Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
490189 KU Guided Reading (2017S)
Lernen unter erschwerten Bedingungen biographische Erfahrungen
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.02.2017 13:00 to Mo 20.02.2017 12:00
- Deregistration possible until We 15.03.2017 12:00
Details
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 15.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum Augasse, UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern B SR5.45
- Wednesday 29.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum Augasse, UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern B SR5.45
- Wednesday 26.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum Augasse, UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern B SR5.45
- Wednesday 10.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum Augasse, UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern B SR5.45
- Wednesday 24.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum Augasse, UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern B SR5.45
- Wednesday 07.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum Augasse, UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern B SR5.45
- Wednesday 21.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum Augasse, UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern B SR5.45
Information
Aims, contents and method of the course
Die angebotene LV versteht sich als Kombination von guided reading und guided writing, mittels der die Studierenden anhand der gemeinsamen Lektüre und Erarbeitung von Texten in Techniken wissenschaftlichen Lesens und Schreibens eingeführt werden. Der Fokus wird dabei auf Texte gelegt, die sich mit biographischen Verläufen von Menschen mit erschwerten Lernbedingungen beschäftigen. Das Identifizieren von umweltbedingten Barrieren, die individueller Entwicklung durch Einwirken von außen entgegenstehen, steht dabei einhergehend mit den daraus folgenden Herausforderungen für Schule und Unterricht im Fokus.
Assessment and permitted materials
* Anwesenheit (mindestens 80%) - die Teilnahme am 1. Termin ist verpflichtend!
* Aktive Mitarbeit
* Textstudium (einschließlich englischsprachiger Texte)
* eigenständige Literaturrecherche
* Formulieren einer (fundiert begründeten) Fragestellung
* Verfassen einer auf Basis der diskutierten und selbstständig recherchierten Texte verfassten wissenschaftlichen Arbeit - diese bildet die Hauptgrundlage für die Notengebung (60% der Note)
* Aktive Mitarbeit
* Textstudium (einschließlich englischsprachiger Texte)
* eigenständige Literaturrecherche
* Formulieren einer (fundiert begründeten) Fragestellung
* Verfassen einer auf Basis der diskutierten und selbstständig recherchierten Texte verfassten wissenschaftlichen Arbeit - diese bildet die Hauptgrundlage für die Notengebung (60% der Note)
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Wird in der LV bekannt gegeben.
Vorab epmfehlenswert sind:
Vorab dringend empfehlenswert sind:
- Buchner, T.; Pfahl, L. & Traue, B. (2015): Zur Kritik der Fähigkeiten: Ableism als neue Forschungsperspektive der Disability Studies und ihrer Partner_innen. In: Inklusion Online, Nr. 2-2015. Online unter: http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/273/256 (Stand: 2016-03-15)
- Goodley, D. (2011): Disability Studies. An Interdisciplinary Introduction. Los Angeles, London, New Delhi, Singapore & Washington DC: Sage
- Goodley, D. & Runswick-Cole, K. (2012): Reading Rosie: The postmodern disabled child. In: Educational & Child Psychology, Vol. 29, No. 2; S. 51-64.
- Goodley, D. (2014): Dis/Ability Studies. Theorising Disablism and Ableism. London & New York: Routledge
Vorab epmfehlenswert sind:
Vorab dringend empfehlenswert sind:
- Buchner, T.; Pfahl, L. & Traue, B. (2015): Zur Kritik der Fähigkeiten: Ableism als neue Forschungsperspektive der Disability Studies und ihrer Partner_innen. In: Inklusion Online, Nr. 2-2015. Online unter: http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/273/256 (Stand: 2016-03-15)
- Goodley, D. (2011): Disability Studies. An Interdisciplinary Introduction. Los Angeles, London, New Delhi, Singapore & Washington DC: Sage
- Goodley, D. & Runswick-Cole, K. (2012): Reading Rosie: The postmodern disabled child. In: Educational & Child Psychology, Vol. 29, No. 2; S. 51-64.
- Goodley, D. (2014): Dis/Ability Studies. Theorising Disablism and Ableism. London & New York: Routledge
Association in the course directory
Last modified: We 21.04.2021 13:39