):
- Die Studierenden wenden den Aktionsforschungsansatz an, indem sie eine Veränderung im Unterricht oder im schulischen Kontext durchführen und den Veränderungsprozess durch qualitative Methoden wie Beobachtungen und Interviews dokumentieren.
- Es wird erwartet, dass sie regelmäßig Reflexionen und Feedbackrunden zu ihrer Arbeit einholen und dokumentieren.

Seminararbeit (20%):
- Die Studierenden verfassen eine individuelle Seminararbeit (10-15 Seiten), in der sie das Forschungskonzept, den Prozess der Aktionsforschung und die daraus gewonnenen Erkenntnisse dokumentieren.
- Die Seminararbeit sollte die Durchführung der Aktionsforschung sowie die Reflexion des gesamten Prozesses beinhalten, einschließlich einer Analyse der gesammelten Daten (z. B. aus Beobachtungen oder Interviews) und der durchgeführten Veränderung.
- Die Arbeit muss die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den angewandten Methoden und deren Bedeutung im schulischen Kontext reflektieren.

Minimum requirements and assessment criteria

Jede Teilleistung wird mit Punkten bewertet (maximal 100 Punkte). Eine positive Bewertung wird erteilt, wenn mindestens 60 % der maximalen Punktzahl erreicht werden. Dies setzt voraus, dass alle Teilleistungen vollständig und in ausreichender Qualität erbracht werden.
Teilleistungen und Punktevergabe: Entwicklung eines Forschungskonzepts (20 Punkte), Referat (20 Punkte), Anwendung der Aktionsforschung (30 Punkte), Seminararbeit (30 Punkte)

Beurteilungsmaßstab:

1 (sehr gut): 91–100 Punkte
2 (gut): 81–90,9 Punkte
3 (befriedigend): 71–80,9 Punkte
4 (genügend): 61–70,9 Punkte
5 (nicht genügend): 0–60 Punkte

Examination topics

Der Prüfungsstoff umfasst alle Themen, die im Seminar behandelt wurden und die für die Erarbeitung des Forschungskonzepts, das Referat, die praktische Anwendung der Aktionsforschung sowie die Seminararbeit erforderlich sind. Die Studierenden sind aufgefordert, eigene Recherchen zu relevanten theoretischen Aspekten der Aktionsforschung und verwandter Themen (z. B. ethische Fragestellungen, Methodenanwendung, Praxisbezug) durchzuführen. Diese Recherchen sind in die Seminararbeit zu integrieren, wobei die Auswahl und Auswertung relevanter Quellen einen zentralen Bestandteil der wissenschaftlichen Auseinandersetzung darstellen.

Reading list

Beck, Gertrud/Scholz, Gerold (1995): Beobachten im Schulalltag. Cornelsen Scriptor

Beck, Gertrud/ Scholz, Gerold: Teilnehmende Beobachtung von Grundschulkindern. In: Friederike Heinzel (Hg., 2000): Methoden der Kindheitsforschung. Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive, S. 147-170

Brandner, V. Vilsmaier, U. (2014): Das Bild der Anderen erforschen. Fotografisch-visuelle Methode zum partizipativen Erforschen von Lebenswelten. In: Dannecker, P, Englert, B. (Hrsg.): Qualitative Methoden in der Entwicklungsforschung. Wien: Mandelbaum, S. 197-214

Breidenstein, Georg/Meier, Michael/Zaborowski, Katrin Ulrike: Die Ethnographie schulischer Leistungsbewertung – Ein Beispiel für qualitative Unterrichtsforschung. In: Ackermann, Friedhelm/Ley, Thomas/Machold, Claudia/Schrödter, Mark (Hg., 2012): Qualitatives Forschen in der Erziehungswissenschaft. Wiesbaden, S. 157-175

De Boer, Heike/Reh, Sabine (Hg., 2012): Beobachtung in der Schule - Beobachten lernen. Springer VS

Dick, Michael/Marotzki, Winfried/Mieg, Harald (Hg., 2016): Handbuch Professionsentwicklung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt
Friebertshäuser, B. / Langer, A. / Prengel, A. (2010): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft

Lüder, Christian: Beobachten im Feld und Ethnographie. In: Flick, Uwe u.a. (Hg, 2008), Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg, S. 384-401

Przyborski, Aglaja & Wohlrab-Sahr, Monika (2019). Forschungsdesigns für die qualitative Sozialforschung. In Nina Baur & Jörg Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Springer Fachmedien, S. 105-123

Przyborksi, A., Wohlrab-Sahr, M. (2014): Im Feld: Zugang, Beobachtung, Erhebung. In: ebd. Qualitative Sozialforschung: ein Arbeitsbuch. 4. Aufl. Oldenbourg

Rosenthal, Gabriele (2015): Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung. Juventa Verlag

Wiesemann, Jutta: Ethnographische Forschung im Kontext der Schule. In: Moser, Heinz (Hg, 2011): Forschung in der Lehrerbildung. (Grunder, H.U./ Kansteiner-Schänzlin, K./ Moser, H., Hg, Professionswissen für Lehrerinnen und Lehrer, Band 10. Hohengehren, S. 167-185


Association in the course directory

Last modified: Mo 13.01.2025 17:09