Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
490164 SE Pedagogy, Didactics, and Individual Support (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
PH-WIEN
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.02.2025 09:00 to Mo 17.02.2025 09:00
- Deregistration possible until Fr 28.03.2025 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- N Friday 14.03. 15:50 - 19:50 1.2.010.K40 - Hörsaal, Ettenreichgasse 45a
- Wednesday 02.04. 15:50 - 19:05 ONLINE Termin, Grenzackerstraße 18
- Wednesday 23.04. 15:50 - 19:50 1.1.009.K40 - Hörsaal, Ettenreichgasse 45a
- Wednesday 07.05. 15:50 - 19:05 1.2.006.K20 - STEAM MAKER LAB, Ettenreichgasse 45a
- Wednesday 14.05. 10:00 - 14:30 Exkursion, Ettenreichgasse 45a
- Wednesday 28.05. 15:50 - 17:20 ONLINE Termin, Grenzackerstraße 18
- Wednesday 11.06. 15:50 - 19:50 1.2.012.K48 - Hörsaal, Ettenreichgasse 45a
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
Aktive Mitarbeit im Rahmen der Lehrveranstaltung
2 Arbeitsaufträge und Abgabe via Moodle
1 Lernplakat zum Themenfeld "Kognitive Entwicklung" mit praxisrelevanten Anwendungsmöglichkeiten
1 Präsentation zum Thema "Lebensaufgaben"
Eine Abschlussreflexion zu den im Seminar gesetzten Schwerpunkte.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
Aktive Mitarbeit im Rahmen der Lehrveranstaltung
2 Arbeitsaufträge und Abgabe via Moodle
1 Lernplakat zum Themenfeld "Kognitive Entwicklung" mit praxisrelevanten Anwendungsmöglichkeiten
1 Präsentation zum Thema "Lebensaufgaben"
Eine Abschlussreflexion zu den im Seminar gesetzten Schwerpunkte.
Minimum requirements and assessment criteria
100 % Anwesenheit // Abgabe der Teilleistungen // Abgabe der Abschlussreflexion // Präsentationen im Rahmen der LV // Beteiligung an Diskussionen
Beurteilungsmaßstab:
Aufgabe 1 - Lernplakat: 30 Punkte
Aufgabe 2 - Themenaufriss: 30 Punkte
Reflexionsarbeit: 20 Punkte (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
Beteiligung in den Diskussionsphasen (Konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Beteiligung an den Diskussionen insbesondere bei den Gastvortragenden): 20 Punkte
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
• 1 (sehr gut) 100-90 Punkte
• 2 (gut) 89-81 Punkte
• 3 (befriedigend) 80-71 Punkte
• 4 (genügend) 70-60 Punkte
• 5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Beurteilungsmaßstab:
Aufgabe 1 - Lernplakat: 30 Punkte
Aufgabe 2 - Themenaufriss: 30 Punkte
Reflexionsarbeit: 20 Punkte (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
Beteiligung in den Diskussionsphasen (Konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Beteiligung an den Diskussionen insbesondere bei den Gastvortragenden): 20 Punkte
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
• 1 (sehr gut) 100-90 Punkte
• 2 (gut) 89-81 Punkte
• 3 (befriedigend) 80-71 Punkte
• 4 (genügend) 70-60 Punkte
• 5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Examination topics
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte. Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.
Reading list
Eine Literaturliste wird im Rahmen des Seminars erarbeitet und dann auf Moodle verfügbar gemacht.Grundlegende Literatur:
Biewer, G., Kremsner, G. & Proyer, M. (2022). Inklusive Schule - Handlungsfeld motorische und kognitive Entwicklung. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
Fischer, E. & Markowetz, R. (2016). Inklusion im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Stuttgart: W. Kohlhammer GmbH.
Jogschies, P. (2016). Handlungsfelder und Herausforderungen. Prävention. In I. Hedderich, J. Hollenweger, G. Biewer, & R. Markowetz, Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik (S. 314- 324). Regensburg: Julius Klinkhardt.
Pitsch, H.-J. &Thümmel, I (2015) Methodenkompendium für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Band 1 – 3.Oberhausen: Athena.
Schäfer, H. (2019). Handbuch Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Grundlagen, Spezifika, Fachorientierung, Lernfelder. Weinheim, Basel: Beltz Verlag. (Universitätsbibliothek, Campusbibliothek PH Wien)
Biewer, G., Kremsner, G. & Proyer, M. (2022). Inklusive Schule - Handlungsfeld motorische und kognitive Entwicklung. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
Fischer, E. & Markowetz, R. (2016). Inklusion im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Stuttgart: W. Kohlhammer GmbH.
Jogschies, P. (2016). Handlungsfelder und Herausforderungen. Prävention. In I. Hedderich, J. Hollenweger, G. Biewer, & R. Markowetz, Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik (S. 314- 324). Regensburg: Julius Klinkhardt.
Pitsch, H.-J. &Thümmel, I (2015) Methodenkompendium für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Band 1 – 3.Oberhausen: Athena.
Schäfer, H. (2019). Handbuch Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Grundlagen, Spezifika, Fachorientierung, Lernfelder. Weinheim, Basel: Beltz Verlag. (Universitätsbibliothek, Campusbibliothek PH Wien)
Association in the course directory
Last modified: Tu 14.01.2025 11:14
Definition der Begrifflichkeiten: Inklusive Pädagogik/ inklusive Didaktik/ Konzepte der kognitiven Entwicklung/ Konzepte der motorischen Entwicklung
Darauf aufbauend:
Herausforderungen im Handlungsfeld „Kognitive und motorische Entwicklung“ im schulischen Kontext erkennen und benennen und Perspektiven, Strukturen und Möglichkeiten für eine inklusive Schule kennen und weiterentwickeln.
Einordnung sowohl eigener als auch dokumentierte und berichtete Erfahrungen.
Auseinandersetzung mit Literatur zum angegebenen Themenbereich
Gemeinsame Erarbeitung eines theoriebasierten Methodenpool.
METHODEN
inhaltliche Inputs sowie Einzel- bzw. Gruppenarbeit mit Präsentation und Diskussion.