Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
490155 SE M4: School Development (2016W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.09.2016 12:00 to Mo 26.09.2016 12:00
- Deregistration possible until Fr 14.10.2016 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 09.12. 18:00 - 21:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Saturday 10.12. 09:00 - 15:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Sunday 11.12. 09:00 - 15:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Friday 27.01. 18:00 - 21:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Saturday 28.01. 09:00 - 15:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Sunday 29.01. 09:00 - 15:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheitspflicht, Diskussionsbeiträge (30%) sowie eine schriftliche Reflexion auf ein konkretes Schulleitbild (70%).
Minimum requirements and assessment criteria
Die Teilnehmer/innen setzten sich mit Schule als besondere Organisationsform auseinander und können diese Besonderheiten benennen.
Die Teilnehmer/innen können ihre (eigene) Rolle innerhalb der Organisation Schule, als Expert/e/in im Fach, in Teamarbeit, in Kommunikation und Schulentwicklung reflektieren.
Die Teilnehmer/innen diskutieren mögliche Beiträge von Religion(en) - speziell auch der islamischen Religion - für die Schulentwicklung.
Die Teilnehmer/innen können ihre (eigene) Rolle innerhalb der Organisation Schule, als Expert/e/in im Fach, in Teamarbeit, in Kommunikation und Schulentwicklung reflektieren.
Die Teilnehmer/innen diskutieren mögliche Beiträge von Religion(en) - speziell auch der islamischen Religion - für die Schulentwicklung.
Examination topics
Gruppenarbeiten und Präsentationen, schriftliche Reflexionsarbeit zu einem Schulleitbild.
Reading list
- Eichelberger, Harald (Hg.): Eine Einführung in die Daltonplan-Pädagogik. Innsbruck 2002.
- Eigmann, Urs: Das Reich Gottes und seine Gerechtigkeit für die Erde. Die andere Vision
vom Leben. Luzern 1998.
- Fischer, Dietlind: Religion im Haus des Lernens. wahrnehmen, erfahren, erarbeiten, zeigen. In: Das Wort 3/2008, S. 6-9.
- Krobath, Thomas/Jäggle, Martin: Schulentwicklung und Religion. Auf dem Weg zu einer
Kultur der Anerkennung. in: Begegnung und Gespräch. Ökumenische Beiträge zu Erziehung und Unterricht Nr. 162, III/2011.
- Krobath, Thomas: Wohin ist unsere Schule unterwegs? Schulentwicklung theologisch
begleiten. In: Das Wort 3/2008, S. 40-43.
- Paulnsteiner, Doris: Grundlagen Relationalen Denkens und Handelns. Seminarunterlagen.
Institut für Relationale Beratung und Weiterbildung. Wien 2012.
- Rolff, Hans-Günter: Schulentwicklung kompakt: Modelle, Instrumente, Perspektiven.
Weinheim | Basel 2013.
- Jäggle, Martin/Krobath, Thomas/Schelander, Robert (Hg.):lebens.werte.schule. Religiöse Dimensionen in Schulkultur und Schulentwicklung (Austria: Forschung und Wissenschaft Erziehungswissenschaft, 5). Berlin | Wien 2009.
- Schmid-Waldmann, Christian: Die Schule als besondere Organisationsform. ExpertInnen Organisation, o. J.
- Strutzenberger-Reiter, Edda: Religion in der Schulentwicklung. Eine empirische Studie (Praktische Theologie heute, 135) Stuttgart 2016.
- Schwarz, Elisabeth: Was denkst du über deine Schule? Ein Reflexionsleitfaden zu ihrer
Reich-Gottes-Verträglichkeitsprüfung. In: Das Wort 3/2008, S. 10-13
- Zur Bonsen, Matthias/Maleh, Carole:Appreciative Inquiry (Hg.): Der Weg zu Spitzenleistungen. Eine Einführung für Anwender, Entscheider und Berater. Weinheim | Basel 2001.Links
http://blog.team-vision.at/2011/11/21/sieben-schritte-zum-systemischen-denken/
http://lebenswerteschule.univie.ac.at/content/site/startseite/religion/index.html
http://www.vobs.at/vms-buers/index.php?id=270
- Eigmann, Urs: Das Reich Gottes und seine Gerechtigkeit für die Erde. Die andere Vision
vom Leben. Luzern 1998.
- Fischer, Dietlind: Religion im Haus des Lernens. wahrnehmen, erfahren, erarbeiten, zeigen. In: Das Wort 3/2008, S. 6-9.
- Krobath, Thomas/Jäggle, Martin: Schulentwicklung und Religion. Auf dem Weg zu einer
Kultur der Anerkennung. in: Begegnung und Gespräch. Ökumenische Beiträge zu Erziehung und Unterricht Nr. 162, III/2011.
- Krobath, Thomas: Wohin ist unsere Schule unterwegs? Schulentwicklung theologisch
begleiten. In: Das Wort 3/2008, S. 40-43.
- Paulnsteiner, Doris: Grundlagen Relationalen Denkens und Handelns. Seminarunterlagen.
Institut für Relationale Beratung und Weiterbildung. Wien 2012.
- Rolff, Hans-Günter: Schulentwicklung kompakt: Modelle, Instrumente, Perspektiven.
Weinheim | Basel 2013.
- Jäggle, Martin/Krobath, Thomas/Schelander, Robert (Hg.):lebens.werte.schule. Religiöse Dimensionen in Schulkultur und Schulentwicklung (Austria: Forschung und Wissenschaft Erziehungswissenschaft, 5). Berlin | Wien 2009.
- Schmid-Waldmann, Christian: Die Schule als besondere Organisationsform. ExpertInnen Organisation, o. J.
- Strutzenberger-Reiter, Edda: Religion in der Schulentwicklung. Eine empirische Studie (Praktische Theologie heute, 135) Stuttgart 2016.
- Schwarz, Elisabeth: Was denkst du über deine Schule? Ein Reflexionsleitfaden zu ihrer
Reich-Gottes-Verträglichkeitsprüfung. In: Das Wort 3/2008, S. 10-13
- Zur Bonsen, Matthias/Maleh, Carole:Appreciative Inquiry (Hg.): Der Weg zu Spitzenleistungen. Eine Einführung für Anwender, Entscheider und Berater. Weinheim | Basel 2001.Links
http://blog.team-vision.at/2011/11/21/sieben-schritte-zum-systemischen-denken/
http://lebenswerteschule.univie.ac.at/content/site/startseite/religion/index.html
http://www.vobs.at/vms-buers/index.php?id=270
Association in the course directory
Last modified: We 21.04.2021 13:39
In der Lehrveranstaltung stehen folgende Inhalte im Mittelpunkt:
Schule als soziales System
Schule als Expert/innen/organisation: Wirkung und Auswirkungen
Schulentwicklung und Religion (z. B. Kultur der Anerkennung)
Methoden: Input, Gruppenarbeiten sowie Präsentationen zu einzelnen Arbeitsaufträgen.