Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
490181 UE Application of specific communication methods (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
KPH Krems
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.02.2025 09:00 to Mo 17.02.2025 09:00
- Deregistration possible until Fr 28.03.2025 12:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- N Monday 10.03. 10:30 - 12:00 Saal 1, Severin Schreiber Gasse 1+3
- Monday 17.03. 10:30 - 12:00 Saal 1, Severin Schreiber Gasse 1+3
- Monday 24.03. 10:30 - 12:00 Saal 1, Severin Schreiber Gasse 1+3
- Monday 31.03. 10:30 - 12:00 Saal 1, Severin Schreiber Gasse 1+3
- Monday 07.04. 10:30 - 12:00 Saal 1, Severin Schreiber Gasse 1+3
- Monday 28.04. 10:30 - 12:00 Saal 1, Severin Schreiber Gasse 1+3
- Monday 05.05. 10:30 - 12:00 Saal 1, Severin Schreiber Gasse 1+3
- Monday 12.05. 10:30 - 12:00 Saal 1, Severin Schreiber Gasse 1+3
- Monday 19.05. 10:30 - 12:00 Saal 1, Severin Schreiber Gasse 1+3
- Monday 26.05. 10:30 - 12:00 Saal 1, Severin Schreiber Gasse 1+3
- Monday 02.06. 10:30 - 12:00 Saal 1, Severin Schreiber Gasse 1+3
- Monday 16.06. 10:30 - 12:00 Saal 1, Severin Schreiber Gasse 1+3
- Monday 23.06. 10:30 - 12:00 Saal 1, Severin Schreiber Gasse 1+3
- Monday 30.06. 10:30 - 12:00 Saal 1, Severin Schreiber Gasse 1+3
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
Die Note setzt sich wie folgt zusammen:- aktive Anwesenheit und Mitarbeit (Gruppen -& Partnerarbeiten) in der LV 20% - 20 Punkte
- Impulsreferat zu einem UK-Material 30% - 30 Punkte
- Kurzpräsentation einer abschließende Fallanalyse mit Förderplanung 50% - 50 PunkteDa die Fallanalyse (Fallbeschreibung) auch präsentiert wird, ist deren Erstellung verpflichtend.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
Die Note setzt sich wie folgt zusammen:- aktive Anwesenheit und Mitarbeit (Gruppen -& Partnerarbeiten) in der LV 20% - 20 Punkte
- Impulsreferat zu einem UK-Material 30% - 30 Punkte
- Kurzpräsentation einer abschließende Fallanalyse mit Förderplanung 50% - 50 PunkteDa die Fallanalyse (Fallbeschreibung) auch präsentiert wird, ist deren Erstellung verpflichtend.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen:
- Anwesenheitspflicht: Für pi-Lehrveranstaltungen gilt Anwesenheitspflicht
- Fristgerechte Abgabe aller Teilleistungen.
- Wissenschaftlich korrekter Umgang mit allen beigezogenen Quellen (wissenschaftliche Quellen, nicht-wissenschaftliche Quellen und Handreichungen).
- Punktevergabe siehe LeistungskontrolleFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (Sehr Gut) 100–90 Punkte
2 (Gut) 89–81 Punkte
3 (Befriedigend) 80–71 Punkte
4 (Genügend) 70–60 Punkte
5 (Nicht Genügend) 59–0 Punkte
- Anwesenheitspflicht: Für pi-Lehrveranstaltungen gilt Anwesenheitspflicht
- Fristgerechte Abgabe aller Teilleistungen.
- Wissenschaftlich korrekter Umgang mit allen beigezogenen Quellen (wissenschaftliche Quellen, nicht-wissenschaftliche Quellen und Handreichungen).
- Punktevergabe siehe LeistungskontrolleFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (Sehr Gut) 100–90 Punkte
2 (Gut) 89–81 Punkte
3 (Befriedigend) 80–71 Punkte
4 (Genügend) 70–60 Punkte
5 (Nicht Genügend) 59–0 Punkte
Examination topics
Übung mit immanentem Prüfungscharakter; Inhalte siehe Abschnitte "Art der Leistungskontrolle" und "Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab"
Reading list
Boenisch, J. & Sachse, S.K. (2020): Kompendium Unterstützte Kommunikation. Stuttgart: W. Kohlhammer VerlagCastañeda, C., Fröhlich, N. & Waigand, M. (2017): Modelling in der Unterstützten Kommuni-kation: Ein Praxisbuch für Eltern, pädagogische Fachkräfte, Therapeuten und Interes-sierte. Monika Waigand.Scholz, M. & Stegkemper, J.M. (2024): Unterstützte Kommunikation. Grundfragen und Strategien. München: Ernst Reinhard Verlag.
Association in the course directory
Last modified: Tu 14.01.2025 11:52
Die Studierenden erwerben Wissen und Fähigkeiten, um wissenschaftsbasiert geeignete Unterstützungssysteme und -methoden auszuwählen und sind in der Lage spezifische Kommunikationssysteme (z.B. alternative und unterstützte Kommunikation, lautsprachbasierte sowie gebärden(sprach)basierte Hilfen bei Hör- und Sehbeeinträchtigungen, sowie innovative digitale Kommunikationshilfen) anzuwenden;
Handlungsorientiert und praxisbezogen werden diverse Funktionen und Applikationen von Kommunikationssystemen durchgearbeitet und kritisch reflektiert.