Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
490198 SE Seminar on Designing Inclusive Educational Processes (2019W)
Projektkonzepte zur Förderung von Inklusion
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 02.09.2019 09:00 to Mo 16.09.2019 09:00
- Registration is open from Th 19.09.2019 09:00 to Tu 24.09.2019 09:00
- Deregistration possible until Mo 21.10.2019 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 05.11. 13:15 - 16:30 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Tuesday 19.11. 13:15 - 16:30 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Tuesday 03.12. 13:15 - 16:30 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Tuesday 17.12. 13:15 - 16:30 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Tuesday 14.01. 13:15 - 16:30 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Tuesday 28.01. 13:15 - 16:30 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Gruppenarbeiten im Seminar
- Erstellen eines Projektkonzepts zur Förderung von Inklusion (20 Seiten) in der Gruppe (=schriftliche Abschlussarbeit)
- Mündliche Abschlusspräsentationen im Seminar
- Erstellen eines Projektkonzepts zur Förderung von Inklusion (20 Seiten) in der Gruppe (=schriftliche Abschlussarbeit)
- Mündliche Abschlusspräsentationen im Seminar
Minimum requirements and assessment criteria
- Verpflichtende Teilnahme am Seminar und aktive Teilnahme an der Gruppenarbeit (80% Anwesenheit)
- Positives Erfüllen aller Teilleistungen
- Positives Erfüllen aller Teilleistungen
Examination topics
wird in der 1. Lehreinheit bekanntgegeben
Reading list
• Becker, Karsten; Heißenberg, Sonja (2018). Dimensionen studentischer Vielfalt. Empirische Befunde zu heterogenen Studien- und Lebensarrangements, Bielefeld: Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung GmbH, DOI 10.3278/6004655w
• Biewer, Gottfried (2007). Integration und Inklusion im Bildungswesen. In G. Biewer, M. Luciak, & M. Schwinge (Hrsg.), Begegnung und Differenz: Menschen - Länder - Kulturen(S. 291-295). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
• Biewer, Gottfried (2008). Von Integration zu Inklusion - Begriffliche und konzeptionelle Veränderungen in der internationalen Bildungsdiskussion. Hörgeschädigte Kinder - erwachsene Hörgeschädigte.
• Martins, Maria Helena; Borges, Maria Leonor &Gonçalves, Teresa (2018). Attitudes towards inclusion in higher education in a Portuguese university. In: International Journal of Inclusive Education, 22:5, S. 527-542. DOI: 10.1080/13603116.2017.1377299.
• Sarcletti, Andreas Heißenberg, Sonja &Poskowsky Jonas (2018). Auslandsmobilitat Studierender mit studienrelevanten Beeintrachtigungen. S. 28-59. In. Becker, Karsten; Heißenberg, Sonja (Hrsg.): Dimensionen studentischer Vielfalt. Empirische Befunde zu heterogenen Studien- und Lebensarrangements, Bielefeld: Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung GmbH, DOI 10.3278/6004655w
• Biewer, Gottfried (2007). Integration und Inklusion im Bildungswesen. In G. Biewer, M. Luciak, & M. Schwinge (Hrsg.), Begegnung und Differenz: Menschen - Länder - Kulturen(S. 291-295). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
• Biewer, Gottfried (2008). Von Integration zu Inklusion - Begriffliche und konzeptionelle Veränderungen in der internationalen Bildungsdiskussion. Hörgeschädigte Kinder - erwachsene Hörgeschädigte.
• Martins, Maria Helena; Borges, Maria Leonor &Gonçalves, Teresa (2018). Attitudes towards inclusion in higher education in a Portuguese university. In: International Journal of Inclusive Education, 22:5, S. 527-542. DOI: 10.1080/13603116.2017.1377299.
• Sarcletti, Andreas Heißenberg, Sonja &Poskowsky Jonas (2018). Auslandsmobilitat Studierender mit studienrelevanten Beeintrachtigungen. S. 28-59. In. Becker, Karsten; Heißenberg, Sonja (Hrsg.): Dimensionen studentischer Vielfalt. Empirische Befunde zu heterogenen Studien- und Lebensarrangements, Bielefeld: Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung GmbH, DOI 10.3278/6004655w
Association in the course directory
Last modified: We 15.12.2021 00:29
Die Studierenden erarbeiten im Rahmen des Seminars Konzepte zur Förderung der Inklusion an Schulen oder Hochschulen. Die Konzepte werden mithilfe von Projektmanagementmethoden erarbeitet. Die Studierenden lernen dabei Arbeitspakete und Arbeitsschritte zu definieren, Ziele zur Förderung von Inklusion auf mehreren Ebenen festzusetzen, Indikatoren für die Zielerreichung zu konzipieren, und Meilensteine und Zeitpläne für die Umsetzung ihrer Konzeptidee zu erstellen. Im Vordergrund stehen die systematische Planung von Konzepten zur Förderung von Inklusion, das Vermitteln eines zyklischen Projektverständnisses und das Arbeiten im Team bzw. in der Projektgruppe.
Die Seminargruppe wird in 4-5 Gruppen geteilt, wobei die Gruppen selbst wählen, ob sie sich mit schulischer oder hochschulischer Inklusion beschäftigen möchten. Themen zur Förderung der Inklusion könnten sein: Förderung eines inklusiven Umgangs mit Behinderungen (z.B. Hörschädigungen), Förderung von sprachlicher Vielfalt und Dialekten, Förderung von kulturellerVielfalt oder Umgang mit kulturellen Differenzen etc.
Die Studierenden werden im Seminar ermächtigt, Projektmanagementmethoden im Sinne späterer beruflicher Projektarbeit zu erlernen und an einem spezifischen Projektbeispiel anzuwenden.