Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

490141 PS School and Classroom Teaching Research (2017S)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Continuous assessment of course work
PH-NÖ

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Information

Aims, contents and method of the course

Jugendkulturelle Erscheinungsformen bei Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe
Jugendkulturen bieten Jugendlichen einen Orientierungsrahmen für Identitätsarbeit und stellen eine wesentliche Sozialisationsinstanz neben der Familie dar. Durch demonstratives Darstellen der Zugehörigkeit zu jugendkulturellen Szenen bieten sie Jugendlichen auch die Möglichkeit, ihre Ablösung vom Elternhaus zu symbolisieren und gleichzeitig Codes für alternative Gruppeneinbindung nach außen zu inszenieren. Diese Symbole und Codes werden von LehrerInnen wahrgenommen und sie beeinflussen die Einschätzung der SchülerInnen ihren intuitiven Umgang mit Kindern und Jugendlichen. Diese Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit Möglichkeiten, jugendkulturelle Erscheinungsformen zu erfassen, zu deuten und ggf. im Unterricht zu berücksichtigen.
Inhalte:
• Grundlagen der Lebensstil- und Milieuforschung
• Jugendszenen vs. Jugendkultur
• Bedeutung für die Schul-und Unterrichtsforschung
• Forschungsmethoden - quantitative und qualitativ
• Erstellung eines Forschungsplans
• Durchführung der Forschung
• Ergebnispräsentation - Methoden der Darstellung von Forschungsergebnissen
Ziel: Die Studierenden werden sich der Bedeutung von performativem Verhalten Jugendlicher bewusst und ordnen dieses in das Spektrum von Rahmenbedingungen eines individualisierten Unterrichtens ein.

Assessment and permitted materials

prüfungsimmanente Lehrveranstaltung; Durchführung einer praktischen Forschungsarbeit im Schulumfeld, Präsentation der Ergebnisse im Rahmen der Veranstaltung

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit (mind. 70%) bei den Veranstaltungen
Erstellung eines Forschungsplans (25%)
Durchführung der Feldforschung (10%)
Auswertung der Forschung (15%)
Darstellung der Ergebnisse in schriftlicher/graphischer Form (25%)
Präsentation (25%)

Examination topics

Grundlagen der Methoden der Sozialforschung, Lebensstile

Reading list

Flick, Uwe: Sozialforschung: Methoden und Anwendungen
Flick, Uwe: Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung
Mayring, Philipp: Einführung in die qualitative Sozialforschung
Hitzler, Ronald, Nierdbacher, Arno: Leben in Szenen: Formen juveniler Vergemeinschaftung heute
u.a.

Association in the course directory

Last modified: We 21.04.2021 13:54