Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
490175 SE Seminar on Research Methods: Professional Accountability, Evaluation and Practitioner Research (2022W)
Continuous assessment of course work
Labels
PH-WIEN
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.09.2022 09:00 to Mo 19.09.2022 09:00
- Registration is open from Mo 26.09.2022 09:00 to Mo 03.10.2022 09:00
- Deregistration possible until Mo 17.10.2022 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Konstruktive Mitarbeit in den Einheiten (Voraussetzung: Pünktlichkeit, aktive Teilnahme, mindestens 80% Anwesenheit für Leistungsbeurteilung, vorzeitige Meldung bei Abwesenheit per Mail an LV-Leiterin, Kompensationsleistungen bei Fehlzeiten ab zwei Einheiten; fristgerechte Auftragserledigung zwischen den LV-Terminen)
- Qualitative Studie auf Basis des Mehrsprachigkeitsmodells (Purkarthofer, 2018)
- Auswertung von einzelnen Items mittels deskriptiver Statistik und ihre Interpretation
- Qualitative Studie auf Basis des Mehrsprachigkeitsmodells (Purkarthofer, 2018)
- Auswertung von einzelnen Items mittels deskriptiver Statistik und ihre Interpretation
Minimum requirements and assessment criteria
Die Gesamtnote setzt sich mit maximal 100 Punkten wie folgt zusammen:
• Durchführung, Transkription und Auswertung eines Interviews mit einer Lehrperson an der Sekundarstufe I oder II (max. 35 Punkte)
• Auswertung und Interpretation von einzelnen Items mittels deskriptiver Statistik in Excel (max. 35 Punkte)
• Konstruktive Mitarbeit (Pünktlichkeit, aktive Teilnahme, fristgerechte Auftragserledigung zwischen den LV-Terminen) (max. 30 Punkte)Es müssen alle Teilleistungen erbracht werden. Allenfalls sind für eine positive Beurteilung mindestens 60 Punkte (21/21/18) aus allen drei Teilen notwendig. Verspätete Abgaben haben Auswirkungen auf die Beurteilung. Eine nicht fristgerechte Einreichung der Teilleistungen wirkt sich negativ auf die Beurteilung aus.60-70 Punkte – Genügend, 71-80 Punkte – Befriedigend, 81-90 Punkte – Gut, 91-100 Punkte – Sehr gut
• Durchführung, Transkription und Auswertung eines Interviews mit einer Lehrperson an der Sekundarstufe I oder II (max. 35 Punkte)
• Auswertung und Interpretation von einzelnen Items mittels deskriptiver Statistik in Excel (max. 35 Punkte)
• Konstruktive Mitarbeit (Pünktlichkeit, aktive Teilnahme, fristgerechte Auftragserledigung zwischen den LV-Terminen) (max. 30 Punkte)Es müssen alle Teilleistungen erbracht werden. Allenfalls sind für eine positive Beurteilung mindestens 60 Punkte (21/21/18) aus allen drei Teilen notwendig. Verspätete Abgaben haben Auswirkungen auf die Beurteilung. Eine nicht fristgerechte Einreichung der Teilleistungen wirkt sich negativ auf die Beurteilung aus.60-70 Punkte – Genügend, 71-80 Punkte – Befriedigend, 81-90 Punkte – Gut, 91-100 Punkte – Sehr gut
Examination topics
Es findet keine Prüfung statt.
Reading list
Atteslander, P.: Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin – New York, 2010.
Bogner, A./Littig, B./Menz, W. (Hrsg.).: Das Experteninterview. Theorie, Methode, Anwendung. Wiesbaden, 2005.
Bortz, J. u. Doring, N.: Forschungsmethoden und Evaluation. Berlin – Heidelberg, 2002.
Burzan, N.: Quantitative Methoden Kompakt. UTB – München, 2015.
Diekmann, A.: Empirische Sozialforschung. Reinbek – Hamburg, 2009.
Flick, U.: Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Reinbeck – Hamburg, 2019.
Froschauer, U. u. Lueger, M.: Das qualitative Interview. Wien, 2003.
Fuhs, B.: Qualitative Methoden in der Erziehungswissenschaft. Darmstadt, 2007.
Lamnek, S.: Methodologie. Qualitative Sozialforschung. Weinheim, 1993.
Purkarthofer, J.: Sprachorganisation in Bildungsinstitutionen. In M. Fürstaller, N. Hover-Reisner, & B. A. Lehner (Hrsg.), Vielfalt in der Elementarpädagogik: Theorie, Empirie und Professionalisierung. Debus Pädagogik, 2018.
Bogner, A./Littig, B./Menz, W. (Hrsg.).: Das Experteninterview. Theorie, Methode, Anwendung. Wiesbaden, 2005.
Bortz, J. u. Doring, N.: Forschungsmethoden und Evaluation. Berlin – Heidelberg, 2002.
Burzan, N.: Quantitative Methoden Kompakt. UTB – München, 2015.
Diekmann, A.: Empirische Sozialforschung. Reinbek – Hamburg, 2009.
Flick, U.: Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Reinbeck – Hamburg, 2019.
Froschauer, U. u. Lueger, M.: Das qualitative Interview. Wien, 2003.
Fuhs, B.: Qualitative Methoden in der Erziehungswissenschaft. Darmstadt, 2007.
Lamnek, S.: Methodologie. Qualitative Sozialforschung. Weinheim, 1993.
Purkarthofer, J.: Sprachorganisation in Bildungsinstitutionen. In M. Fürstaller, N. Hover-Reisner, & B. A. Lehner (Hrsg.), Vielfalt in der Elementarpädagogik: Theorie, Empirie und Professionalisierung. Debus Pädagogik, 2018.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.01.2024 00:39
Das Seminar behandelt den Themenbereich der mehrsprachlichen Bildung mittels empirisch methodischer Triangulation. Somit wird die theoretische Auseinandersetzung mit empirischen Forschungsmethoden durch die Darstellung und Reflexion pädagogischer Situationen von mehrsprachlicher Bildung ergänzt.
Hierbei werden einführend qualitative und quantitative Erhebungen sowie Auswertungen präsentiert und anhand von Beispielen geübt. Es sind hierfür keine empirisch forschungsrelevanten Vorkenntnisse notwendig. Das Seminar ist auf Anfänger*innen ausgerichtet. Ergänzend erfolgen Inputs zum wissenschaftlichen Arbeiten.Diese Lehrveranstaltung ist im Sinne der forschenden Lehre konzipiert, wodurch Studierende vom Objekt hochschulischer Forschung zum Subjekt werden, d.h. sie werden beteiligt (vgl. Dannenbeck et al., 2016).
Ziel:
Zielsetzung des Seminars ist es, qualitative und quantitative Forschungsmethoden kennenzulernen und für ihren Einsatz im Kontext Schule (hier: mehrsprachliche Bildung) zu sensibilisieren.Methode:
Das Seminar wird nach aktuellem Stand (29.08.22) vollständig in Präsenz abgewickelt. Die Durchführung soll abwechslungsreich gestaltet werden (Vortrag, Kleingruppen, Plenumsdiskussionen); Materialien (Folien, Literatur) werden auf Moodle bereitgestellt; Kommunikation per E-Mail.