Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
490151 UE Themes, Challenges and Questions in Inclusive Education (2020W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.09.2020 09:00 to Mo 14.09.2020 09:00
- Registration is open from Th 17.09.2020 09:00 to Tu 22.09.2020 09:00
- Registration is open from Fr 02.10.2020 11:00 to Tu 01.12.2020 11:00
- Deregistration possible until Tu 01.12.2020 15:00
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
- Katharina Felbermayr
- Stefanie Johanna Kollienz (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die prüfungsimmanente Lehrveranstaltung wird aufgrund der aktuellen Situation (COVID-19) virtuell abgehalten.
- Thursday 03.12. 16:45 - 18:15 Digital
- Thursday 10.12. 16:45 - 18:15 Digital
- Thursday 17.12. 16:45 - 18:15 Digital
- Thursday 07.01. 16:45 - 18:15 Digital
- Thursday 14.01. 16:45 - 18:15 Digital
- Thursday 21.01. 16:45 - 18:15 Digital
- Thursday 28.01. 16:45 - 18:15 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
• Lesen der vorgegebenen Text und termingerechte Abgabe der damit verbundenen Teilleistungen
• Mitdiskutieren in den Online-Terminen
• Mitdiskutieren in den „Diskussionsrunden“
• Verfassen eines Reflexionstagebuchs
• Mitdiskutieren in den Online-Terminen
• Mitdiskutieren in den „Diskussionsrunden“
• Verfassen eines Reflexionstagebuchs
Minimum requirements and assessment criteria
Um die LV positiv abschließen zu können, müssen die verschiedenen Teilleistungen positiv erfüllt werden.
• 20% Mitarbeit / Mitdiskutieren
• 30% schriftliche Teilleistungen im Seminar
• 50% Reflexionstagebuch
• 20% Mitarbeit / Mitdiskutieren
• 30% schriftliche Teilleistungen im Seminar
• 50% Reflexionstagebuch
Examination topics
Zu lesende Literatur wird am Beginn der LV bekannt gegeben.
Reading list
• Biewer, Gottfried (2017): Grundlagen der Heilpädagogik und Inklusiven Pädagogik. 3., überarb. u. erw. Aufl., Bad Heilbrunn: Klinkhardt (UTB).
• Biewer, Gottfried/ Proyer, Michelle (2018): Lehrer/innenbildung ohne Sonderschullehramt. Chancen und Herausforderungen des Systemwechsels in Österreich. Sonderpädagogische Förderung heute 63(3), 307-315.
• Biewer, Gottfried/ Proyer, Michelle (2018): Lehrer/innenbildung ohne Sonderschullehramt. Chancen und Herausforderungen des Systemwechsels in Österreich. Sonderpädagogische Förderung heute 63(3), 307-315.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:27
Die Studierenden erhalten im Laufe des Seminars einen Überblick über die Themenfelder, Aufgaben und Fragestellungen Inklusiver Pädagogik mit dem Ziel einer kritischen Reflexion der eigenen Motivation und Befähigung (z.B. durch Selbsterfahrung und Reflexion von eigenen Vorstellungen und Erwartungen). Dazu wird parallel zum Seminar ein Reflexionstagebuch verfasst, welches den Reflexionsprozess begleiten soll. Durch den Austausch mit der LV-Leiterin sowie den anderen Studierenden durch die Präsenz-Online-Termine gewinnen die Studierenden eine Vorstellung davon, welche Anforderungen, Chancen, Rahmenbedingungen und Herausforderungen mit der schulischen Bildung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen, Lernschwierigkeiten und erheblichen sozialen und emotionalen Problemen in inklusiven und weiteren Bildungsfeldern der Sekundarstufe verbunden sind.
Nähere Details werden in der ersten Einheit besprochen bzw. auf moodle bereitgestellt.Die LV wird in deutscher Sprache abgehalten.