Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
490162 PS Communication Spaces (2022W)
Unterricht Digital? Fokus: Spielerische Pädagogik
Continuous assessment of course work
Labels
MIXED
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.09.2022 09:00 to Mo 19.09.2022 09:00
- Registration is open from Mo 26.09.2022 09:00 to Mo 03.10.2022 09:00
- Deregistration possible until Mo 17.10.2022 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die vor-Ort Teilnahme am 25.11.2022, 09:45 - 13:00 ist obligat. Die Einheit finden im Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4 (https://www.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/startseite/Dokumente/univie_Lageplaene_Hauptgebaeude_2018-6.pdf#page=3)
- Thursday 13.10. 16:30 - 18:00 Digital
- Friday 21.10. 09:45 - 13:00 Digital
- Friday 11.11. 09:45 - 13:00 Digital
- Friday 25.11. 09:45 - 13:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Friday 16.12. 09:45 - 13:00 Digital
- Friday 13.01. 09:45 - 13:00 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
In die Benotung fließen Aspekte wie aktive Mitarbeit, Projektarbeit sowie individuelle und kollektive Leistungen durch die auf der Plattform angekündigte Online-Abgaben ein.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung:
- Anwesenheit und Mitarbeit in den Lehrveranstaltungseinheiten
- Abgabe des Lernartefakts (1. Abgabe & Überarbeitung)
- Teilnahme am Peer Feedbackprozess
- Abgabe der AbschlussreflexionBeurteilungsmaßstab:
- Selbstständiger Wissenserwerb: 15
- Lernartefakt Teil 1: 15
- Lernartefakt Teil 2: 30
- Feedbackphase: 15
- Abschlussreflexion: 25Notenschlüssel:
Sehr gut: > 87.5 Punkte
Gut: 75-87.4 Punkte
Befriedigend: 62.5 – 74.9 Punkte
Genügend: 50 – 62.5 Punkte
Nicht Genügend: <49.9 Punkte
- Anwesenheit und Mitarbeit in den Lehrveranstaltungseinheiten
- Abgabe des Lernartefakts (1. Abgabe & Überarbeitung)
- Teilnahme am Peer Feedbackprozess
- Abgabe der AbschlussreflexionBeurteilungsmaßstab:
- Selbstständiger Wissenserwerb: 15
- Lernartefakt Teil 1: 15
- Lernartefakt Teil 2: 30
- Feedbackphase: 15
- Abschlussreflexion: 25Notenschlüssel:
Sehr gut: > 87.5 Punkte
Gut: 75-87.4 Punkte
Befriedigend: 62.5 – 74.9 Punkte
Genügend: 50 – 62.5 Punkte
Nicht Genügend: <49.9 Punkte
Examination topics
Inhalte der Lehrveranstaltung sowie Online-Ressourcen auf Moodle.
Reading list
Wird auf der Plattform bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Th 11.05.2023 11:28
D.h.: Studierende werden nach Absolvierung der Lehrveranstaltung in der Lage sein, auf Basis von mediendidaktischen, medienkritischen, uheberrechtlich relevanten, technischen Vorwissen ein digitales, didaktisiertes Lernartefakt (selbstgewählt in Form von Lernpfaden, E-Books, interaktiven Videos, Aufgabenstellungen u.ä) zu gestalten und diese somit für alle Lehramtsstudierende in der eigenen Praxis nutzbar zu machen.Inhalt: Die Studierenden erhalten eine kurze Wiederholung bzw. Vertiefung in pädagogische Grundkonzepte des Lernens und Wissens und versuchen diese in die digitale, pädagogische Praxis adäquat überzuführen. Studierende erhalten ein didaktisches Rüstzeug für die mediendidaktische Konzeption, Planung, Durchführung von digital angereichertem Unterricht.
Der inhaltliche Fokus des Seminars ist das Erleben und Umsetzen von Gamification und Formen der Spielerischen Pädagogik.Voraussetzungen: Unter dem Aspekt der Selbsterfahrung sollen Studierende ihr eigenes Gerät mitbringen (BYOD) und damit die Grenzen sowie Möglichkeiten für Ihre Lehre ausloten.Methoden: Durch die teilweise theoretische Bearbeitung als Inhalt und praktische Erfahrung als Methode sollen, die folgenden angewendeten Lehr- und Lernmethoden sowie Sozialformen den Studierenden ein Spektrum an digitalen synchronen und asynchronen Handlungsmöglichkeiten bieten.
Inhalte werden über virtuelle Impulsvorträge, digitale Videoinhalte vermittelt und in Gruppendiskussionen vertieft. Mittels Lernvideos und digitalen Lernpfaden können Studierende ihr Wissen selbstständig vertiefen. Die Abwechslung von Gruppenarbeit und Einzelarbeit soll den Studierenden ein Erarbeiten von Lerninhalte gemeinsam sowie eigenständig ermöglichen.Vermittelte Kompetenzen:1. Einsteigen: Grundlagen und Zugang
1.1 Ich kann die Bedeutung neuer Medien für das Lehren und Lernen einschätzen.
1.2 Ich kann die didaktischen Ansätze für den Einsatz neuer Medien verstehen.
1.3 Ich kann die Rolle neuer Medien beim Lehr- und Lernprozess und die didaktischen Konzepte im Zusammenhang mit eigener Praxis reflektieren und dabei kritisch mit digitalen Medien umgehen.2. Entdecken: Auswählen, Anpassen und Weiterentwickeln
2.1 Ich kann geeignete digitale Bildungsressourcen identifizieren, bewerten und auswählen.
2.2 Ich kann digitale Bildungsressourcen für eigene Nutzung innerhalb der rechtlichen Rahmenbedingungen modifizieren und anpassen.
2.3 Ich kann digitale Bildungsressourcen für eigene Nutzung mitgestalten, entwickeln und erstellen.3. Einsetzen: Gestaltung der Lehr-und Lernprozesse
3.1 Ich weiß, wie man mit digitalen Medien eine Lernumgebung aufbaut.
3.2 Ich kann die Lehr- und Lernprozesse planen, durchführen sowie evaluieren.
3.2 Ich kann die didaktischen Methoden und digitale Bildungsressourcen einsetzen, um effektives Lehren und selbstgesteuertes Lernen zu unterstützen und die Kommunikationen zwischen allen Teilnehmenden zu fördern.4. Entwickeln: Kompetenz weiterleiten und Selbstprofessionalisierung
4.1 Ich kann die eigenen Kompetenzen und Kompetenzlücken reflektieren.
4.2 Ich weiß, wie man andere bei ihrer Kompetenzentwicklung unterstützen kann.
4.3 Ich suche nach Gelegenheiten zur Selbstentwicklung und Weiterbildung im pädagogischen Bereich und im Bereich des Digitalen.