Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
490145 PS School and Classroom Teaching Research (2020W)
Continuous assessment of course work
Labels
PH-WIEN
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.09.2020 09:00 to Mo 14.09.2020 09:00
- Registration is open from Th 17.09.2020 09:00 to Tu 22.09.2020 09:00
- Deregistration possible until Fr 23.10.2020 12:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes
ACHTUNG:
Die Lehrveranstaltung findet aufgrund der Covid-19-Pandemie in Präsenz und in digitaler Form (distance learning) statt.
27.10.2020
03.11.2020
01.12.2020
22.12.2020Sie erhalten sämtliche Informationen in der ersten LV-Einheit sowie auf Moodle!Ob Präsenzeinheiten mit hybrider Lehre stattfinden, wird gemäß Coronaampel entschieden. Aktuell finden alle LV in digitaler Form statt!
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
1) Mitarbeit: aktive Teilnahme, diskursiver Austausch, Bearbeitung von Arbeitsaufträgen, teilweise auch online z.B. über Zoom oder im Forum der Lernplattform Moodle (wird seminarbegleitend angelegt)
2) Absolvierung des Forschungspraktikums/Kontakt mit dem zugeteilten Mentor/der zugeteilten Mentorin (ca. Nov/Dez/Jan). Sollten Hospitationen an der Praxisschule nicht möglich sein, wird eine alternative Form durchgeführt.
3) mindestens eine Präsentationen zum Stand des Forschungsprojekts
4) Dokumentation der Forschungsergebnisse in Form einer Seminararbeit (Forschungsbericht - auch als Gruppenarbeit möglich)
2) Absolvierung des Forschungspraktikums/Kontakt mit dem zugeteilten Mentor/der zugeteilten Mentorin (ca. Nov/Dez/Jan). Sollten Hospitationen an der Praxisschule nicht möglich sein, wird eine alternative Form durchgeführt.
3) mindestens eine Präsentationen zum Stand des Forschungsprojekts
4) Dokumentation der Forschungsergebnisse in Form einer Seminararbeit (Forschungsbericht - auch als Gruppenarbeit möglich)
Minimum requirements and assessment criteria
Das Proseminar kann nur positiv beurteilt werden, wenn das integrierte Forschungspraktikum in der Schule erfolgreich abgeschlossen wurde.
Als Mindestanforderung für das positive Abschließen des Proseminars gilt:
Anwesenheitspflicht: im Proseminar dieses Moduls besteht hundertprozentige Anwesenheitspflicht (Fehlen nur in begründeten Ausnahmefällen möglich), im Forschungspraktikum besteht ausnahmslos hundertprozentige Anwesenheitspflicht
Aktive Anwesenheit im Proseminar
Termingerechte Bearbeitung der Arbeitsaufgaben (auch digitale Aufgabenstellungen über Moodle) für das Proseminar
Termingerechte Erfüllung der Forschungstätigkeit während der Praktikumswoche
Konstruktive Forschungsarbeit im Team
Fristgerechte Abgabe des Forschungsberichtes
Als Mindestanforderung für das positive Abschließen des Proseminars gilt:
Anwesenheitspflicht: im Proseminar dieses Moduls besteht hundertprozentige Anwesenheitspflicht (Fehlen nur in begründeten Ausnahmefällen möglich), im Forschungspraktikum besteht ausnahmslos hundertprozentige Anwesenheitspflicht
Aktive Anwesenheit im Proseminar
Termingerechte Bearbeitung der Arbeitsaufgaben (auch digitale Aufgabenstellungen über Moodle) für das Proseminar
Termingerechte Erfüllung der Forschungstätigkeit während der Praktikumswoche
Konstruktive Forschungsarbeit im Team
Fristgerechte Abgabe des Forschungsberichtes
Examination topics
siehe oben (prüfungsimmantente LV)
Reading list
Altrichter, Herbert; Posch, Peter (2007). Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt
Bach, A., Besa, K.-S. & Brodhäcker, S. A.-H. (2012). Kompetenzentwicklung in Schulpraktika. In T. Hascher & G. H. Neuweg, Forschung zur (Wirksamkeit der) Lehrer/innen/bildung (S. 105-122). Wien: LIT.
Benack, J. (1996). Der Erwerb pädagogischer Handlungskompetenz. In Bildung und Erziehung 49, S. 233-243.
Drinck, Barbara (Hg.) (2013). Forschen in der Schule. Opladen & Toronto: Verlag Barbara Budrich
Fraefel, U. & Seel, A. (2017). Konzeptionelle Perspektiven Schulpraktischer Studien - eine Einführung. In U. Fraefel & A. Seel, Konzeptionelle Perspektiven Schulpraktischer Studien (S. 7-10). Münster: Waxmann.
Hascher, T. (2012). Lernfeld Praktikum – Evidenzbasierte Entwicklungen in der Lehrer/innenbildung. In Zeitschrift für Bildungsforschung 2, S. 109-129
Isak, G., & Zehetmeier, S. (2018). Von der Aktionsforschung zur Lesson Study. In H. Altrichter, B. Hanfstingl, K. Krainer, M. Krainz-Dürr, E. Messner, & J. Thonhauser (Hrsg.), Baustellen in der österreichischen Bildungslandschaft. Zum 80. Geburtstag von Peter Posch. (S. 178-186). Münster: Waxmann.
