Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
490157 PS School and Classroom Teaching Research (2023W)
Continuous assessment of course work
Labels
PH-NÖ
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.09.2023 09:00 to Mo 18.09.2023 09:00
- Registration is open from Tu 26.09.2023 09:00 to Mo 02.10.2023 09:00
- Deregistration possible until Fr 20.10.2023 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Der Moodle-Kurs wird rechtzeitig vor dem ersten Treffen sichtbar sein, sodass die angemeldeten Studierenden Zugang zum virtuellen Konferenzraum haben.
Personen auf der Warteliste erhalten vorab einen Gastlink zum Konferenzraum per eMail.
Die Anwesenheit beim 1. LV-Termin ist unbedingt erforderlich.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
- Aktive Teilnahme am Seminar
- Abfassung einer schriftlichen Seminararbeit (Portfolio)
- Präsentation der eigenen Forschungstätigkeit
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
- Aktive Teilnahme am Seminar
- Abfassung einer schriftlichen Seminararbeit (Portfolio)
- Präsentation der eigenen Forschungstätigkeit
Minimum requirements and assessment criteria
1) Aktive und konstruktive Teilnahme - unentschuldigtes Fehlen führt zu einer Abmeldung.
2) Schriftlicher Abschlussarbeit (Portfolio)
3) Präsentation der eigenen Forschungstätigkeit
4) Zusammenarbeit mit den Lehrerinnen und Lehrern im PraktikumBeurteilungsmaßstab:
- Portfolio (50 Punkte)
- Präsentation (30 Punkte)
- Mitarbeit im Seminar (20 Punkte)Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
2) Schriftlicher Abschlussarbeit (Portfolio)
3) Präsentation der eigenen Forschungstätigkeit
4) Zusammenarbeit mit den Lehrerinnen und Lehrern im PraktikumBeurteilungsmaßstab:
- Portfolio (50 Punkte)
- Präsentation (30 Punkte)
- Mitarbeit im Seminar (20 Punkte)Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Examination topics
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere auch die eigenen Überlegungen im Rahmen des Portfolios. Unterstützende Materialien befinden sich auf Moodle.
Reading list
wird in der Lehrveranstaltung und auf Moodle bekannt gegeben
Association in the course directory
Last modified: Th 25.07.2024 18:49
Ziel: Das Proseminar dient der wissenschaftlichen Reflexion der Schulpraxis. Dafür werden qualitative und quantitative Daten erhoben, analysiert und in Bezug zu theoretischen Grundlagen gesetzt.
Inhalte: Lehrer/in sein ist mehr als unterrichten.
Die Studierenden erhalten neben fachfremden Unterricht Einblick in zusätzliche Tätigkeiten im Berufsfeld "Schule", wie z. B. Elternsprechtag, Elterngespräche, KEL-Gespräche, Exkursion, Lehrausgang, Wandertag, Projektwoche mit unterschiedlichen Schwerpunkten, Projekte, Klassen- und Schulforum, Konferenz, Schul- und Sportfeste, schulbezogene Veranstaltungen, Klassenvorstandstätigkeiten, schulische Tagesbetreuung, Schulautonomie.
Methode: Informationsinput, Einzel-, Partner-, Kleingruppenarbeit, Plenararbeit, Diskussion ausgewählter Fragestellungen, Bearbeitung ausgewählter Literatur.