Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

490136 PS Teaching and Learning (2023W)

Schule 4.0. Didaktisches Design des technologieunterstützten Unterrichts

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Continuous assessment of course work
PH-WIEN

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Online und Präsenzveranstaltung:
Alle Termine online via Zoom außer:
23.10., 27.11., 22.1. (Präsenz an PHW).


Information

Aims, contents and method of the course

Ziele und Inhalte:
Arbeiten mit digitalen Medien im Unterricht. Praxisnah und wissenschaftsorientiert.

Diese Lehrveranstaltung wird einen Überblick zum momentanen Stand der Digitalisierungsstrategie vor allem im Bereich (Hoch)schule geben. Was muss eine Lehrkraft wissen? Was sind FOMO, #gönnung und Co? Wohin geht die Reise mit Chat-GPT und KI? Welche Trends sind kritisch zu reflektieren? Wie schaut der (digital-analoge) Unterricht der Zukunft aus? Und was haben Influencer*innen damit zu tun?

Der Fokus der LV liegt nicht auf einem technologischen Determinismus, sondern vielmehr auf konkreten Didaktisierungsszenarien des Blended-Learning-Unterrichts (d.h. das vermischte Lernen mit analogen und digitalen Medien). Neben der wissenschaftstheoretischen Verankerung des Lernens mit digitalen Medien, werden auch praktische Anwendungsszenarien für angehende Lehrer*innen diskutiert und ausprobiert.

Folgende Inhalte werden Teil der Lehrveranstaltung sein:
Schule unter den Bedingungen der Digitalität
Digital Survival Kits für angehende Lehrerende
Trends und Ausblicke (u.a. KI, Influencer*innen, Memes und deren kulturphänomenologischer Impact)
Pädagogische und infrastrukturelle Herausforderungen im Bereich der Digitalisierung
Konzepte zum Design von technologieunterstützten Lehr- und Lernszenarien
Kriterien/Parameter zur Konzeption digitaler Lehr- und Lernszenarien
Didaktisches Design: Terminologien-Implikationen
Lehrzieltaxonomien
Vermittlungsstrategien im digitalen/blended Kontext
Unterrichtsentwürfe im digitalen Kontext
Instructional Design Models
Didaktisches Design mit Educational Applications
Die Rolle von Selbstorganisation im technologieunterstützen Lehr-Lernzszenarien
Herausforderungen für Lernen und Bildung im Zeitalter der digitalen Medienbildung
Professionalisierungskontinuum/LLL bei PädagogInnen im Kontext digitales Lernen/Lehren
Lehr-/Lernplattformen in Kontext der Primar/Sekundar/Tertiärbildung bzw. Erwachsenenbildung

Methoden:
Seminaristisches Arbeiten mit Vorträgen im Plenum, Einzel- und Gruppenarbeiten, Lektüre ausgewählter Texte, Präsentationen, Reflexion in mündlicher und schriftlicher Form

Assessment and permitted materials

Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
- Aktive Teilnahme im Prozess der LV (Mini-Tasks und aktive Partizipation) online: 100%.

Minimum requirements and assessment criteria

- Projektpräsentation (Gestaltung eines Unterrichtsszenarios unter Berücksichtigung medientheoretischer Modelle und praktischer Edu-Apps (Gesamte Wertigkeit 100 %)

Gesamtnote:
100-90 % Sehr gut (1), 89-80 % Gut (2), 79-70 % Befriedigend (3), 69-60 % Genügend (4), 59-00 % Nicht genügend (5)

Examination topics

Prüfungsimmanente LV; - Aktive Teilnahme im Prozess der LV (regelmäßige Aufgaben und aktive Partizipation), online: 100%.

Reading list

Brash, B., Pfeil, A., Brash, B., & Strasser, T. (2017). Unterrichten mit digitalen Medien (1. Auflage). Stuttgart: Klett Sprachen GmbH.Handke, J. (2018). Digitalisierung in der Hochschullehre. Abgerufen 3. Juli 2019, von Moodle Ruhr Uni Bochum website: https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/m/pluginfile.php/290442/mod_resource/content/3/Handke_Rolle%20des%20ICM%20in%20der%20Digitalisierung%20der%20Hochschullehre.pdfHimpsl-Gutermann, K., & Strasser, T. (2014). Hochschuldidaktik Reloaded: Ein nachhaltiges Weiterbildungsmodell zur LehrerInnenprofessionalisierung. In W. Scharl (Hrsg.), Tagungsband/Proceedings Symposium Weiterbildung, (S. 712). Wien: PH Wien.Keller, J. M. (2010). Motivational design for learning and performance: The ARCS model approach. New York: Springer.Kerres, M. (2006). Didaktisches Design und eLearning?: Zur didaktischen Transformation von Wissen in mediengestützte Lernangebote. In Miller (Hrsg.), E-Learning?: Eine multiperspektivische Standortbestimmung (S. 156182). Abgerufen von https://learninglab.uni-due.de/sites/default/files/kerres4miller-final_0_0.pdfKerres, M., & Kalz, M. (2003). Mediendidaktik in der Lehrerbildung. Beiträge zur Lehrerbildung, (21), 410421.Reinmann, G. (2018a). Didaktisches Handeln. In L3T - Lehrbuch für Lehren und Lernen mit Technologien. Abgerufen von http://l3t.euReinmann, G. (2018b). Digitalisierung in der hochschuldidaktischen Weiterbildung Potenziale und Grenzen oder Digitalisierung und didaktische Weiterbildung: Eine Kritik. Abgerufen von https://gabi-reinmann.de/wp-content/uploads/2018/03/Vortrag_Mainz_Maerz_2018.pdfStrasser, T. (2011). Moodle im Fremdsprachenunterricht: Blended Learning als innovativer didaktischer Ansatz oder pädagogische Eintagsfliege? (Buchfassung geringfügig bearb., korr. Nachdr). Boizenburg: VWH, Hülsbusch.Strasser, T. (2012). Paradigmenwechsel 2.0: Wileys Prinzipien der Openness im (Hoch- )schulbereich. In E. Blaschitz (Hrsg.), Zukunft des Lernens. Wie digitale Medien Schule, Aus- und Weiterbildung verändern. Glückstadt: VWH, Hülsbusch.Strasser, T. (2014). Mind the App! Zur pädagogischen Vielseitigkeit von Web 2.0-Tools im Unterricht. In A. Barberi (Hrsg.), medienimpulse. Beiträge zur Medienpädagogik 2012-2013. (S. 116129). Wien: new academic press.Strasser, T. (2016). Grenzgänge in der Hochschullehre. Wie Lerntechnologien die Präsenzlehre örtlich delimitieren und das selbstgesteuerte Lernen fördern können. Ein Überblick. In J. Martos (Hrsg.), Jahrbuch Deutsch als Fremsprache (Bd. 2014, S. 164176). München: iudicum.Strasser, T., Himpsl-Gutermann, K., Bauer, R., Greller, W., (Hrsg.). (2016). Digital Innovations in Teacher Education. Special Issue. Abgerufen von http://www.reflectingeducation.net/index.php/reflecting/issue/view/15,

Association in the course directory

Last modified: Th 25.07.2024 18:49