Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
490161 PR Guided Practice in Schools (2022S)
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
PH-NÖ
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.02.2022 09:00 to Mo 14.02.2022 09:00
- Deregistration possible until Fr 18.03.2022 12:00
Details
max. 10 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Die Zuteilung zum jeweiligen Schulstandort erfolgt beim 1. LV-Termin; anschließend vereinbaren Sie selbst die Termine für die Praxisphase mit den jeweiligen Mentor*innen.
Die unten eingetragenen Termine finden digital via Zoom statt.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
• 16 Unterrichtsstunden am zugewiesenen Praktikumsplatz
• davon 12 lehrend (nach Absprache mit der LV-Leitung und den Mentor*innen ggf. im Team)
• und 4 Einheiten Besprechung mit Mentor*in
• Aktive Teilnahme an der Begleitlehrveranstaltung
• Schriftliche Dokumentation der Praxiseinheiten anhand von mind. sechs Reflexionsfragen
• Arbeitsaufträge innerhalb der Begleitlehrveranstaltung
• davon 12 lehrend (nach Absprache mit der LV-Leitung und den Mentor*innen ggf. im Team)
• und 4 Einheiten Besprechung mit Mentor*in
• Aktive Teilnahme an der Begleitlehrveranstaltung
• Schriftliche Dokumentation der Praxiseinheiten anhand von mind. sechs Reflexionsfragen
• Arbeitsaufträge innerhalb der Begleitlehrveranstaltung
Minimum requirements and assessment criteria
100% Beteiligung bei den Praxisstunden und 80% Mindestbeteiligung bei den Begleitlehrveranstaltungen.
In der Praxis sind die erworbenen Kompetenzen, insbesondere Beobachtungskompetenz, fachwissenschaftliche und fachdidaktische Kompetenzen, sowie die Kompetenz der Dokumentation von Unterrichtsabläufen zu zeigen.
Die Beurteilung orientiert sich an der Erfüllung der folgenden Aufgaben für die Studierenden …
• bringen ihre Beobachtungs- und diagnostischen Kompetenzen ein.
• zeigen ihre Kompetenzen in Performanz, Dokumentation und Reflexion.
• vernetzen fachwissenschaftliche, fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Kompetenzen.
• dokumentieren ihre Praxiserfahrungen in adäquater Form (→ vgl. Praxisportfolio; Forumsbeiträge)
Sprachliche und orthographische Richtigkeit werden vorausgesetzt.
Die LV wird positiv beurteilt, wenn alle geforderten Leistungen im überwiegenden Maße erfüllt sind.
In der Praxis sind die erworbenen Kompetenzen, insbesondere Beobachtungskompetenz, fachwissenschaftliche und fachdidaktische Kompetenzen, sowie die Kompetenz der Dokumentation von Unterrichtsabläufen zu zeigen.
Die Beurteilung orientiert sich an der Erfüllung der folgenden Aufgaben für die Studierenden …
• bringen ihre Beobachtungs- und diagnostischen Kompetenzen ein.
• zeigen ihre Kompetenzen in Performanz, Dokumentation und Reflexion.
• vernetzen fachwissenschaftliche, fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Kompetenzen.
• dokumentieren ihre Praxiserfahrungen in adäquater Form (→ vgl. Praxisportfolio; Forumsbeiträge)
Sprachliche und orthographische Richtigkeit werden vorausgesetzt.
Die LV wird positiv beurteilt, wenn alle geforderten Leistungen im überwiegenden Maße erfüllt sind.
Examination topics
(1) Die Studierenden erstellen eine prozessbegleitende Dokumentation der Praxiserfahrungen in einem Praxisportfolio in Form von (a) Protokollen der Unterrichtsstunden (inkl. Beobachtungsdokumente) und (b) systematischen Sammlungen von Dokumentationen und Reflexionen mit Bezug auf sechs Fragen.
Umfang des Gesamtdokuments: 12 bis 18 Seiten (exkl. Deckblatt und Inhaltsverzeichnis)
(2) Begleitprotokoll
(3) Praxisphase an den Schulstandorten
Umfang des Gesamtdokuments: 12 bis 18 Seiten (exkl. Deckblatt und Inhaltsverzeichnis)
(2) Begleitprotokoll
(3) Praxisphase an den Schulstandorten
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Fr 30.06.2023 00:47
Die Studierenden erhalten vertiefende Einblicke in die Unterrichtsgestaltung für Schüler*innen mit besonderen Bedarfen und werden alleine oder im Co-Teaching arbeiten.
Die Studierenden …
• beobachten, analysieren und gestalten Unterricht unter besonderer Berücksichtigung fachdidaktischer und inklusiver Gesichtspunkte.
• führen – fachlich begleitet – allein bzw. im Team (selbstgeplante) Unterrichtseinheiten durch, die auf die jeweiligen Zielgruppen sowie auf Individualisierung und Differenzierung zugeschnitten sind und auf die Inklusion aller abzielen.
• konzipieren und reflektieren im Rahmen der Begleitlehrveranstaltung ihren Unterricht.