Keller-Schneider, M. (2012). „Nun bin ich im Beruf angekommen – aber es war anstrengend!“ In T. Hascher & G. H. Neuweg, Forschung zur (Wirksamkeit der) Lehrer/innen/bildung (S. 221-238). Wien: LIT.
Mayer, Horst Otto (2013). Interview und schriftliche Befragung. Grundlagen und Methoden empirischer Sozialforschung. 6. Auflage. München: Oldenbourg
Neuweg, G. H. (2017). Herrlich unreflektiert. Warum Könner weniger denken, als man denkt. In C. Berndt, T. Häcker, & T. Leonhard, Reflexive Lehrerbildung revisited. Traditionen - Zugänge - Perspektiven (S. 89-105). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Stigler, Hubert; Reicher, Hannelore (Hrsg.) (2005). Praxisbuch Empirische Sozialforschung in den Erziehungs- und Bildungswissenschaften. Innsbruck: StudienVerlagSeminarunterlagen werden auf dem begleitenden Moodle bereitgestellt. Literatur zu Themen, die sich im PS ergeben, wird ergänzt und auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Bach, A., Besa, K.-S. & Brodhäcker, S. A.-H. (2012). Kompetenzentwicklung in Schulpraktika. In T. Hascher & G. H. Neuweg, Forschung zur (Wirksamkeit der) Lehrer/innen/bildung (S. 105-122). Wien: LIT.
Benack, J. (1996). Der Erwerb pädagogischer Handlungskompetenz. In Bildung und Erziehung 49, S. 233-243.
Drinck, Barbara (Hg.) (2013). Forschen in der Schule. Opladen & Toronto: Verlag Barbara Budrich
Fraefel, U. & Seel, A. (2017). Konzeptionelle Perspektiven Schulpraktischer Studien - eine Einführung. In U. Fraefel & A. Seel, Konzeptionelle Perspektiven Schulpraktischer Studien (S. 7-10). Münster: Waxmann.
Hascher, T. (2012). Lernfeld Praktikum – Evidenzbasierte Entwicklungen in der Lehrer/innenbildung. In Zeitschrift für Bildungsforschung 2, S. 109-129
Isak, G., & Zehetmeier, S. (2018). Von der Aktionsforschung zur Lesson Study. In H. Altrichter, B. Hanfstingl, K. Krainer, M. Krainz-Dürr, E. Messner, & J. Thonhauser (Hrsg.), Baustellen in der österreichischen Bildungslandschaft. Zum 80. Geburtstag von Peter Posch. (S. 178-186). Münster: Waxmann.
Keller-Schneider, M. (2012). „Nun bin ich im Beruf angekommen – aber es war anstrengend!“ In T. Hascher & G. H. Neuweg, Forschung zur (Wirksamkeit der) Lehrer/innen/bildung (S. 221-238). Wien: LIT.
Mayer, Horst Otto (2013). Interview und schriftliche Befragung. Grundlagen und Methoden empirischer Sozialforschung. 6. Auflage. München: Oldenbourg
Neuweg, G. H. (2017). Herrlich unreflektiert. Warum Könner weniger denken, als man denkt. In C. Berndt, T. Häcker, & T. Leonhard, Reflexive Lehrerbildung revisited. Traditionen - Zugänge - Perspektiven (S. 89-105). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Stigler, Hubert; Reicher, Hannelore (Hrsg.) (2005). Praxisbuch Empirische Sozialforschung in den Erziehungs- und Bildungswissenschaften. Innsbruck: StudienVerlagSeminarunterlagen werden auf dem begleitenden Moodle bereitgestellt. Literatur zu Themen, die sich im PS ergeben, wird ergänzt und auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Last modified: Tu 28.09.2021 15:36
z.B.
• Lehren und Lernen: Merkmale guten Unterrichts, Klassenführung, Maßnahmen der Individualisierung, Umgang mit Leistungsbeurteilung
• Überfachliche Kompetenzen (Lehrer/in, Lerner/in)
Methoden:
- Präsentationen, Reflexionsrunden und Feedbackschleifen zu den Vorhaben
- Arbeit in ProjektgruppenDie "Forschung im Feld" erfolgt im Forschungspraktikum (pädagogisch-praktische Studien) im Umfang von 2 ECTS (50 Stunden)Ziele: Forschendes Lernen mit Bezug auf konkrete Fragestellungen bei der Erkundung von Unterricht im Praxisfeld Schule.ACHTUNG:
Die Lehrveranstaltung findet aufgrund der Covid-19-Pandemie in Präsenz und in digitaler Form statt.Beim 1. Termin am 6.10.2020 um 10.35 Uhr werden vier digitale Termine vereinbart (27.10, 3.11., 1.12., 22.12.2020.).Sie erhalten sämtliche Informationen in der ersten LV-Einheit sowie auf Moodle!Ob Präsenzeinheiten mit hybrider Lehre stattfinden, wird gemäß Coronaampel entschieden.